Jugendamt favorisiert neues Trägermodell für Treffpunkt Freizeit / Weiterer Vorschlag der Grünen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.01.2010 – Seite 2
Im Potsdamer Verschiebebahnhof werden einmal mehr Züge rangiert. Zuerst koppelt die Stadtverwaltung das Kindermusiktheater „Buntspecht“ vom Treffpunkt Freizeit ab, weil beide Seiten streiten.
Montag. Am liebsten komponiert Kitty Solaris ihre Lo-Fi-Pop-Songs in der heimischen Küche in Prenzlauer Berg.
Cranach, van Gogh, da Vinci: Ein einzigartiges Museum in Großräschen zeigt Kunstfälschungen vom Feinsten.
Das Deutsche Historische Museum ruft noch bis Ende Februar dazu auf, im Rahmen eines bundesweiten Wettbewerbs Biografien vorstellenswerter Biografien einzureichen.
Der Film Rudi Pilunske wird am heutigen Eröffnungstag nach 18 Uhrgezeigt. Das Festival läuft bis zum 10.
Die Lösung des Zypernkonflikts entwickelt sich zunehmend zur Gretchenfrage des EU-Beitritts der Türkei. Die türkische Militärpräsenz auf der Insel – von türkischen Nationalisten als Frage der Selbstachtung propagiert – wird auf dem Weg in die EU zum blockierenden Dauerballast für die Türkei.
Bei ihrer Kriegskritik lässt es Bischöfin Margot Käßmann an Urteilskraft fehlen.
Deutsche Banken dürften nach Einschätzung von Experten 2010 wieder verstärkt notleidende Immobilienkredite – also solche, bei denen die Rückzahlung nicht mehr sicher ist – verkaufen. Experten erwarten einen Absatz wie vor der Krise.

Solaranlagen stoßen in Kalifornien auf Kritik, weil sie die Lebensräume von seltenen Tieren bedrohen.

Der Zeichner der Mohammed-Karikatur entging wohl nur knapp dem Tod. Trotzdem bereut der 74 Jahre alte Däne Kurt Westergaard seine Zeichung aus dem Herbst 2005 nicht.
Das DIW ist wegen seiner Dependance in Washington in die Kritik geraten – ein Ortstermin.

Vor Abstimmung der Schulreform fordert die Opposition Änderungen. Bei Gymnasien bleiben Probejahr und Versetzung umstritten.

Zum Beginn des Superwahljahrs für drei Berliner Universitäten erklärt Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner, was Hochschulleiter können müssen.
Die Krankenkassen planen Zusatzbeiträge, die Politik Reformen: Das System soll gesunden – auf Kosten der Verbraucher.
Heute kann es für Autofahrer eng werden. Außer Baustellen behindern auch Straßenschäden den Verkehr.

Unterschiedliches Echo auf den Vorschlag von Neuköllns Bürgermeister, Kinder verbindlich früher zu fördern.

Sechs Jahre gibt es den Berliner Stellenpool nun schon, jetzt soll er reformiert werden. Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) will unternehmerisch an die Sache rangehen.

Maschine der Air Berlin in Dortmund verunglückt: Auf dem Flughafen Dortmund ist am Sonntagmorgen eine Boeing 737 bei einem Startabbruch über das Bahnende hinausgerollt und mit dem Bugrad im Boden eingesunken.

Kurz vor der Winterpause ist Friedhelm Funkel nach einem Spiel gefragt worden, warum er denn nicht ausgiebiger von seinen Wechselmöglichkeiten Gebrauch gemacht habe. Herthas Trainer antwortete mit einer Gegenfrage: Wen er denn hätte bringen sollen?
Schwarz-Gelb hat endlich ein gemeinsames Projekt entdeckt: die Terrorabwehr. Selbst die FDP findet’s gut. Aber wer wollte nochmal die Partei der Bürgerrechte sein?

Aristide Bancé von Mainz 05 hat ein vielschichtiges Image: Trotz einer beinahe reinen Bilanz bei Mainz läuft er nun Gefahr, als unbeherrschter Geselle abgestempelt zu werden.
Mit dem Kauf der weit verbreiteten ehemaligen Quelle-Marke wollte Media-Saturn in ein neues Segment einsteigen. Doch nun ist das Geschäft geplatzt.
2009 war sein Jahr. Aber wie jeder Wissenschaftler lag auch Charles Darwin nicht immer richtig - seine drei größten Fehler
2000. GeburtstagApostel Paulus 800.

Erstmals seit 45 Jahren dürfen in Schweden wieder Wölfe gejagt werden – Tierschützer laufen Sturm.

Gregor Schlierenzauer gewinnt das Springen in Innsbruck, in der Gesamtwertung der Vierschanzentournee liegen nun drei Österreicher vorne.
Ausgerechnet das kuschlige 101, die kleinste Bühne im Admiralspalast, hat es Mark Scheibe angetan. Dabei muss er in seiner Berlinrevue mittlerweile 16 Musiker plus Konzertflügel unterbringen.

Die romantische Komödie „Lieber verliebt“ mit Catherine Zeta-Jones.
Informativ, aber nicht immer konzise: Richard J. Evans schließt sein Standardwerk zur NS-Zeit ab.
Spannung am Runden Tisch. Senat will touristische Ziele im Umland verbessern.
Erstmals seit Beginn der Erfassungen im Jahr 1970 hungerten 2009 mehr als eine Milliarde Menschen. Im ablaufenden Jahr starben wieder Millionen Männer, Frauen und Kinder an Unterernährung.
Nach der siebten Klasse arbeitete ich in den Sommerferien zwei Wochen im Melkanlagenbau in Sanitz bei Rostock. Ich war 14 Jahre. Ab dem Alter durfte man in der DDR Ferienjobs annehmen.
Opern-CD: Georghiu und Alagna singen Mascagni.
Das neue Datenerfassungs- und Vernetzungsprogramm „Elena“ wird bereits kurz nach seinem Start heftig kritisiert. Warum wurde „Elena“ eingeführt und wie berechtigt sind die Ängste vor Datenmissbrauch?

Menschenfreund und Menschheitsskeptiker: 50 Jahre nach dem Tod von Albert Camus ist sein Werk aktueller denn je.
Oskar Lafontaine gilt als egomanisch, rachsüchtig und populistisch. In Umfragen wird er oft als einer der bekanntesten Politiker gelistet – das Wahlvolk kann darin immer wieder bestätigen, dass keiner so unbeliebt ist wie der Linken-Politiker.
Werner van Bebber wünscht gute Fahrt in den Normalbetrieb
Die schwarz-gelbe "Wunschkoalition" gibt ein bedauernswertes Bild ab: Zank um Steuererleichterungen, Gesundheits- und Sozialpolitik. Ein Wissenschaftler erklärt, warum es in der Koalition an Zusammenarbeit hapert.
Das Museum Ludwig in Köln ehrt den Wiener Künstler Franz West.
Nach den Anschlagsdrohungen von Al Qaida haben Washington und London ihre Botschaften geschlossen. Dafür sollen Antiterroreinheiten in den Jemen geschickt werden.
Wer zu lange zögert, steht am Ende mit leeren Händen da. Zwanzig Jahre haben nicht gereicht, um zu entscheiden, ob weitere S-Bahn-Strecken ins Umland gebaut werden sollen.

Nirgendwo müssen Ärzte in so kurzer Zeit so flexibel sein wie in einer Notaufnahme Unser Autor hat ihre Arbeit in der Rettungsstelle des Unfallkrankenhauses Berlin einen Tag lang begleitet.
Die Sanierung der Siegessäule soll in den kommenden Wochen beginnen. Fugen und Vergoldung müssen ausgebessert werden – und im Treppenhaus haben sich Tausende verewigt.
Im Rowohlt Taschenbuch Verlag sind zum Preis von jeweils zehn Euro in einheitlicher Ausstattung gebundene Pappbände von „Der Fremde“, „Der Fall“, „Der erste Mensch“ und „Die Pest“ neu aufgelegt worden. Im Hamburger Arche Verlag ist Peter Gans und Monique Langs Übersetzung von Camus’ frühen, algerisch geprägten Erzählungen Hochzeit des Lichts als Jubiläumsedition erschienen (176 Seiten, 16 €).

Sozialer, demokratischer, aber in Teilen weiter autoritär – wie Lateinamerika sich in der ersten Dekade des Jahrhunderts verändert hat.

Von Labours „Cool Britannia“ ist wenig übrig geblieben – und der Premier geht angeschlagen ins Wahljahr.
Durch einen Schwelbrand ist ein Neuköllner Original, die 101 Jahre alte Rosl Persson, ums Leben gekommen. Die Feuerwehr fand die Frau tot in ihrer Wohnung am Weigandufer.