zum Hauptinhalt
317483_0_beb43e6c.jpg

Das Fernsehen hat sich für die Olympischen Winterspiele warm gesprungen. Beim Skicross sollen sogar Kameras in die Helme aller Fahrer.

Von Benedikt Voigt
317440_0_bad6bee9.jpg

Die Michael-Jackson-Revue "Thriller" im Berliner Admiralspalast hat keine Handlung, dafür aber Hits, Hits, Hits.

Von Christian Schröder

Wie sieht eine optimale Trainingssteuerung aus, damit der hochbezahlte Kader schnell wieder auf Touren kommt? Wie die Bundesliga mit der kurzen Pause umgeht.

Von Frank Hellmann

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) würde die unangenehme Geschichte am liebsten hinter verschlossenen Türen abhandeln. Wolfgang Wodarg dagegen besteht auf Öffentlichkeit.

31. JANUAR 2007 BayernLB-Chef Werner Schmidt, HAA-Aufsichtsratschef Wolfgang Kulterer und der Investor Tilo Berlin trafen sich vor rund drei Jahren, um über einen Einstieg der BayernLB bei der Hypo Alpe Adria (HAA) zu beraten.

Nach einem Mordanschlag auf koptische Christen im Süden Ägyptens nahe der Stadt Luxor ist es vor der Beerdigung der Opfer zu schweren Unruhen gekommen. Mehrere tausend aufgebrachte Menschen lieferten sich in dem Ort Nag Hammadi Straßenschlachten mit der Polizei und bewarfen das örtliche Krankenhaus mit Steinen.

Mann in Wohnung erstochenBerlin - Ein 25-jähriger Mann aus Lettland wurde in der Nacht zu Donnerstag in einer Wohnung im Spandauer Rosa-Reinglass-Steig erstochen. Am Tatort nahm die Polizei eine 29-jährige Lettin als dringend tatverdächtig fest.

Beim Wort Panflöte denkt man sofort an den rumänischen Virtuosen Gheorghe Zamfir oder an „indianische“ Folklore aus den Anden. Neuerdings vielleicht aber auch an Ulrich Herkenhoff.

Dem Bundesgerichtshof sei Dank, dass er das seltsame Urteil im Fall Oury Jalloh aufgehoben hat. Er demonstriert, dass der Rechtsstaat auch in komplizierten Fällen nicht kapitulieren darf.

Von Frank Jansen
317455_3_xio-fcmsimage-20100107192651-006001-4b46276be3222.heprodimagesfotos82320100108mdf19379.jpg

Auf den ersten Blick ist alles wie immer bei der Winterklausur der Christsozialen in Wildbad Kreuth. Doch hinter der gewohnten Kraftmeierei verbirgt sich diesmal die bange Selbsterkenntnis: Der Mythos CSU ist mehr als angekratzt.

Von Robert Birnbaum

Der Weg für die Schulreform ist frei. Am Donnerstag sprach sich der Schulausschuss des Abgeordnetenhauses mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen dafür aus, die Reform nächste Woche im Parlament endgültig zu beschließen.

Von Patricia Hecht

In Windows 7 wurde das Suchen nach Programmen, Dateien und Inhalten stark verbessert. Wie kann man diese Möglichkeiten optimal nutzen? Eine Computerfrage an Reinhold Scheck, Experte für Windows-Fragen.

Von Reinhold Scheck

Erneut hat der Leiter des Berliner Zentrums für Antisemitismusforschung, Wolfgang Benz, mit seinem umstrittenen Vergleich zwischen Antisemitismus und Islamophobie heftige Kritik hervorgerufen. Benz hatte sich in einem Zeitungsbeitrag erneut in diesem Sinn geäußert.

Von Benjamin Weinthal
317451_0_0f18e238.jpg

Elvis Presley wäre am Freitag 75 Jahre alt – Tatsache: Sieben Prozent der US-Bürger glauben, dass er noch lebt.

Von Christoph von Marschall
Friedrichstadtpalast.neu.jpg

Der Friedrichstadtpalast meldet Rekordumsatz, vor zwei Jahren stand er noch kurz vor der Insolvenz. 17,25 Millionen Euro Ticketumsatz meldet das Haus unter dem Vorsitz von Berndt Schmidt.

Von Lothar Heinke

Auf den ersten Blick ist es nur das Viertelfinale um die deutsche Hallenhockey-Meisterschaft, doch wenn die Männer des Berliner Hockey-Clubs am Samstag um zwölf Uhr mittags in der Sporthalle Schöneberg gegen den Rüsselsheimer RK antreten, haben sie eine besondere Last zu schultern.

Von Klaus Weise
317424_0_0aed8611.jpg

Die Technik-Trends 2010: Microsoft fordert Apple im Wettlauf um den besten Tablet-PC und scheitert an den CES-Beobachtern. Und das Fernsehen? Wird dreidimensional.

Von Ralf Schönball

Schwache Zahlen zum Auftragseingang der Industrie haben die Hoffnung auf eine schnelle Erholung in Deutschland gedämpft. Der Wert der Auftragseingänge stieg im November im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Prozent.

Prellungen, Platzwunden, Schädelhirntrauma. Mit diesen Verletzungen blieb ein junger Student am S-Bahnhof Frankfurter Allee zurück, als vier mutmaßliche Neonazis mit ihm fertig waren - inklusive Stampfkicks auf den Kopf. Wegen versuchten Mordes stehen die Männer nun vor dem Berliner Landgericht.

Von Frank Jansen

Fans des King of Pop werden derzeit nicht nur bei „Thriller live“ im Admiralspalast fündig, sondern auch in der Galerie Daniel Buchholz. Michael Jackson ist dort nämlich der Protagonist einer Ausstellung der Bildhauerin Isa Genzken.

Der deutsche Einzelhandel hat das Krisenjahr 2009 mit einem moderaten Minus abgeschlossen. Die Einnahmen sanken nominal zwischen 2,5 und 2,7 Prozent, wie das Statistische Bundesamt auf Basis der bis November vorliegenden Daten schätzte.

Mit Befremden haben deutsche Politiker auf Äußerungen des US-Sondergesandten für Afghanistan, Richard Holbrooke, reagiert, die als Zweifel der Amerikaner an der Solidarität der Bundesrepublik aufgefasst worden waren.

Die schwarz-gelbe Koalition steuert auch in der Verbraucherpolitik auf einen Streit zu. Die FDP kündigte am Donnerstag eine Gesetzesinitiative an, um die Rechte der Fahrgäste zu verbessern.

Von Heike Jahberg

DER KERN DER REFORMSpätestens ab 2011 soll es neben den Förderschulen nur noch zwei weiterführende Schultypen geben: Gymnasien und Sekundarschulen, die aus Haupt-, Real- und Gesamtschulen hervorgehen. An beiden Schultypen sind alle Abschlüsse möglich, wobei an den Gymnasien das Abitur nach der zwölften, in den Sekundarschulen überwiegend nach der 13.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })