zum Hauptinhalt

Otto Sander, Marek Janowski und das RSB feiern in der Philharmonie einen "Karneval der Tiere“. Das mitgerissene Publikum zerklatscht die "zoologische Fantasie" am Ende in bester Waldbühnen-Manier.

Von Frederik Hanssen

SCHAUMWEIN: Jeder Wein, der zweimal vergoren wurde und durch Kohlensäure aus der Gärung prickelt.SEKT: Qualitätsschaumwein mit einem Mindestdruck von 3,5 bar.

Der russische Präsident Dmitri Medwedew hat erklärt, den Zugriff seines Landes auf Energievorkommen notfalls mit militärischen Mitteln durchzusetzen. Wie bedrohlich ist die neue Sicherheitsdoktrin Russlands?

Von Elke Windisch

Es gibt ein Weihnachtsritual, das mich während meiner gesamten Jugend begleitet hat. Das bestand darin, die Queen im Fernsehen anzuschauen. Damals wirkte sie wie eine Außerirdische, die ein steifes Englisch spricht, die Vokale knödelte – und zwar sprach, aber eigentlich gar nichts sagte.

Von Roger Boyes

Schock und Zorn: Anne Enrights Erfolgsroman „Das Familientreffen“ rekonstruiert im Dialog mit einem imaginären Leser ein Generationendrama. Auch wenn manches zu dick aufgetragen wirkt, ist das Buch ein Ereignis.

Mystery-Man des Welttheaters, Nobelpreisträger und Bush-Kritiker: Zum Tod von Harold Pinter.

Von Peter von Becker
Westernhagen

Marius Müller-Westernhagen feiert seinen 60. Geburtstag in der Berliner Max-Schmeling-Halle. Per Internetabstimmung durften die Fans entscheiden, welche Songs zur Aufführung kommen. So kommt es zu einem nostalgischen Vorweihnachtsabend.

Eigentlich waren alle Voraussetzungen für ein echtes Krisenweihnachten gegeben. Doch mitten in die düstersten Erwartungen hinein schenken sich die Deutschen die Lage schön. Für so viel trotzigen Optimismus sind die Deutschen eher nicht bekannt. Warum bricht sie diesmal nicht aus, die "German Angst"?

Von Lorenz Maroldt
Tsunami Gedenken Tempelhof

Mehr als 230.000 Menschen kamen in den Tsunami-Wellen in Südostasien um, darunter auch 47 Berliner und Brandenburger. Einige Hinterbliebene trafen sich zum Gedenken in Tempelhof.

In der großen Koalition sorgt der geplante Atomausstieg für Streit. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) kritisierte am Donnerstag die CDU-Vorstöße für längere Laufzeiten von Kernkraftwerken. Die stellvertretende Unions-Fraktionschefin Katherina Reiche mahnte dagegen, die SPD müsse in dieser Frage "zur Vernunft" kommen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })