
Senat und Personalrat verhandeln über längere Einsatzzeiten für Jugendschutz. Ab Frühjahr sollen wesentlich mehr Mitarbeiter auch in Zivil unterwegs sein.

Senat und Personalrat verhandeln über längere Einsatzzeiten für Jugendschutz. Ab Frühjahr sollen wesentlich mehr Mitarbeiter auch in Zivil unterwegs sein.
Die Äußerungen des US-Sondergesandten Richard Holbrooke zeigen: Die Amerikaner glauben den Deutschen offenbar nicht mehr, dass sie den Norden Afghanistans verteidigen wollen.

Vierter Sieg im vierten Springen: Österreich dominiert die Tournee, Andreas Kofler holt den Gesamtsieg.
Der deutsche Automarkt bricht 2010 ein. VW, BMW und Mercedes hoffen auf die USA
Wirtschaftsforscher fordern ein weiteres Konjunkturprogramm – und finden Steuersenkungen altmodisch.

RWE und Veolia wollen Anteilseigner bleiben. Aber die Unternehmen sind bereit, die Verträge mit dem Senat neu zu verhandeln.
Der Unterhaltsanspruch von Trennungskindern steigt 2010 so stark wie noch nie. Das geht aus der am Mittwoch veröffentlichten neuen "Düsseldorfer Tabelle" hervor. Wie wirkt sich das aus?
In Polen wurden 400 Millionen Jahre alte versteinerte Fußabdrücke gefunden. Sie deuten darauf hin, dass Wirbeltiere das Land eher eroberten als gedacht

Eine Steueramnestie bringt der Türkei Milliarden. 60 Prozent des Geldes kommen aus dem Ausland.
Selbstbeobachtung und pubertäre Wut: „Die Bibel“, eine der frühesten Erzählungen von Péter Nádas.
Das Gericht in Luxemburg muss entscheiden, ob die Beamten eine Gehaltserhöhung von 3,7 Prozent bekommen oder nur die Hälfte.

Ein seltenes Tief bewegt sich am Freitag auf Deutschland zu – es heißt "Daisy" und trifft vor allem Berlin.
Am heutigen Donnerstag soll im Bildungsausschuss des Abgeordnetenhauses der Weg für die Berliner Schulreform freigemacht werden. Verbände haben ein Aktionsbündnis gegen das Vorhaben gegründet.
Im Sommer macht Berlins wichtigste Wurstbude zu. Die BVG will das Viadukt der U2 an der Eberswalder Straße sandstrahlen, und dann steht der Imbiss im Weg. Verrücken geht nicht.
Zug des Lebens: Caroline Bottaros „Die Schachspielerin“ mit Sandrine Bonnaire.
Adelig zu werden war die beste Idee seines Lebens, sagt Lo von Blickensdorf. Heute liest der selbsternannte Blaublüter in Kreuzberg aus seinen Abenteuern.
Welche Ironie. Nun profitieren Trennungskinder vom Wachstumsbeschleunigungsgesetz. Immerhin wächst deren Zahl. Weil das Gesetz, das die Wirtschaft ankurbeln soll, auch Kinderfreibeträge steigen lässt, werden Unterhaltszahlungen kräftig erhöht.
SC Freiburg. Sieben Monate nach seinem schweren Kart-Unfall hat Ömer Toprak sein Comeback gefeiert.
Trotz rieisiger Ölvorräte plant der Emir von Katar den Bau eines Solarkraftwerks. Das könnte auch für die deutsche Solarbranche interessant sein. Solarworld-Chef Asbeck ist unterwegs ins Emirat.

Die Theorie, dass die tote Rosa Luxemburg in der Charité gefunden wurde, hat sich nicht erhärten lassen. Fand Michael Tsokos nun die Tote - oder macht er nur Werbung für sich selbst?

Die CSU fordert von der FDP ein Entgegenkommen im Fall Steinbach – die Liberalen haben es nicht so eilig.
Zum Auftakt einer Mini-Lesereihe des Rotbuch-Verlags liest der Künstler Lo Graf von Blickensdorf aus seinem amüsanten Buch Werden Sie doch einfach Graf. Denn Adelstitel und das Gut „Dünken“ hat er sich selbst zugelegt, stilecht dazu Siegelring und Wappen.
Trotz der Aufhebung seiner unbefristeten Sperre plant Flavio Briatore keine Rückkehr in die Formel 1. "Der Sieg vor Gericht hat mir die Freiheit und meine Würde zurückgegeben", erklärte der 59-Jährige.
Stricher wegen Totschlags und Vergewaltigung angeklagt - Geplatzte Blüten-Träume: Prozess um Geldfälschung - Baby misshandelt: Mutter bekam Bewährungssstrafe
In keinem Land der Welt werden Christen nach Angaben des internationalen Missions- und Hilfswerkes Open Doors so unerbittlich unterdrückt und verfolgt wie im kommunistischen Nordkorea. Auch der Iran, Saudi-Arabien, Afghanistan und Jemen stehen auf dem Index.
Bei Unruhen an der Grenze zwischen Ägypten und dem Gazastreifen ist am Mittwoch ein ägyptischer Polizist erschossen worden.
An der Alexander-Puschkin-Schule in Neuruppin herrscht heute Ausnahmezustand. Polizisten patrouillieren rund um die Schule, führen Taschen- und Personenkontrollen durch und zeigen Präsenz in den Klassen. Grund ist eine Warnung im Internet.

Jerusalem bewilligt den Bau eines jüdischen Wohngebiets mitten im arabischen Viertel Schuafat. USA und Palästinenser protestieren.
Überschäumend geht es in Hans Werner Kroesingers Arbeiten wahrlich nicht zu. „Meist kreist er seinen Untersuchungsgegenstand anhand von Dokumenten ein, die er dann mikroskopisch genau dechiffriert.

Berlins Bezirke: Wer nicht an Mitte grenzt, gerät ins Abseits. Doch Berlin hat keine Lust auf Provinz.
Kopilot Timo Gottschalk über die Faszination der Rallye Dakar, Ärger im Cockpit und den Tod.
„13 Semester“, eine deutsche Studentenkomödie mit Max Riemelt und der Botschaft: Arbeit ist nur das halbe Leben.
Schräg-schön: das norwegische Road-Movie „Nord“. Ausgangspunkt war die eigene Depression des Regisseurs.
Die Berliner sind fassungslos über das endlose S-Bahn-Chaos. Was Bomben und Granaten im Zweiten Weltkrieg nicht geschafft haben – wochenlange Betriebsunterbrechung der S-Bahn – das schafft die Profitgier der Deutschen Bahn AG. Die Politik muss endlich handeln – und den Verkehrsvertrag kündigen.
Der wegen Kinderpornografie-Vorwürfen verurteilte frühere Landrat des Kreises Oberspreewald-Lausitz, Georg Dürrschmidt (CDU), ist mit einem Eilantrag gegen seine Abwahl gescheitert.

Viva Austria! Vierter Sieg im vierten Springen: Österreich dominiert die Tournee, Andreas Kofler holt den Gesamtsieg. Für die deutschen Springer endet die Vierschanzentournee versöhnlich.
Helmut Kaiser, Chefinvestmentstratege für Privatkunden der Deutschen Bank, antwortet auf Leserfragen.

DGB-Chef Michael Sommer laufen die Leute weg. Mit Dierk Hirschel verlässt bereits die zweite Spitzenkraft den Dachverband.

Anne Gesthuysen löst Anke Plättner ab, Alexander Kähler kommt für Gaby Dietzen.

Auch wegen des sinkenden Interesses in Deutschland hat die Vierschanzentournee einen neuen Vermarkter.
In den Fragen, die gestern im Prozess wegen versuchten Mordes bei den Mai-Krawallen an einen Polizeibeamten gerichtet waren, schwang vor allem eines mit: Kritik.
Früher, als alles besser war,vom ersten bis zum zehnten Lebensjahr,und eine erste Vorstellung dieser Weltselten mit der Realität standhält.In dieser ersten Dekade,entsprang beiläufig die Frage,woher stammt das verdammte Geld,das Mutter in den Händen hält?
Der Bundesgeschäftsführer der Linken, Dietmar Bartsch, sieht sich massiven Anfeindungen aus der eigenen Partei ausgesetzt. Damit reißen zugleich alte Gräben zwischen der früheren WASG im Westen und der ostdeutschen PDS wieder auf.
Nicht alle Zeitschriften verloren 2009 Anzeigen. Bei den Eltern- und Frauenmagazinen gab es trotz Krise sogar einige Gewinner.

Turmbau zu Dubai: Die höchsten Gebäude werden in Krisenzeiten errichtet. Schluss mit dem Irrsinn.

Konkurrenzkampf um das beste Handy: Es gibt wenig, was das Nexus One nicht kann. Reaktionen der US-Medien auf das Google-Handy.
Das EC- und Kreditkartenchaos lehrt: Deutschlands Banken müssen mehr für ihre Kunden tun
Fiat hat unter den größeren Autoherstellern 2009 am stärksten von der Abwrackprämie profitiert. DerAbsatz in Deutschland stieg um 86 Prozent auf knapp 164 000 Fahrzeuge.
öffnet in neuem Tab oder Fenster