Im Potsdamer Verschiebebahnhof werden einmal mehr Züge rangiert. Zuerst koppelt die Stadtverwaltung das Kindermusiktheater „Buntspecht“ vom Treffpunkt Freizeit ab, weil beide Seiten streiten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.01.2010 – Seite 2
Erweiterung des südlichen Berliner Rings geht in die Planfeststellung / Lärmschutz-Initiative lädt zur Bürgerversammlung am 15. Januar
Mathias Klappenbach über die Ausdünnung des Bayern-Kaders.

Die arrivierten deutschen Springer enttäuschen bei der Vierschanzentournee. Allein Pacal Bodmer überzeugt im deutschen Team.

Nach mehr als elf Jahren in Deutschland ist der Georgier Lewan Kobiaschwili auch mit kleinen Details der hiesigen Fußballgeschichte vertraut. Natürlich weiß er, dass die Fans von Hertha BSC kein besonders inniges Verhältnis zu seinem bisherigen Arbeitgeber pflegen; aber insgeheim hofft Kobiaschwili darauf, dass die Berliner ihn weniger als ehemaligen Schalker sehen.

Für Herthas Spieler hat die Vorbereitung auf die Rückrunde begonnen – und damit auch der fast aussichtslose Kampf um den Verbleib in der Bundesliga.
Vor noch nicht sehr langer Zeit hatten Öfen kein gutes Image in dieser Stadt. Wer irgend konnte, riss auch den wunderschönsten Kachelofen des neunzehnten Jahrhunderts aus seiner Altbauwohnung heraus.

Die Europäische Union gehört zu den reichsten Regionen der Welt. Doch auch hier gibt es Armut. 16 Prozent der europäischen Bevölkerung leben unterhalb der Armutsgrenze – also der Schwelle, die bei 60 Prozent des Durchschnittseinkommens des Landes angesetzt wird, in dem sie leben.
Auf den Herta-Müller-Hype nach der Literaturnobelpreisverleihung ist das Gorki Theater nicht etwa erst kurzfristig aufgesprungen. Die szenische Lesung des ebenso poetischen wie politischen Romans Herztier aus dem Rumänien der Ceausescu-Diktatur steht schon seit April letzten Jahres auf dem Spielplan.

„Gemälde und Drama“: Der Berliner Theatermann Ivan Nagel liest die italienische Renaissance neu.

Seit 1. Januar ist der Konsum von Marihuana im Skiort Breckenridge in den Rocky Mountains erlaubt – die Nachfrage boomt.
Bei „Christi Wissenschaft“ in der Wilhelmsaue
Montag. Am liebsten komponiert Kitty Solaris ihre Lo-Fi-Pop-Songs in der heimischen Küche in Prenzlauer Berg.
Cranach, van Gogh, da Vinci: Ein einzigartiges Museum in Großräschen zeigt Kunstfälschungen vom Feinsten.
Das Deutsche Historische Museum ruft noch bis Ende Februar dazu auf, im Rahmen eines bundesweiten Wettbewerbs Biografien vorstellenswerter Biografien einzureichen.
Der Film Rudi Pilunske wird am heutigen Eröffnungstag nach 18 Uhrgezeigt. Das Festival läuft bis zum 10.
Die Lösung des Zypernkonflikts entwickelt sich zunehmend zur Gretchenfrage des EU-Beitritts der Türkei. Die türkische Militärpräsenz auf der Insel – von türkischen Nationalisten als Frage der Selbstachtung propagiert – wird auf dem Weg in die EU zum blockierenden Dauerballast für die Türkei.
Bei ihrer Kriegskritik lässt es Bischöfin Margot Käßmann an Urteilskraft fehlen.

Der 1. FC Union verpflichtet den ehemaligen Hertha-Flügelspieler Chinedu Ede.

Die Eisbären holen beim 6:3 gegen Krefeld bereits den zehnten Sieg in Folge und wollen im nächsten Spiel Ersatztorhüter Markus Keller von Beginn an einsetzen.
Mehr als die Hälfte des Aktienkapitals von Deutschlands größten Unternehmen ist in ausländischer Hand. Auch nach der Krise.
Die geplante Einführung von Körperscannern auf deutschen Flughäfen reiht sich ein in mehrere Maßnahmen, mit denen im nationalen und internationalen Maßstab beabsichtigt wurde, die Sicherheit im Flugverkehr zu erhöhen.

Um Schulden zu begleichen, macht Madeleine Schickedanz ihre Immobilien zu Geld. Die Quelle-Erbin erzielt einen Erlös von 47 Millionen Euro.

Nach dem Start in Argentinien beschäftigt ein Todesfall die Rallye Dakar – es ist der 59. in der Geschichte der Rennrundfahrt.

Für Maria Riesch war es eine ganz neue Situation. Als Vierte hatte sie beim Weltcup-Slalom im kroatischen Zagreb das Podium knapp verpasst, durfte aber erstmals in ihrer Karriere bei der Siegerehrung ihrer jüngeren Schwester Susanne zusehen.
NEUE STRUKTURSeit dem neuen Schulgesetz von 2004 hat es keine derart umfangreiche Reform gegeben: Es geht um die Schaffung eines zweigliedrigen Schulsystems: Haupt-, Real- und Gesamtschulen werden zu Sekundarschulen umgewandelt. Die Gymnasien bleiben bestehen, die 15 Gemeinschaftsschulen gelten als Sekundarschulen.
Deutschlands bestplatzierter Tennisspieler ist 71. Hier spricht Klaus Haas über Fitness und Ehrgeiz im Alter.
Oskar Faßler darf bei Alba endlich einmal spielen.
Metalldetektoren: In dem Torrahmen wird ein elektromagnetisches Feld erzeugt, das durch metallene Gegenstände verändert wird. Trägt der Fluggast etwa eine Waffe bei sich, schlägt das Gerät Alarm. In der Regel werden Passagiere zusätzlich abgetastet und mit einem Handgerät überprüft.

Theofanis Gekas, dem Stürmer aus Griechenland, wird – wohl nicht ganz zu Unrecht – ein gewisser Integrationsunwille nachgesagt. Seit knapp dreieinhalb Jahren lebt und arbeitet er jetzt in Deutschland, seine Kenntnisse der deutschen Sprache aber erschöpfen sich immer noch in ein paar Floskeln, auch weil Gekas den Kontakt zu seinen Kollegen stets auf ein Minimum beschränkt hat.

Zum Beginn des Superwahljahrs für drei Berliner Universitäten erklärt Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner, was Hochschulleiter können müssen.
Die Krankenkassen planen Zusatzbeiträge, die Politik Reformen: Das System soll gesunden – auf Kosten der Verbraucher.
Heute kann es für Autofahrer eng werden. Außer Baustellen behindern auch Straßenschäden den Verkehr.

Sechs Jahre gibt es den Berliner Stellenpool nun schon, jetzt soll er reformiert werden. Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) will unternehmerisch an die Sache rangehen.

Maschine der Air Berlin in Dortmund verunglückt: Auf dem Flughafen Dortmund ist am Sonntagmorgen eine Boeing 737 bei einem Startabbruch über das Bahnende hinausgerollt und mit dem Bugrad im Boden eingesunken.
Deutsche Banken dürften nach Einschätzung von Experten 2010 wieder verstärkt notleidende Immobilienkredite – also solche, bei denen die Rückzahlung nicht mehr sicher ist – verkaufen. Experten erwarten einen Absatz wie vor der Krise.

Solaranlagen stoßen in Kalifornien auf Kritik, weil sie die Lebensräume von seltenen Tieren bedrohen.

Der Zeichner der Mohammed-Karikatur entging wohl nur knapp dem Tod. Trotzdem bereut der 74 Jahre alte Däne Kurt Westergaard seine Zeichung aus dem Herbst 2005 nicht.
Das DIW ist wegen seiner Dependance in Washington in die Kritik geraten – ein Ortstermin.

Vor Abstimmung der Schulreform fordert die Opposition Änderungen. Bei Gymnasien bleiben Probejahr und Versetzung umstritten.
Die Historikerin Susanne Heim veröffentlicht Dokumente zur Judenverfolgung.
Die Regierung drückt bei der Einführung der sogenannten Nacktscanner aufs Tempo. Noch in diesem Jahr sollen Geräte einer neuen Generation eingesetzt werden. Die FDP signalisiert grundsätzliche Zustimmung.
Lohnen sich Riester-Verträge?
Dauerfrost und Schnee haben in Deutschland den Verkehr auf Straßen, Schienen und auch Flughäfen behindert. Dichtes Schneetreiben führte am Frankfurter Airport am Sonntagmorgen zu Verspätungen und Ausfällen.
Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle spricht mit dem Tagesspiegel über Keynes, die Lehren aus der Krise und die Steuerpläne der schwarz-gelben Koalition.
Der Landesrechnungshof hat in einem mehr als 60 Seiten starken Bericht mehrere Fälle aufgelistet, in denen das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) nachlässig mit öffentlichem Geld umgegangen sein soll.
Werner van Bebber wünscht gute Fahrt in den Normalbetrieb
Informativ, aber nicht immer konzise: Richard J. Evans schließt sein Standardwerk zur NS-Zeit ab.