zum Hauptinhalt

Es ist Praktikumszeit. Hunderte Potsdamer Schüler machen in diesen Tagen ihr so genanntes Schülerbetriebspraktikum.

Fast täglich gibt es in diesem Jahr Veranstaltungen zum Jubiläum des Mauerfalls vor 20 Jahren. Eine Auswahl: Am heutigen Donnerstag um 19 Uhr sprechen Wissenschaftler und Publizisten – etwa Liza Candidi und Michael Jürgs – über das veränderte Geschichtsbild, Titel: „Geschichte wird gemacht.

KaDeWe

Abgebrühte Täter, rätselnde Fahnder und eine neue Schmuckauslage: Die Videoaufzeichnung vom Diebstahl im KaDeWe zeigt, dass der Coup im Kaufhaus gut geplant war. Die Polizei hat mttlerweise 35 Hinweise.

Von Jörn Hasselmann

Bernd Cailloux ist ein schöngeistiger Betrachter der Welt. In Der gelernte Berliner – insgesamt sieben sogenannte Lektionen über die verschiedenen Paralleluniversen, die unsere Stadt so bereithält – beweist er, dass er auch ein Händchen für Alltagsbeobachtungen hat.

Laut einer Studie könnte Deutschlands Strombedarf in elf Jahren fast zur Hälfte durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Wind-, Solar- und Biokraftanlagen würden Atomkraftwerke ersetzen.

Von Kevin P. Hoffmann

Einer der Höhepunkte des Ultraschall-Festivals steht am Ende der Plattform für Neue Musik. Und auch das Ensemble Modern widmet sich dem Leitmotiv dieser zehnten Ausgabe: der Beschäftigung mit dem musikalischen Erbe der DDR.

Schon im Nachkriegs-Berlin stritten SPD, SED, CDU und Liberale über die Erziehung zur Toleranz. Damals wurde geregelt, was heute noch gilt.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Gerechtigkeit ist eine schöne Sache. Es ist nur die Frage, was man im Einzelfall darunter versteht. Ist es gerecht, dass jeder Rentner nur so viel erhält, wie er vorher ins System eingezahlt hat? Ja natürlich - antwortet der Staat.

Von Rainer Woratschka

Deutschlands größtes deutsches Onlinenetzwerk hat einen neuen Chef: Markus Berger-de León steht ab dem 1. März an der Spitze der Internetportale StudiVZ, SchülerVZ und MeinVZ, die wie der Tagesspiegel zur Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck gehören.

Look

UdK-Studenten haben das Cover für die morgige Fashion-Week-Beilage des Tagesspiegels gestaltet Alle Entwürfe sind ab sofort in einer Ausstellung im Kaufhaus des Westens zu sehen

Von
  • Grit Thönnissen
  • Sebastian Leber

Mehr Forschung, mehr Wirkung: Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz präsentiert ihre Zukunftsvisionen. In diesem Jahr wird mit der Eröffnung des Neuen Museums auf der Museumsinsel eine Lücke geschlossen.

Von Bernhard Schulz

Ehrenamtlich wird er sich weiterhin als Pfarrer um die Kapelle im Olympiastadion kümmern. Doch die wichtigsten Spiele finden für Pfarrer Bernhard Felmberg künftig auf dem politischen Parkett statt.

In der Freiheit des Gedankens liegt zugleich die Freiheit, israelische Politik zu loben oder zu kritisieren. Wie die eigene oder die Politik jedes anderen normalen Landes. Was auch heißt, Israel nicht mit besonderen, wiederum selektierenden Maßstäben zu messen. Erst dann enden beide, Antisemitismus und Philosemitismus.

Von Peter von Becker

Eine Gentherapie kann Kindern mit schwerer angeborener Immunschwäche dauerhaft helfen. Vorreiter der Therapie sind Mailänder Ärzte.

Von Hartmut Wewetzer
Stroebele

Lange hatte Christian Ströbele überlegt, ob er noch einmal kandidieren soll. Er geht stramm auf die 70 zu, sich aber aufs Altenteil zurückziehen, ist nicht seine Sache. Der Grünen-Politiker ist für die Bundestagswahlen als Direktkandidat nominiert.

Von Sabine Beikler
Helmut Schmidt

Eine Mischung aus Politischem, Privatem und erlebter Geschichte, dazu der leicht schnoddrige Ton: Helmut Schmidt und sein letztes Zigarettengespräch – Friedrich Küppersbusch gibt noch mal Feuer.

Das umformierte Handball-Nationalteam verliert den WM-Titel, weckt aber Hoffnungen für die Zukunft.

Von Erik Eggers
Heilmeyer

"Bleiche"-Küchenchef Heilmeyer kocht für die Bahn. Er startet damit eine neue Runde nach dem Vorbild der Aktion mit europäischen Spitzenköchen, die im vergangenen Jahr sehr erfolgreich war.

Tanzende Menschen in einer Disco.

Ohne Marianne Rosenberg geht hier gar nichts. Mindestens einmal am Abend muss "Er gehört zu mir …" gespielt werden. Sonst wird garantiert gemeutert in der Hafenbar.

Wirtschaftsforscher fordern eine Reform des Rentensystems, die Besserverdienende nicht mehr begünstigt. Die Stärkung der privaten Vorsorge funktioniert nicht bei allen.

Von Rainer Woratschka
Tegel Warnstreik

Chaos am Flughafen Tegel: Wegen des Warnstreiks des Lufthansa-Personals kam es zu Verzögerungen und Streichungen von Flügen. Die Lufthansa zeigte sich vom Ausmaß des Streiks überrascht, genau wie die Passagiere.

Russland will nun doch keine Kurzstreckenraketen in Kaliningrad aufstellen und begründet diesen Schritt mit der neuen US-Außenpolitik. Sind die Spannungen zwischen den beiden Ländern damit Geschichte?

Von Elke Windisch

Verträumt: "Die wilden Hühner und das Leben" nach dem Roman der Bestseller-Autorin Cornelia Funke bewegt sich auf Augenhöhe der Jugendlichen.

Von Anna Pataczek

Bei der Langen Nacht der Museen dreht sich diesmal alles um Weltbilder. In rund 60 Museen können Besucher der Frage nachgehen, welches Bild beispielsweise die Ägypter, die Griechen oder die Römer von ihrer Welt hatten.

Von Hadija Haruna

Baupanne am Admiralspalast: Aus der Eröffnung des neuen "Admirals Klubs" zur Berlinale am 5. Februar wird nichts mehr.

Die Berliner Zukunftswerkstatt diskutiert über den Kunstmarkt. Die Krise der Kunst ist höchstens eine des Marktes.

Infobox

20 Jahre Mauerfall: Auftakt zum Jubiläumsprogramm in der roten Infobox. Berliner und Touristen können bis zum November die jüngere Berliner Geschichte erkunden.

Die Bahn muss aufklären, ob sie im Kampf gegen die Korruption zu weit gegangen ist. Offenbar kam die Anordnung, 173.000 Mitarbeiter zu überprüfen, aus der Chefetage.

Von Carsten Brönstrup
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })