zum Hauptinhalt

Die Liste der Sorgen ist lang – was sich die deutsche Wirtschaft vom neuen US-Präsidenten erhofft.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Moritz Döbler
  • Henrik Mortsiefer

Am Freitag beginnt die Rückrunde der Fußball-Bundesliga. Etliche Traditionsvereine kämpfen gegen den Abstieg. So der Tabellenletzte Borussia Mönchengladbach, der vor allem auf den 36 Jahre alten Tomas Galasek setzt.

Von Stefan Hermanns

„Gustav, der Kapellmeister / Er war ein Preuße durch und durch, trug stolzdie Uniform, seine Orden und einen Bart wie Kaiser Wilhelm. Die Geschichtedes Gustav Sabac el Cher“von Andreas Austilat vom 18.

„Pro Reli: Wowereit will schon Ende April abstimmen lassen“ vom 24. JanuarDer gescholtene rot-rote Senat hat 2006 dem Volk vorgeschlagen, Volksbegehren und Volksentscheid neu zu regeln.

Anatol Regniers Biografie über seinen Großvater Frank Wedekind

Von Rolf Spinnler
Mauer

Der Betonwall war ein Monstrum, aber man hatte sich an ihn gewöhnt, hüben wie drüben. Auch in den letzten Jahren vor der Wende war er für Schlagzeilen und Proklamationen gut. Der Alltag der Berliner blieb durch die Grenze geprägt. Die Erlebnisse dort waren selten spektakulär.

Von
  • Lothar Heinke
  • Andreas Conrad

Das Hotel Cerês in Binz auf Rügen setzt Maßstäbe mit schlichter Eleganz. Schlicht und puristisch, kein Schnickschnack, nirgends.

Von Hella Kaiser

Frankreichs Präsident erneuert die Führung seiner Partei und kürt persönlich die Kandidaten für Europa

Von Hans-Hagen Bremer

Eine Angestellte einer Spielhalle in der Hermannstraße starb in der Nacht zu Sonnabend durch mehrere Messerstiche. Vom Täter fehlt jede Spur.

Von Jörn Hasselmann

So leicht war es schon lange nicht mehr, den Abstieg aus der Bundesliga zu verhindern. Ab dieser Saison steigen nur noch die beiden Tabellenletzten direkt ab, der Sechzehnte bekommt eine zusätzliche Chance, den Sturz in die Zweitklassigkeit abzuwenden.

Jeder Torhüter überlegt zunächst einmal, ob der lange Pass zum schnellen Konter möglich ist. Ist dies nicht der Fall, beginnt bereits mit dem zweiten des von ihm Angespielten die sogenannte zweite Welle.

UNBEKANNTES GIFTObwohl in der Diskussion um eine „Bad Bank“, eine sogenannte schlechte Bank, immer wieder von toxischen Wertpapieren die Rede ist, weiß keiner so genau, was damit gemeint ist. Auch in der Branche nicht.

Bei den Kreditinstituten tun sich immer neue Löcher auf. Ein Ende der Krise ist nicht in Sicht – der Staat soll helfen.

Von Carsten Brönstrup

Wenn auf dem Erlebnisbauernhof der Grünen Woche die Ferkel quieken, hüpft auch das Herz des Großstadtmenschen. Wer sich ein Nutztier halten will, muss kein Bauer sein. Aber die Vorschriften beachten.

Von Rita Nikolow

Roland Koch ist darin geübt, Fakten zu seinen Gunsten auszulegen. Mehr als 50 Prozent der Hessen wünschten ihn als Regierungschef, gab er in der Wahlnacht am vorigen Sonntag zu Protokoll.

Von Christoph Schmidt Lunau

„Modell Belfast / Nordirland könnte Vorbild für Frieden in Nahost werden – und Wege für den Umgang mit Hamas weisen“ von Martin Alioth vom 17. JanuarDer erfolgreiche Friedensprozess in Nordirland ist in westlichen Medien schon öfter als mögliches Vorbild für die Lösung des Nahostkonflikts herangezogen worden.

Für postfeministische Girlies ist sie – wenn überhaupt – nur noch ein Name. Für die frauenbewegten Nachachtundsechzigerinnen war Simone de Beauvoir das große Vorbild.

Die Bundesrepublik feiert ihren 60. Gründungstag. In den ersten vier Jahrzehnten wurden in Bonn die Strippen gezogen. Eine Spurensuche am Rhein

Von Franz Lerchenmüller

Ein Auslandspraktikum ist Ihr Trumpf im Lebenslauf. Wann dafür die beste Zeit ist, wie Sie eine Stelle finden und was man bei kommerziellen Anbietern beachten muss

Gesine Schwan steht im Regen, Franz Müntefering will bleiben, wer er ist und beleidigt gleich dazu noch die Linken: In der SPD geht's mal wieder rund.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Alexander Hoßdorf, 25, hat Wirtschaftsinformatik an der Uni Köln studiert und war Stipendiat von Join the best. Im Sommer 2008 ist er für ein Praktikum bei T-Systems nach Puebla, Mexiko, gegangen.

252691_0_a66b51fa.jpeg

Nach einer Viertelstunde war es vorbei: In Melbourne lässt Rafael Nadal dem Deutschen keine Chance.

Von Anke Myrrhe

Wie sich die Musiker des Brentano Quartetts wohl fühlten, als sie zum ersten Mal ihre neuen Instrumente in den Händen hatten? Vermutlich nicht anders als vier Kinder, deren Weihnachtswunschträu me wahr geworden sind und die es kaum wagen, ihre Geschenke auch in Besitz zu nehmen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })