Die Berliner sind fassungslos über das endlose S-Bahn-Chaos. Was Bomben und Granaten im Zweiten Weltkrieg nicht geschafft haben – wochenlange Betriebsunterbrechung der S-Bahn – das schafft die Profitgier der Deutschen Bahn AG. Die Politik muss endlich handeln – und den Verkehrsvertrag kündigen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.01.2010 – Seite 3
Der wegen Kinderpornografie-Vorwürfen verurteilte frühere Landrat des Kreises Oberspreewald-Lausitz, Georg Dürrschmidt (CDU), ist mit einem Eilantrag gegen seine Abwahl gescheitert.

Viva Austria! Vierter Sieg im vierten Springen: Österreich dominiert die Tournee, Andreas Kofler holt den Gesamtsieg. Für die deutschen Springer endet die Vierschanzentournee versöhnlich.
Bernd Matthies über spätabendliche Einsätze des Ordnungsamtes
Helmut Kaiser, Chefinvestmentstratege für Privatkunden der Deutschen Bank, antwortet auf Leserfragen.

DGB-Chef Michael Sommer laufen die Leute weg. Mit Dierk Hirschel verlässt bereits die zweite Spitzenkraft den Dachverband.

Anne Gesthuysen löst Anke Plättner ab, Alexander Kähler kommt für Gaby Dietzen.

Auch wegen des sinkenden Interesses in Deutschland hat die Vierschanzentournee einen neuen Vermarkter.
Überschäumend geht es in Hans Werner Kroesingers Arbeiten wahrlich nicht zu. „Meist kreist er seinen Untersuchungsgegenstand anhand von Dokumenten ein, die er dann mikroskopisch genau dechiffriert.

Berlins Bezirke: Wer nicht an Mitte grenzt, gerät ins Abseits. Doch Berlin hat keine Lust auf Provinz.
Nicht alle Zeitschriften verloren 2009 Anzeigen. Bei den Eltern- und Frauenmagazinen gab es trotz Krise sogar einige Gewinner.

Turmbau zu Dubai: Die höchsten Gebäude werden in Krisenzeiten errichtet. Schluss mit dem Irrsinn.
Das EC- und Kreditkartenchaos lehrt: Deutschlands Banken müssen mehr für ihre Kunden tun
Fiat hat unter den größeren Autoherstellern 2009 am stärksten von der Abwrackprämie profitiert. DerAbsatz in Deutschland stieg um 86 Prozent auf knapp 164 000 Fahrzeuge.
Alba überzeugt diese Saison in knappen Spielen

Konkurrenzkampf um das beste Handy: Es gibt wenig, was das Nexus One nicht kann. Reaktionen der US-Medien auf das Google-Handy.

Arbeitgeber und Staat fördern vermögenswirksame Leistungen für Beschäftigte – doch die Mehrheit der Arbeitnehmer schlägt das Angebot aus.

Drei Zehntelsekunden fehlten. Drei Zehntelsekunden nach einem rund 75-minütigen Biathlonspektakel am Rennsteig. Die deutschen Biathletinnen werden Zweite beim Staffelrennen in Oberhof.
Silvia Hallensleben freut sich an Finten und Fälschungen.
Solo für Samuel Finzi: Leicht verdaulich ist Ivan Panteleevs Inszenierung von David Foster Wallaces „Am Beispiel des Hummers“ im Prater nicht.

Vierter Sieg im vierten Springen: Österreich dominiert die Tournee, Andreas Kofler holt den Gesamtsieg.
Ein Gedanke, der Worte bildet,seine Kreise ziehtund dann entschwindet.Ein Traum, der wie im Wind vergeht,wo am Ende nur die Leere steht.

Eine Wende will er, geistig wie politisch. Guido Westerwelle holt in Stuttgart weit aus. Traditionell ist das dortige Dreikönigstreffen der Ort, wo die FDP ihre Zentralbotschaft fürs neue Jahr verkündet. Diesmal aber geht es um mehr: um nachholende Sinngebung für Schwarz-Gelb.

Der US-Geheimdienst soll 2005 ein Killerkommando auf den in Hamburg lebenden Deutschsyrer Mamoun Darkazanli angesetzt haben. Auch für die deutschen Behörden ist der 51 Jahre alte Kaufmann eine schwierige Figur.

Wer bin ich? Das Kunstmuseum Wolfsburg stellt die Identitäts-Frage und zeigt "1309 Gesichter".
Der US-Sonderbeauftragte für Afghanistan und Pakistan, Richard Holbrooke, hält den Einsatz am Hindukusch für schlimmer, schwieriger und härter als den Vietnamkrieg. Vom Erfolg der Mission ist er dennoch überzeugt. Dieser sei "genauso im deutschen Interesse wie in unserem".
Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Mittwoch wenig bewegt. Börsianer sprachen von einem eher richtungslosen Handel.

Simon Stickl begeistert bei seinem Skicross-Sieg in St. Johann und qualifiziert sich für die Olympischen Spiele.
Typisch Berlin? Beim Speed-Dating einen Millionär kennenlernen und anschließend zum Kaiserwalzer in das Happy End seines Lebens tanzen, das klingt nach einem hübschen Traum gegen die Berliner Winterdepression.

Senat und Personalrat verhandeln über längere Einsatzzeiten für Jugendschutz. Ab Frühjahr sollen wesentlich mehr Mitarbeiter auch in Zivil unterwegs sein.
Die Äußerungen des US-Sondergesandten Richard Holbrooke zeigen: Die Amerikaner glauben den Deutschen offenbar nicht mehr, dass sie den Norden Afghanistans verteidigen wollen.
Das Gericht in Luxemburg muss entscheiden, ob die Beamten eine Gehaltserhöhung von 3,7 Prozent bekommen oder nur die Hälfte.
Im Sommer macht Berlins wichtigste Wurstbude zu. Die BVG will das Viadukt der U2 an der Eberswalder Straße sandstrahlen, und dann steht der Imbiss im Weg. Verrücken geht nicht.
Zug des Lebens: Caroline Bottaros „Die Schachspielerin“ mit Sandrine Bonnaire.
Adelig zu werden war die beste Idee seines Lebens, sagt Lo von Blickensdorf. Heute liest der selbsternannte Blaublüter in Kreuzberg aus seinen Abenteuern.
Welche Ironie. Nun profitieren Trennungskinder vom Wachstumsbeschleunigungsgesetz. Immerhin wächst deren Zahl. Weil das Gesetz, das die Wirtschaft ankurbeln soll, auch Kinderfreibeträge steigen lässt, werden Unterhaltszahlungen kräftig erhöht.
In den Fragen, die gestern im Prozess wegen versuchten Mordes bei den Mai-Krawallen an einen Polizeibeamten gerichtet waren, schwang vor allem eines mit: Kritik.
Früher, als alles besser war,vom ersten bis zum zehnten Lebensjahr,und eine erste Vorstellung dieser Weltselten mit der Realität standhält.In dieser ersten Dekade,entsprang beiläufig die Frage,woher stammt das verdammte Geld,das Mutter in den Händen hält?
Der Bundesgeschäftsführer der Linken, Dietmar Bartsch, sieht sich massiven Anfeindungen aus der eigenen Partei ausgesetzt. Damit reißen zugleich alte Gräben zwischen der früheren WASG im Westen und der ostdeutschen PDS wieder auf.

Die CSU fordert von der FDP ein Entgegenkommen im Fall Steinbach – die Liberalen haben es nicht so eilig.
Zum Auftakt einer Mini-Lesereihe des Rotbuch-Verlags liest der Künstler Lo Graf von Blickensdorf aus seinem amüsanten Buch Werden Sie doch einfach Graf. Denn Adelstitel und das Gut „Dünken“ hat er sich selbst zugelegt, stilecht dazu Siegelring und Wappen.
Das Asperger-Syndrom ist eine Verhaltensstörung, die sich besonders auf emotionale Kommunikation auswirkt. Betroffene können Gesichtsausdrücke nicht deuten oder verstehen Gespräche nur wörtlich, können keinen Augenkontakt halten oder reden nur widerwillig.

In Bulgarien wurde ein populärer Journalist ermordet. Er hatte ein Buch über die Mafia veröffentlicht – und sich seiner Kontakte gerühmt.

Peter Pan ist unser Idol, das Erwachsenwerden verschieben wir. Kann das auf Dauer gut gehen?

Die Silvester-Party in Melbourne ist in Wasser gefallen - wegen Regens. Unser Autor begibt sich trotzdem gleich wieder ins kühle Nass
Ladenbesitzerin vertreibt RäuberMitte - Mit der Falschen haben sich am Dienstag gegen 23.30 Uhr zwei maskierte Räuber angelegt.
Handystrahlen haben bei Mäusen Alzheimer verhindert und bei erkrankten Tieren das Hirnleiden gelindert. Darüber berichten Mediziner der Universität von Florida in Tampa im Fachblatt "Journal of Alzheimer's Disease"
Psychiater diskutieren, ob die Störung in Zukunft als Autismus bezeichnet werden sollte