Washington - Die Spitzenpolitiker der USA geben der Hamas die Schuld an der Eskalation. Zugleich beurteilen die Zeitungskommentatoren die Erfolgsaussichten der Militäraktion Israels skeptisch.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.12.2008 – Seite 3
„Ich habe das Amt nicht gesucht“, beteuert der alte und neue SPD-Chef Franz Müntefering zum Jahresende in einem „Stern“-Interview, um dann im Detail zu berichten, wie Frank-Walter Steinmeier ihm den Parteivorsitz antrug. An jenem 7.
Ob Riesenrad, Zoofenster oder Haus Cumberland: In der City-West geht es trotz Finanzkrise voran.
Protest auf dem Ku’damm gegen Israels Militäraktion. Berliner Juden und Palästinenser eint die Sorge.

Der Euro hat sich in zehn Jahren zu einer wichtigen Leitwährung entwickelt. Der Tagesspiegel sprach mit dem Chefvolkswirt der Deutschen Bank über erfüllte Erwartungen, finanzpolitische Hürden und was das neue Geld den Verbrauchern und Unternehmen gebracht hat.
Schweizer Radio legt historischen Sender still
Auch in Sachen Mode hat das Sportjahr 2008 Trends gesetzt. Ein Rückblick auf Schuhe, Textilien und Frisuren
Die Engpässe wegen der Probleme mit der ICE-Flotte sind offenbar größer, als bisher von der Bahn zugegeben wurde. So ist der Verkehr auf der Strecke Berlin-Hamburg beispielsweise am Zustieg in Spandau noch immer beeinträchtigt.
René Hamann hat Berlin nach der Buchstabensystematik durchforstet, doch dabei ist eine Menge mehr herausgekommen als nur eine dröge Auflistung. Schließlich hat er sich viel Zeit genommen, um das Verhalten von Hundebesitzern, leuchtenden Laternen und rauchenden Frauen an Bushaltestellen zu studieren.

Hunderttausende werden Opfer von Stürmen und Beben. Das Unternehmen Münchener Rück sieht deshalb auch die Politik unter Zugzwang.

Der Sportmoderator Tom Bartels lädt im Ersten zum großen Gedächtnistest ein. Seine Stimme kennen alle, sein Gesicht wiederum nicht. Doch das wird sich vielleicht bald ändern. Bartels soll mit Prominenten für Quote im öffentlich rechtlichen Abendprogramm sorgen.
Das „Start“-Programm hilft Schülern, Vorbilder zu werden – manchmal verändert das das Leben
Die Wirtschafts- und Finanzkrise
Berlin - Eine Frau, acht Männer und ein Strandkorb: Das Bild mit Angela Merkel, sieben weiteren Regierungschefs und EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso zum G-8-Gipfel im Juni 2007 in Heiligendamm ist legendär. Nur ein Jahr später muss nun die Herstellerfirma des Riesen-Strandkorbs, die Heringsdorfer Korb GmbH auf Usedom, Insolvenz anmelden.
Das Jahr 1858 ist nicht nur die Geburtsstunde der Evolutionstheorie, sondern war noch aus anderen Gründen für die Wissenschaft wichtig. 1858 wurde der niederländische Armeearzt und Anthropologe Eugène Dubois geboren.

Klaus Wowereit will die neue Behörde der Vereinten Nationen nach Berlin holen. Ihr Initiator Hermann Scheer würde sie lieber am Rhein sehen.
Christian van Lessen freut sich über die Zukunft ausrangierter Christbäume
In der wohl schwersten Wirtschaftskrise in der Bundesrepublik wirkt Kanzlerin Angela Merkel manchmal ein wenig blass. Sonst auf internationalem Parkett gefeiert, steht sie nun unter dem Druck der europäischen Nachbarn, die Konjunktur mit Milliardenpaketen anzukurbeln.
Tiefer geht es kaum noch. Nach einem ersten, von der Darmstädter Abgeordneten Dagmar Metzger gestoppten Anlauf, versucht Hessens SPD-Chefin Andrea Ypsilanti im Herbst noch einmal, sich mit den Stimmen der Linkspartei zur Ministerpräsidentin einer rot-grünen Minderheitsregierung wählen zu lassen.
Die CSU
Berlin gibt zum 1. Januar den Vorsitz in der Jugend- und Familienkonferenz (JFMK) an Bremen ab.
Soviel steht fest: Silvester wird ein Kracher. Der Verkauf von Böllern hat am Montag begonnen. In Läden und Supermärkten stapeln sich Raketen, Knaller und Fontänen. Wer das Feuerwerk zum Jahreswechsel zündet, hat einiges zu beachten.
Gut ausgestattete und leicht zu führende Wohnflöße können das ganze Jahr über in der Stadt Brandenburg gemietet werden.
Der Euro hat turbulente Jahre hinter sich. Heute wird er als Reservewährung weltweit geschätzt. Kritische Stimmen bezweifeln die Bedeutung der Währung für das Wirtschaftswachstum innerhalb der Europäischen Union.
Anfang Januar fährt die BSR durch die Bezirke und sammelt die Weihnachtsbäuem ein. Die meisten werden wiederverwendet - als Brennmaterial.
Alles wird ganz schrecklich – meinen die einen. In der Krise steckt auch eine Chance – sagen andere. Was erwartet die deutsche Wirtschaft vom neuen Jahr?
Der französische Präsident Nicolas Sarkozy hat Europa Glanz verliehen. Vom neuen EU-Vorsitz ist das kaum zu erwarten. Das hat verschiedene Gründe. Grundsätzlich gilt für den tschechischen Regierungschef Mirek Topolanek: Augen zu und durch.
Mehr Kinder aus Hartz-IV-Familien aufs Gymnasium? Eine Quote wäre der falsche Weg. Es braucht vor allem strukturelle Veränderungen, um Chancengleichheit zu schaffen. Dafür müsste der Berliner Senat viel Geld locker machen und ein parteiübergreifender Konsens gefunden werden.
Kathrin Hitzer hegt und pflegt ihr Gewehr, eine Sonderanfertigung aus Kirschholz für Biathleten
Wie eine West-Berlinerin die Stadt erleben kann
Pocher würde gerne mit Bohlen, Schmid gern mit Intellekt und Politik.
Am letzten vollständigen Handelstag des Jahres legten die Kurse der meisten deutschen Aktien noch mal kräftig zu. Bis zu 2,2 Prozent schaffte es der Leitindex Dax zeitweise ins Plus.

Das Notaufnahmelager Marienfelde ist ab heute Geschichte. Für mehr als eine Million Flüchtlinge war es die erste Station im Westen
GANZTAGSSCHULENBerlins Schulen stehen auch ohne „Sozialquote“ vor großen Veränderungen. Im Mittelpunkt der von Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) angekündigten Reformen steht die kurzfristige Zusammen legung von Haupt- und Realschulen und ihr Ausbau zu Ganztagsschulen.
Die Onlineversteigerung von Gegenständen aus dem Erbe des verstorbenen Knut-Ziehvaters Thomas Dörflein zieht offenbar Trittbrettfahrer an. Das Internet-Auktionshaus Ebay veröffentlichte am Montag ein Zusatzvermerk auf seinen Seiten, mit dem es Bieter darüber informierte, dass lediglich fünf offizielle Auktionen der beiden Kinder von Thomas Dörflein laufen.

Festland ist hier ein sehr relativer Begriff: Sizilien und Kalabrien driften auseinander. Vor 100 Jahren ereignete sich bei Messina die größte Naturkatastrophe in Europas Geschichte. Experten warnen: Sie könnte sich wiederholen.
Weihnachten ist vorbei, aber die Zeit des Wünschens endet nie. Vor allem nicht in Schulfragen.
Werner Goldmann, Trainer von Diskuswerfer Harting, verliert seinen Job
Nationalmonument nicht nur zu Silvester: Wer die Siegessäule besteigt, begegnet der deutschen Geschichte
Im Konflikt am Gazastreifen wird mit einfachsten, aber auch mit modernsten Waffen gekämpft
In Brandenburg läuft ein städtebauliches Förderprogramm zur energetischen Erneuerung an.
In dem Vortrag Ortstermin Bethlehem– Das Geheimnis des Weihnachtssterns wird der Stern von Bethlehem analysiert. Handelte es sich bei dem Weihnachtsstern, von dem uns der Evangelist Matthäus berichtet, vielleicht um eine wirkliche Himmelserscheinung?
Institute geben offenbar ihre Zurückhaltung auf. Anfragen für 40 Milliarden Euro aus dem Rettungsfonds
Am Samstag ist es endlich so weit. Ab 11 Uhr 30 wird wieder Fußball gespielt.
Die Theaterbücher des Jahres: Brecht, Müller, Grüber, Peymann & Co.
Meteorologen: Sechstwärmster Durchschnittswert seit Beginn der Aufzeichnungen 1901

Martin Schmitt wird zum Auftakt der Vierschanzentournee Fünfter – ganz zufrieden ist er damit nicht. Der Schweizer Simon Ammann gewinnt das erste Springen.
FORTBILDUNGLehrer, Multiplikatoren und Fachberater können beim Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg Fortbildungen in Sachen Internet und Homepages besuchen. Am 23.