
Gala, Party, Disco – die Auswahl an Jahresendfeiern ist groß: Ein Überblick über die Feste in der Stadt
Gala, Party, Disco – die Auswahl an Jahresendfeiern ist groß: Ein Überblick über die Feste in der Stadt
Kulturelle Bildung für junge Leute im Filmmuseum Potsdam Von Bärbel Dalichow
Ein über Jahre erfolgreich umgesetztes Nachwuchs-Leistungssportkonzept der Abteilung Wasserball im OSC Potsdam fand 2008 seinen absoluten Höhepunkt. Die Vormachtstellung in Brandenburg hatten die Landeshauptstädter schon lange inne, nun hat sich der OSC auch endgültig in die Phalanx der besten drei Jugend-Vereine Deutschlands etabliert.
NeujahrspaddelnLychen - Zum Jahresauftakt kann der Küstriner Bach am 1. und 2.
Nach Neujahr erwarten Tierheime in Brandenburg mit einem Zulauf an abgegebenen Haustieren
Kuba geht’s nicht gut. Raul Castro weiß das.
Lutz Boede kehrt in den lokalen Beirat zur Umsetzung des Aktionsplanes für Toleranz und gegen Gewalt zurück. „Es gibt dort noch wichtige Themen zu bereden“, sagte der Stadtpolitiker von der Wählergemeinschaft Die Andere.
Kritik an Graffiti-Politik der Landeshauptstadt
RSV-Basketballer mit sechstem Platz in der U 22-Nachwuchsauswertung
Die beiden gerade ins Erwachsenenalter entlassenen Clemens Rietze (ESV Lok Falkenberg, 19 Jahre) und Martin Brüdigam (USV Potsdam, 20) wollen ein gewichtiges Wort um den Sieg beim Schach-Weihnachtsturnier mitreden: Auf Platz eins und drei nach der 5. Runde umrahmen sie Senior Werner Reichenbach vom SC Schwante.
Mehr Kinder aus Hartz-IV-Familien aufs Gymnasium? Eine Quote wäre der falsche Weg
Scheinbar zahm sehen sie aus – doch Przewalski-Pferde werden wieder wild
Eine DVD zur Neuschreibung des Potsdamer Toleranzediktes ist nun im Bürgerservice der Landeshauptstadt erhältlich. Die auf 1000 Stück limitierte Scheibe ist kostenlos.
Das Notaufnahmelager Marienfelde ist ab heute Geschichte. Für mehr als eine Million Flüchtlinge war es die erste Station im Westen
Herzlichen Glückwunsch! Zum 1.
Klosterfelde - Das Artistenmuseum in Klosterfelde bei Wandlitz ist vorerst gerettet. Die drohende Schließung sei durch eine Spende der Niederbarnimer Eisenbahn AG abgewendet worden, teilte ein Sprecher mit.
Der SAP-Mitbegründer Hasso Plattner hat gegenüber dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel eingeräumt, dass seine Stiftung, die das Potsdamer Hasso Plattner Institut (HPI) finanziert, im Zuge der gegenwärtigen Wirtschaftskrise an Kapital verliert. Nach den Kursverlusten der SAP-Aktien sagte Plattner im Spiegel-Interview: „Die meisten Sorgen mache ich mir in solchen Momenten um meine Stiftung“ Die Stiftung verliere „einfach Kapital, wenn die Kurse einbrechen.
Erst die Hälfte geschafft, 2009 soll das Areal um das Bergmann-Klinikum abgesucht werden
Erneuter Einbruch in das Kleinmachnower Restaurant „Bäkemühle“ / Zwei Büros vollkommen verwüstet
Potsdam - Brandenburgs Jäger plagen Nachwuchssorgen. „Inzwischen haben wir ein Durchschnittsalter von 59 Jahren erreicht“, sagte der Geschäftsführer des Landesjagdverbands, Bernd Möller.
Amos Oz hat recht. Für Israels bekanntesten Schriftsteller ist die Schuldfrage geklärt: „Die Hamas ist hundertprozentig schuld am Niedergang im Gazastreifen.
Beim 2. Silverstercup, zu dem der TSV Treuenbrietzen zwischen Weihnachten und Silvester eingeladen hatte, dominierten zwei Teams aus dem Fußballkreis Havelland-Mitte.
Nach intensiver Forschungsarbeit präsentiert Frank-Jürgen Seider das „Häuserbuch der Stadt Teltow“
Ordnungsamts-Leiterin Marina Kluge über faule Autofahrer, preußische Tugenden und 1,5 Millionen Euro als Nebeneffekt
Kinderplastik umgestürzt / Reperaturkosten unklar
Gute Erfahrungen mit Alkoholverbot in Werder – Diskussion im Land ist derweil nicht abgeschlossen
Franz Müntefering
Etwa 25 Autos sind am Montag bei Bränden in Garagen und auf dem Gelände eines Autohauses durch Feuer zerstört worden. Die Brandursache ist noch unklar.
Das Personalkarussel im Gruner und Jahr Verlag dreht sich. Nicht nur werden Stellen massiv abgebaut, nein auch sein Chef Bernd Kundrun soll vor der Ablösung stehen. Erst im kommenden Jahr wird die Entscheidung über die Zukunft des Managers von beiden Verlagshäusern bekanntgegeben.
Hessens Sozialdemokratie
Auf der Suche nach der vergangenen Zeit: Mikolaj Lozinskis Debütroman „Reisefieber“
Der Inselmarxismus lebt von seinen Feinden. Ohne sie wäre die Diktatur des Brüderclans Castro schon lange am Ende. Hebt der neue US-Präsident Barack Obama das Embargo gegen Kuba auf, wird er Geschichte schreiben.
Protest auf dem Ku’damm gegen Israels Militäraktion. Berliner Juden und Palästinenser eint die Sorge.
Ob Riesenrad, Zoofenster oder Haus Cumberland: In der City-West geht es trotz Finanzkrise voran.
Der Euro hat sich in zehn Jahren zu einer wichtigen Leitwährung entwickelt. Der Tagesspiegel sprach mit dem Chefvolkswirt der Deutschen Bank über erfüllte Erwartungen, finanzpolitische Hürden und was das neue Geld den Verbrauchern und Unternehmen gebracht hat.
Schweizer Radio legt historischen Sender still
Auch in Sachen Mode hat das Sportjahr 2008 Trends gesetzt. Ein Rückblick auf Schuhe, Textilien und Frisuren
Die Engpässe wegen der Probleme mit der ICE-Flotte sind offenbar größer, als bisher von der Bahn zugegeben wurde. So ist der Verkehr auf der Strecke Berlin-Hamburg beispielsweise am Zustieg in Spandau noch immer beeinträchtigt.
Der Sportmoderator Tom Bartels lädt im Ersten zum großen Gedächtnistest ein. Seine Stimme kennen alle, sein Gesicht wiederum nicht. Doch das wird sich vielleicht bald ändern. Bartels soll mit Prominenten für Quote im öffentlich rechtlichen Abendprogramm sorgen.
René Hamann hat Berlin nach der Buchstabensystematik durchforstet, doch dabei ist eine Menge mehr herausgekommen als nur eine dröge Auflistung. Schließlich hat er sich viel Zeit genommen, um das Verhalten von Hundebesitzern, leuchtenden Laternen und rauchenden Frauen an Bushaltestellen zu studieren.
Hunderttausende werden Opfer von Stürmen und Beben. Das Unternehmen Münchener Rück sieht deshalb auch die Politik unter Zugzwang.
Das „Start“-Programm hilft Schülern, Vorbilder zu werden – manchmal verändert das das Leben
Die Wirtschafts- und Finanzkrise
Berlin - Eine Frau, acht Männer und ein Strandkorb: Das Bild mit Angela Merkel, sieben weiteren Regierungschefs und EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso zum G-8-Gipfel im Juni 2007 in Heiligendamm ist legendär. Nur ein Jahr später muss nun die Herstellerfirma des Riesen-Strandkorbs, die Heringsdorfer Korb GmbH auf Usedom, Insolvenz anmelden.
Das Jahr 1858 ist nicht nur die Geburtsstunde der Evolutionstheorie, sondern war noch aus anderen Gründen für die Wissenschaft wichtig. 1858 wurde der niederländische Armeearzt und Anthropologe Eugène Dubois geboren.
Klaus Wowereit will die neue Behörde der Vereinten Nationen nach Berlin holen. Ihr Initiator Hermann Scheer würde sie lieber am Rhein sehen.
Christian van Lessen freut sich über die Zukunft ausrangierter Christbäume
Das Notaufnahmelager Marienfelde ist ab heute Geschichte. Für mehr als eine Million Flüchtlinge war es die erste Station im Westen
öffnet in neuem Tab oder Fenster