Thorsten Schäfer-Gümbel ist einstimmig zum Fraktionschef der SPD in Hessen gewählt worden. Ende Februar kandidiert er für den Landesvorsitz der Partei. Sein erklärtes Ziel: Die Partei zu einen. Keine leichte Aufgabe.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.01.2009 – Seite 4
Er sei ein "einsames Kind" gewesen, hat Claes Oldenburg einmal gesagt. Im Büro seines Vaters, eines schwedischen Diplomaten, spielt er mit Schreibmaschine, Telefon und Radiergummi.
Nur für geladene Gäste - ohne Einladung geht nichts auf den Partys der Fashion Week. Allerdings gibt es auch Ausnahmen. Wir geben ein paar Tipps.
Bremen beschäftigt sich vor dem Pokalspiel in Dortmund mit Dummheiten und Disziplinlosigkeiten

1948, 1961, 1989: "Die Wölfe" gehen auf Zeitreise durch die zerstörte, geteilte und wiedervereinigte Stadt. Das dreiteilige Doku-Drama des ZDF ist eine fiktionale Geschichte mit dokumentarischem Anspruch.
Der Kalte Krieg ist längst zu Ende, aber an einem Feindbild in Südosteuropa hat sich wenig geändert: Die Nato-Partner Griechenland und Türkei sind unversöhnlich.
Die Fashion Week hat noch gar nicht angefangen, da wissen wir schon: Schwarze knallenge Lederhosen werden der Renner.
Keine Einigung auf Übergangsregierung: Der 14-stündige Krisengipfel der südafrikanischen Entwicklungsgemeinschaft SADC in Pretoria zu Simbabwe ist in der Nacht zu Dienstag ohne klares Ergebnis geblieben.

Dinosaurierbegeisterte Kinder wussten es schon immer, aber jetzt hat es auch die Naturwissenschaft belegt: Der Triceratops war ein Kämpfer.
In der öffentlichen Wahrnehmung ist Pädophilie so etwas wie eine moderne Todsünde. Wer pädophil ist, gehört für alle Zeiten weggesperrt.
In seltener Einigkeit rufen alle im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien für den heutigen Mittwoch zu einer Demonstration gegen die rechtsextreme NPD auf.

In besten Verhältnissen: Zum Tod des großen amerikanischen Schriftstellers John Updike.
Ehre für fünf junge Wissenschaftler: Bereits zum 18. Mal hat in diesem Jahr der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller, der VBKI, seinen Europapreis verliehen.
Tageszeitungen werden nach einer Untersuchung der Zeitungsmarketing-Gesellschaft (ZMG) im Durchschnitt 40 Minuten lang gelesen.
Wirksames Konjunkturpaket: Das Ifo-Konjunkturbarometer steigt erstmals seit Mai 2008. Die Firmen setzen auf die kommenden Monate.
IOC lehnt Angebot von ARD und ZDF ab: Der Kampf um die Fernsehrechte für die Olympischen Spiele 2014 und 2016 wird zunehmend öffentlich geführt und droht zu eskalieren.

Wurde es den Juwelendieben leichtgemacht? Oder war es am Ende das perfekte Verbrechen? Der filmreife Bruch im KaDeWe am Wochenende hinterlässt bisher vor allem eines: Ungereimtheiten.
Nach der Integrationsstudie helfen keine Schuldzuweisungen sondern nur Bildungszwang, die Integration der Einwanderer zu verbessern. Bildungsferne Kinder, so meint Caroline Fetscher müssen raus.
Die Universität Hohenheim will offensichtlich Studiengebühren verwenden, um ein drohendes Haushaltsloch zu stopfen. Mehr als eine Million Euro aus den Beiträgen der Studierenden könnten so zweckentfremdet werden, befürchtet der Asta der baden-württembergischen Hochschule.
Das Filmmuseum Berlin zeigt das Werk des Großmeisters des Suspense: Hitchcock.

Der Berliner Mercedes-Chef Walter Müller will zum 100. Jubiläum eine Niederlassung in Mitte eröffnen. Die Stadt ist für den Konzern mehr als nur ein Standort unter vielen.
Leverkusen spielt in Düsseldorf gegen Cottbus:Die Erfahrenen unter den Anhängern von Bayer Leverkusen werden sich noch an das letzte Heimspiel im DFB-Pokal erinnern. Es begab sich im Dezember 2002, als der Bundesligist daheim den SV Waldhof Mannheim mit 2:1 im Achtelfinale besiegte.
Bei Slawomir Elsners Bildern ist stets Vorsicht geboten. Sie sehen harmlos aus, zeigen aber oft Katastrophen und Verbrechen.
Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) muss sich wegen seiner bevorstehenden Reise in den Iran Ermahnungen aus den Reihen der Union gefallen lassen.
In einem Interview mit einem arabischen TV-Sender hat sich US-Präsident Barack Obama an die muslimische Welt gewandt und eine "neue Partnerschaft in gegenseitigem Respekt" angeboten. Auch in Richtung Iran wiederholte Obama sein Diplomatie-Angebot.
In Berlin beschäftigte Siemens zum Ende des abgelaufenen Geschäftsjahres rund 13 000 Mitarbeiter, das waren per Saldo 550 mehr als ein Jahr zuvor. Rund 100 offene Stellen gibt es in der Hauptstadt.
Die Abwrackprämie kann beantragt werden: Seit Dienstag steht der Antrag für die 2500 Euro auf der Internetseite des Wirtschaftsministeriums und beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) zum Download bereit.
Die Ärzte der Rehabilitationsklinik in Allensbach am Bodensee bezeichnen die "Grundvoraussetzungen für eine vollständige Genesung" des Thüringer Ministerpräsidenten Dieter Althaus als "sehr gut". Dennoch sei der CDU-Politiker aus medizinischer Sicht derzeit nicht vernehmungsfähig.
Masoud Zadeh betreibt seit zwei Monaten einen Imbisspavillon an der Levetzowstraße in Moabit, zuvor war er unter anderem Spediteur. Der 47-jährige Geschäftsmann stammt aus Teheran.
"Das Kulturerbe ist bedroht", sagt die Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin. Es fehle Geld, um Handschriften und Bücher zu kaufen.
Streifenmuster sind auffällig. Daher die Zebrastreifen im Straßenverkehr. Ein Zebra in der Steppe ist bei stark flimmernder Luft weniger gut zu sehen. Könnten ihm die Streifen zur Tarnung dienen?
Zuletzt hat der Konzern gut verdient und fühlt sich stark genug für schwierige Zeiten.

Das Arbeitsgericht verhandelt die Kündigung einer Kassiererin, die wegen Unterschlagung von Pfandbons fristlos gekündigt wurde. Für Demonstranten ist Barbara E. ein Opfer des Konzerns.
In Brandenburg hängen rund 17.000 Jobs an der Milchbranche. Die Situation der Bauern hat sich verschlechtert, weil Molkereien immer weniger für ihre Milch zahlen.
Nach über 30 Ehejahren wollte Gerd W. seine Ehefrau ermorden lassen. Das steht fest. Der Mordauftrag führte zu fünf Jahren Haft. Zum reuigen Sünder aber ist Häftling W. aus Sicht der Staatsanwaltschaft nicht geworden.
Die neuen Schulden könnten 2009 auf über 100 Milliarden Euro steigen. Doch das ist nicht alles. Es gibt noch andere Risiken. Union und SPD denken unterdessen über den Verkauf von Gold nach.
Berlins Sozialsenatorin Knake-Werner fordert höhere Regelleistungen für Kinder. Eine unabhängige Expertenkommission soll die Hartz-IV-Sätze neu berechnen.
Wie ein Ost-Berliner die Stadt erleben kann.
Im letzten Testspiel vor dem Rückrundenauftakt gewann Hertha BSC 4:0 gegen Babelsberg. Doch die Aufmerksamkeit galt einem Mann auf zwei Krücken.
Schlechte Aussichten: um Auf die Berliner Wirtschaft kommt ein hartes Jahr zu. Mit bis zu 1700 Firmenpleiten rechnet die Auskunftei Creditreform, wie sie am Dienstag mitteilte.
Die erste Preissenkung in diesem Jahr ist noch nicht vollzogen, da kündigt die Gasag schon die nächste an: Zum 1. April fallen die Preise für Erdgas um 0,48 Cent pro Kilowattstunde, was etwa sechs Prozent entspricht.
Die SED will einen Freidenker-Verband gründen
Barack Obama meint offenbar ernst was er sagt: Seit seinem ersten Arbeitstag rattern Schlagzeilen im schnellen Stakkato-Rhythmus aus dem Weißen Haus. Dieser Mann will bewegen, gestalten, verändern. Die Kluft zwischen Rhetorik und Tat beginnt sich zu schließen.
Der Dax konnte am Dienstag die Gewinne des Vortags nicht mehr halten. Der Leitindex schloss knapp im Minus bei 4323 Zählern.
Das Unverständnis, auf das die Absage des Zentralrats der Juden an die Veranstaltung des Parlaments zum Holocaust-Gedenktag gestoßen ist, ist eben dies: unverständlich.
Einfach die Beste: Mit Tina Turner triumphiert in der Berliner O2-World der Feminismus - exakt 90 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland. Ihr Lebensweg beweist, dass es sich lohnt, zu kämpfen.
Der heimische Markt für Windräder stagniert. Jetzt hofft die Branche wieder auf die Politik. Vor allem Angela Merkel hat ihr politisches Schicksal eng an den Erfolg der Ökostrombranche geknüpft.
Landung auf dem Fluss: Einen Flugzeugabsturz überlebt man nicht, weil man ein Held ist - dazu gehört auch Glück.