zum Hauptinhalt

Das Areal am Potsdamer Platz ist für Cocktail-Fans nicht das Highlight, das man von dieser architektonischen Visitenkarte des neuen Berlin hätte erwarten dürfen. Es gibt zwar keinen Mangel an Trinkstätten, aber wirklich gut war immer nur die Vox Bar im Hotel Grand Hyatt.

Von Frank Jansen

Das Jahr-2010-Problem, das viele EC- und Kreditkarten funktionsunfähig gemacht hat, führt offenbar auch in manchen Arztpraxen zu Problemen. Nach Recherchen des Senders Inforadio vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) sind einzelne Abrechnungsprogramme vom Jahreswechselproblem betroffen.

Drogba

Der Afrika-Cup bringt den Afrikanern Stolz, wirtschaftlichen Aufschwung – und Ärger mit den Europäern.

Von Olaf Jansen
317460_0_05b0f08e.jpg

Um sechs Uhr früh durchsuchen Sicherheitskräfte mit Sprengstoffspürhunden die Alexander-Puschkin-Oberschule in Neuruppin. Nach einer Amokdrohung ist am Donnerstag nicht an normalen Schulbetrieb zu denken.

Von Alexander Fröhlich

Vorausschauende Verkehrsexperten fordern seit langem, den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr grundsätzlich in die Obhut der Länder zu geben. Insofern stimmt die Richtung, die der Berliner Senat, der Not gehorchend, jetzt einschlägt. Aber die Entscheidungen, die mit entschlossener Miene angekündigt werden, kommen viel zu spät.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Donnerstag uneinheitlich gezeigt. Die abwartende Haltung der Investoren vor dem US- Arbeitsmarktbericht an diesem Freitag dämpfte die Stimmung.

317429_0_fb45386d.jpg

Eine ernsthafte Konkurrenz für die klassischen Wintersportregionen werden Berlin und Brandenburg nie. Dennoch kann man hier auf Skiern und Schlitten viel Spaß haben. Bald gibt es sogar die ersten Loipen.

Von Claus-Dieter Steyer
317432_0_a9e6cb5a.jpg

Die Idee: Das wenig ökologische Prinzip von Bratbeutel und Alufolie wird durch eine feste, auf Dauer wiederverwendbare Lösung ersetzt. Bernd Matthies testet eine Dampfbox.

Von Lars von Törne

GRUNDSTÜCKSBESITZERSchnee und Glätte, die in den Abend- und Nachtstunden entstanden sind, müssen am Morgen bis sieben Uhr, an Sonn- und Feiertagen bis neun Uhr, in einer für den Fußgängerverkehr erforderlichen Breite von mindestens einem Meter beseitigt werden.MIETERWenn nicht geräumt wird, den Vermieter informieren, der damit oft eine Firma beauftragt hat.

HALLENSPASSDie Halle „Snowtropolis“ in Senftenberg bietet täglich von 10 bis 22 Uhr Trainingsmöglichkeiten für Abfahrtsläufer. Drei Stunden kosten für Erwachsene montags bis freitags 19 Euro, am Wochenende 23 Euro.

317459_0_3949716d.jpg

Um Arne Friedrich gab es in der Winterpause einige Irritationen, jetzt ist Herthas Kapitän neben Trainer Funkel und Manager Preetz der wichtigste Wortführer der neuen Zuversicht.

Von Sven Goldmann

Banal und raffiniert zugleich: "Das darf man nicht sagen" im Studio der Schaubühne.

Von Andreas Schäfer
317453_0_1e78e8ac.jpg

Was der Berliner im Kleinen mit der S-Bahn erlebt, erfahren viele Bundesbürger nun auch bei der Deutschen Bahn AG: Kunden leiden auf Berlin-Strecken unter Verspätungen – dabei gehen die Schneefälle wohl erst richtig los.

Wie sieht eine optimale Trainingssteuerung aus, damit der hochbezahlte Kader schnell wieder auf Touren kommt? Wie die Bundesliga mit der kurzen Pause umgeht.

Von Frank Hellmann

Das Verlieren sind sie bei den Eisbären Berlin nicht mehr gewohnt. Als es nach zehn Siegen in Serie den souveränen Tabellenführer der Deutschen Eishockey-Liga dann am Dienstag beim 2:5 in Augsburg wieder erwischte, fiel die Reaktion des Trainers eher unsouverän aus.

Nach der Linkspartei hat nun die SPD erneut ein Stasi-Problem auf kommunaler Ebene. Der Stadtverordnete und stellvertretende Unterbezirksvorsitzende der Stadt Brandenburg (Havel), Dirk Stieger, hat zugegeben, während seiner Armeezeit für das Ministerium der Staatssicherheit (MfS) tätig gewesen zu sein.

Von Matthias Matern

Die deutsche Biotechnologie-Branche blickt deutlich optimistischer in die Zukunft als vor einem Jahr. Fast die Hälfte, 47 Prozent, der Firmen gehen davon aus, dass sie am Ende 2010 besser dastehen werden als heute.

Von Kevin P. Hoffmann

Auch die nordamerikanischen Indianer wussten Ressourcen zu nutzen. Zu diesem Schluss kommen zwei US-Forscher nach der Untersuchung eines mit metergroßen Vertiefungen übersäten Felsplateaus in Kalifornien.

Ein saftig-weicher Blaufränkisch aus Österreich und ein junger Tempranillo in Hochform aus Spanien.

Von Lars von Törne
317483_0_beb43e6c.jpg

Das Fernsehen hat sich für die Olympischen Winterspiele warm gesprungen. Beim Skicross sollen sogar Kameras in die Helme aller Fahrer.

Von Benedikt Voigt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })