zum Hauptinhalt

Bei der Deutschen Bahn zeichnet sich ein Datenskandal von ungeheurem Ausmaß ab: Mehr als 173.000 seiner Mitarbeiter hat der staatseigene Konzern durchleuchtet. Die Bahn ließ auch wegen einer Steueranzeige gegen den Bahnchef Mehdorn ermitteln. Das erfuhr der Tagesspiegel.

Von Carsten Brönstrup

Villa zu gewinnen: Ein Eigentümer veranstaltet eine private Lotterie. In Deutschland ist das verboten. Doch das Los wird in Österreich gezogen.

Von Sandra Dassler
Uni

Viele Hochschulen schaffen es nicht, bis zum Semesterbeginn die Zulassungen für Studienbewerber auszusprechen. Ein neues Verfahren soll das Durcheinander beenden

Mit einem nuscheligen Minigeständnis hat am Mittwoch am Landgericht Dessau der Prozess gegen zwei mutmaßliche Rechtsextremisten begonnen, denen der Mord an einem 50-jährigen Mann vorgeworfen wird.

Von Frank Jansen

Der deutsche Papst holt einen Bischof in die Kirche zurück, der den Holocaust leugnet. Benedikt XVI. ist für Widerspruch gut. Er ist der Konservative geblieben, der er immer war, nur mit sanfteren Worten.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Tourismus-Anbieter fordern gepflegtere Bahnhöfe. Bei verbesserten Nahverkehrsangeboten und ansprechendem Service würden sie mit höheren Gästezahlen rechnen.

Von Claus-Dieter Steyer

HSV-Stürmer Ivica Olic denkt noch nicht an seinen künftigen Arbeitgeber BayernMünchen. Beim 3:1-Sieg im DFB-Pokal gegen 1860 München schoss der Kroate alle drei Tore.

Von Karsten Doneck, dpa
Imam

Die Doku "Reich des Bösen – Fünf Leben im Iran" porträtiert Alltagsschicksale in Teheran. Wie jeder Dokumentarfilm zeigt auch dieser – neben der fremden Welt im Spiegel – eigentlich uns selbst.

Von Silvia Hallensleben

Hertha BSC will auf einen rassistischen Zwischenfall beim Testspiel gegen Babelsberg 03 mit der höchstmöglichen Strafe reagieren. Beim 4:0 der Berliner auf einem Hertha-Trainingsplatz war der dunkelhäutige Babelsberg-Stürmer Babacar N’Diaye von Zuschauern beleidigt worden.

Babic

Zwölf Spiele hat Marko Babic, 28, in eineinhalb Jahren für Betis Sevilla gemacht. Bei Hertha BSC nimmt er nun einen neuen Anlauf in der Bundesliga. Am Mittwoch trainierte er erstmals in Berlin.

Von Sven Goldmann
Glasvegas

Weltumarmungspop: das Debütalbum der schottischen Band Glasvegas versammelt zehn Songs, die das Pathos New-Wave-artig hallender Weltumarmungsmelodien mit dem guten alten Zorn des britischen Noiserock kreuzen.

Von Christian Schröder
Wen

China und Deutschland wollen gemeinsam gegen die Krise vorgehen – und Verstimmungen vergessen.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Ulrike Scheffer
Schwarz

Sticheleien zur Fashion Week: Wen Boris Becker auf Modenschauen so alles trifft und was Milla Jovovich in einem Gewächshaus macht.

Von Sonja Álvarez

Mit dem 5:1 in Stuttgart verschafft sich der Meister großen Respekt. "Die Konkurrenz weiß jetzt, wo der FC Bayern steht", tönt Manager Hoeneß. Ist Klinsmanns Team zu stoppen?

Von Oliver Trust

Ehebrüche, Hasenherzen: Zum Tod des großen amerikanischen Schriftstellers John Updike

Von Gerrit Bartels

Wirkt ein Werk weniger imposant, wenn es ein anderer geschaffen hat als der große Meister, der dahinter vermutet wurde? Ein Museumsbesuch von Rüdiger Schaper.

Der stadtentwicklungspolitische Sprecher der Linkspartei, Thomas Flierl, kritisiert die Aufstellung des Zelts für die Fashion-Week auf dem Bebelplatz. Einerseits sei ihm das Zelt zu profan, andererseits verdecke es das in den Boden eingelassene Denkmal gegen die Bücherverbrennung.

In Hessen wollen CDU und FDP noch in dieser Woche die Verhandlungen zur Bildung einer Koalitionsregierung abschließen. Bei einer Präsentation der Zwischenergebnisse bezeichneten der CDU-Vorsitzende, Ministerpräsident Roland Koch, und FDP-Chef Jörg-Uwe Hahn die Gespräche als intensiv und zügig.

Von Christoph Schmidt Lunau

ZEITEN UND WEGEDie Lange Nacht der Museen beginnt an diesem Sonnabend um 18 Uhr und dauert bis 2 Uhr. In dieser Zeit fahren auch die Shuttle-Busse.

Typische englische Höflichkeit könnte manchem britischen Passagier auf der "Titanic" zum Verhängnis geworden sein. Zu diesem Schluss kommt ein australischer Forscher, der untersucht hat, welches Geschlecht und welche Nationalität an Bord des untergegangenen Ozeanriesen die besten Überlebenschancen hatte.

Der mehrheitlich staatseigene russische Gaskonzern Gasprom geht davon aus, dass er wegen der Unterbrechung der Gaslieferungen Anfang Januar von den Abnehmern nicht in Regress genommen werden kann. Wie Vizechef Alexander Medwedew in Berlin erklärte, liege die Verantwortung für den Lieferstopp eindeutig bei der Ukraine, die die Durchleitung des Erdgases nach Westeuropa trotz aktuell ausgehandelter, letztlich aber nicht unterschriebener Vereinbarungen schlicht verweigert habe.

Das Wort "mindestens" hat gewisse Chancen, im Steuerstreit innerhalb der Union zum neuen Renner zu werden. Gleich mehrfach benutzt hat es am Dienstag der CSU-Landesgruppenchef Peter Ramsauer.

Der Generalsekretär des Zentralrats der Juden will den Konflikt mit dem Bundestagspräsidium zum Holocaust-Gedenktag beilegen. Bundestagspräsident Norbert Lammert hatte dem Zentralrat vorgeworfen, falsch über die Absagen zur Gedenkstunde informiert zu haben.

Von
  • Frank Jansen
  • Jost Müller-Neuhof

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat das Ziel, 47 Prozent des Stroms bis 2020 aus erneuerbaren Energien zu gewinnen als „ambitioniert“ bezeichnet. „Aber es hat sich schon an vielen Stellen gezeigt, dass wir den Aufschwung der Erneuerbaren sehr viel schneller erreichen, als wir das früher für möglich gehalten hätten“, sagte sie am Mittwochabend beim Neujahrsempfang des Bundesverbandes Erneuerbare Energien (BEE) in Berlin.

Das Motiv war Fremdenhass. Davon war gestern auch das Gericht überzeugt. Mit Molotowcocktails hatten Markus P. und Robert H. in Rudow die Häuser von Migranten angegriffen. "Sie warfen Brandsätze, um die Leute zu vertreiben", hieß es im Urteil.

Ein Kursfeuerwerk bei den Finanztiteln und die Aussicht auf eine breite Mehrheit für das Konjunkturpaket von US-Präsident Barack Obama im Kongress haben am Mittwoch kräftig steigende Aktienwerte an den Börsen diesseits und jenseits des Atlantiks entfacht.

Könnte Deutschland den heimischen Energiebedarf im Jahr 2020 tatsächlich fast zur Hälfte mit erneuerbaren Energien decken? Immerhin gibt es einen Unterschied zwischen Visionären und Bankern, die einem Hedgefonds andrehen.

Von Kevin P. Hoffmann

Der DGB will mit einer bundesweiten Kampagne unter dem Motto „Rente muss zum Leben reichen“ins Superwahljahr 2009 starten. Ziel sei es, die Ursachen drohender Altersarmut deutlich zu machen und die Politik zu raschen Reformen zu bewegen.

Der Handball in Deutschland ist keine Generationsfrage mehr. Christian Hönicke sieht einer positiven Zukunft des Teams von Heiner Brand entgegen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })