zum Hauptinhalt

Die Äußerungen des US-Sondergesandten Richard Holbrooke zeigen: Die Amerikaner glauben den Deutschen offenbar nicht mehr, dass sie den Norden Afghanistans verteidigen wollen.

Von Gerd Appenzeller
317373_3_xio-fcmsimage-20100106225403-006004-4b45067b24f82.heprodimagesfotos85120100107mdf21070.jpg

Vierter Sieg im vierten Springen: Österreich dominiert die Tournee, Andreas Kofler holt den Gesamtsieg.

Von Benedikt Voigt

Der Unterhaltsanspruch von Trennungskindern steigt 2010 so stark wie noch nie. Das geht aus der am Mittwoch veröffentlichten neuen "Düsseldorfer Tabelle" hervor. Wie wirkt sich das aus?

Von Anna Sauerbrey

In Polen wurden 400 Millionen Jahre alte versteinerte Fußabdrücke gefunden. Sie deuten darauf hin, dass Wirbeltiere das Land eher eroberten als gedacht

Von Kai Kupferschmidt

Adelig zu werden war die beste Idee seines Lebens, sagt Lo von Blickensdorf. Heute liest der selbsternannte Blaublüter in Kreuzberg aus seinen Abenteuern.

Von Gunda Bartels

Welche Ironie. Nun profitieren Trennungskinder vom Wachstumsbeschleunigungsgesetz. Immerhin wächst deren Zahl. Weil das Gesetz, das die Wirtschaft ankurbeln soll, auch Kinderfreibeträge steigen lässt, werden Unterhaltszahlungen kräftig erhöht.

Von Gerd Nowakowski

Trotz rieisiger Ölvorräte plant der Emir von Katar den Bau eines Solarkraftwerks. Das könnte auch für die deutsche Solarbranche interessant sein. Solarworld-Chef Asbeck ist unterwegs ins Emirat.

Von Moritz Honert
317342_3_xio-fcmsimage-20100106172913-006010-4b44ba59ca93b.heprodimagesfotos82420100107steinib.jpg

Die CSU fordert von der FDP ein Entgegenkommen im Fall Steinbach – die Liberalen haben es nicht so eilig.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Stephan Haselberger

Zum Auftakt einer Mini-Lesereihe des Rotbuch-Verlags liest der Künstler Lo Graf von Blickensdorf aus seinem amüsanten Buch Werden Sie doch einfach Graf. Denn Adelstitel und das Gut „Dünken“ hat er sich selbst zugelegt, stilecht dazu Siegelring und Wappen.

Trotz der Aufhebung seiner unbefristeten Sperre plant Flavio Briatore keine Rückkehr in die Formel 1. "Der Sieg vor Gericht hat mir die Freiheit und meine Würde zurückgegeben", erklärte der 59-Jährige.

In keinem Land der Welt werden Christen nach Angaben des internationalen Missions- und Hilfswerkes Open Doors so unerbittlich unterdrückt und verfolgt wie im kommunistischen Nordkorea. Auch der Iran, Saudi-Arabien, Afghanistan und Jemen stehen auf dem Index.

An der Alexander-Puschkin-Schule in Neuruppin herrscht heute Ausnahmezustand. Polizisten patrouillieren rund um die Schule, führen Taschen- und Personenkontrollen durch und zeigen Präsenz in den Klassen. Grund ist eine Warnung im Internet.

Von Sandra Dassler
317317_0_0a3e1012.jpg

Jerusalem bewilligt den Bau eines jüdischen Wohngebiets mitten im arabischen Viertel Schuafat. USA und Palästinenser protestieren.

Von Charles A. Landsmann

Überschäumend geht es in Hans Werner Kroesingers Arbeiten wahrlich nicht zu. „Meist kreist er seinen Untersuchungsgegenstand anhand von Dokumenten ein, die er dann mikroskopisch genau dechiffriert.

Schräg-schön: das norwegische Road-Movie „Nord“. Ausgangspunkt war die eigene Depression des Regisseurs.

Von Martin Schwickert

Die Berliner sind fassungslos über das endlose S-Bahn-Chaos. Was Bomben und Granaten im Zweiten Weltkrieg nicht geschafft haben – wochenlange Betriebsunterbrechung der S-Bahn – das schafft die Profitgier der Deutschen Bahn AG. Die Politik muss endlich handeln – und den Verkehrsvertrag kündigen.

Kofler

Viva Austria! Vierter Sieg im vierten Springen: Österreich dominiert die Tournee, Andreas Kofler holt den Gesamtsieg. Für die deutschen Springer endet die Vierschanzentournee versöhnlich.

Von Benedikt Voigt

Früher, als alles besser war,vom ersten bis zum zehnten Lebensjahr,und eine erste Vorstellung dieser Weltselten mit der Realität standhält.In dieser ersten Dekade,entsprang beiläufig die Frage,woher stammt das verdammte Geld,das Mutter in den Händen hält?

Der Bundesgeschäftsführer der Linken, Dietmar Bartsch, sieht sich massiven Anfeindungen aus der eigenen Partei ausgesetzt. Damit reißen zugleich alte Gräben zwischen der früheren WASG im Westen und der ostdeutschen PDS wieder auf.

Von Cordula Eubel

Nicht alle Zeitschriften verloren 2009 Anzeigen. Bei den Eltern- und Frauenmagazinen gab es trotz Krise sogar einige Gewinner.

Von Sonja Álvarez
Nexus_One

Konkurrenzkampf um das beste Handy: Es gibt wenig, was das Nexus One nicht kann. Reaktionen der US-Medien auf das Google-Handy.

Von Kurt Sagatz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })