Leichte Kursverluste an der Wall Street haben den Dax am Montagnachmittag gebremst. Der Leitindex notierte zeitweise im Minus, nachdem er am Morgen noch ein 16-Monatshoch von 6094 Stellen erreicht hatte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.01.2010 – Seite 3
Die drei Stücke, die heute bei den Tanztagen laufen, wurden während der Residenz bei Solo Projekt im polnischen Poznan entwickelt, wo junge Choreografen unter mentorischer Beratung durch international erfolgreiche Künstler ihre Ideen erproben können. 2009 waren das Ramona Nagabczynska, Magdalena Przybysz und Malgorzata Haduch.

Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Klaus Zimmermann, ist womöglich auch persönlich in den Finanzskandal des Instituts verstrickt.

Am Wochenende soll die Bundesliga wieder starten. Die Mannschaften machen sich in sonnigen Gefilden Fit für die Rückrunde, doch die Plätze auf denen gespielt werden soll liegen unter Schnee und Eis.

Neben Robert Enkes Tod lastet eine weitere Bürde auf den Spielern von Hannover 96: der Abstiegskampf.
Vizemeister Arizona Cardinals ist nach einem Rekord-Schlagabtausch ins Play-off-Viertelfinale eingezogen. Die Cardinals besiegten die Green Bay Packers 51:45 nach Verlängerung.
Die Anmeldefristen im Februar und März für die weiterführenden Schulen rücken näher. Die künftigen Sekundarschulen und die Haupt-, Real- und Gesamtschulen, die dieses Jahr noch Schüler annehmen, stellen sich deshalb vor.
Stefan Hermanns über Michael Skibbes Unzufriedenheit bei Eintracht Frankfurt.
Der Bahn-Vorstand Homburg wäscht sein Hände in Unschuld - und die Berliner Abgeordneten lassen sich von ihm einseifen
Ein Jahr nach dem umstrittenen Gazakrieg werden zwischen Israel und dem Gazastreifen wieder Raketen und Granaten abgefeuert. Am Sontagabend tötete die israelische Luftwaffe ein dreiköpfiges Kommando des Islamischen Dschihad im Zentrum des Gazastreifens.
Der Autozulieferer Schaeffler sieht sich auf gutem Wege. Der Zulieferer hält die Talsohle für durchschritten.
Die Eisbären sind verwundbar geworden: Der DEL-Tabellenführer hat sein drittes Spiel in Folge verloren. Doch von Krise kann keine Rede sein.
Der SCC steht so schlecht da wie schon lange nicht mehr – doch niemand hat eine Erklärung dafür

Jahrelang war der S-Bahnhof Messe-Nord sein Zuhause: Den Obdachlosen haben täglich Tausende gesehen, gekannt hat ihn niemand. Jetzt ist er erfroren.

Bei Siemens laufen die Geschäfte schlechter: Trotz gut gefüllter Auftragsbücher sinkt der Umsatz im ersten Quartal.
Charité-Forscher möchten die Diagnose von Leberleiden, Krebs und neurodegenerativen Krankheiten verbessern.
Immer mehr junge französische Künstler ziehen nach Berlin. Eine Ausstellung zeigt, was sie hier suchen

Großauftrag für das Stadler- Werk in Berlin-Pankow: Der Schweizer Schienenfahrzeughersteller Stadler Rail soll der Ostdeutschen Eisenbahn (Odeg) insgesamt 23 Züge im Wert von 146 Millionen Euro liefern.
Der gerichtlich angeordnete Baustopp am Gefängnis Heidering wird noch Monate dauern. Das Gericht entscheidet nicht vor April.
Es geht schon lange nicht mehr um Sozialreformen: Hartz IV ist nur noch ein politischer Kampfbegriff

Die Deutsche Bahn hat sich am Montag als Vorreiterin in Sachen Klimaschutz präsentiert.
"Rettet die Wale, spendet für die Welt!", singt Michael Jackson, bevor er wieder im Koffer verschwindet. Michael Jackson gehört zu einer der Puppen, die als "Helden der Oper" auf der nach eigenen Angaben "kleinsten Gala der Welt" das "Open Op"-Festival an der Neuköllner Oper eröffnen werden.
Wenn BBI eröffnet, soll es einen "Raum der Stille" geben, der Gläubigen aller Religionen offensteht. Die Kirchen indes wollen "einen christlich geprägten Andachtsraum". Bislang gibt es Seelsorge im Container.

Zwei Bücher erzählen, wie Soul zur vielleicht wirkungsmächtigsten Musik des 20. Jahrhunderts aufstieg

Große Oper für zwei Sänger: In Rom wurde Hans Werner Henzes neues Werk „Immolazione“ uraufgeführt.
Am Donnerstag soll das Abgeordnetenhaus über die Schulreform abstimmen. Was Eltern über die Sekundarschulen wissen sollten.

Zu Beginn des Jahres hatte die EKD-Ratsvorsitzende Käßmann den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr kritisiert. Verteidigungsminister Guttenberg reagierte prompt - und will der Bischöfin einen Einblick vor Ort gewähren.

Der Eigensinnigste unter den Großmeistern der Nouvelle Vague: Zum Tod des französischen Filmregisseurs Eric Rohmer.
Kevin Russell, der Sänger der Band „Böhse Onkelz“, ist offenbar als Unfallfahrer überführt – die DNA-Probe ist ausgewertet. Er steht im Verdacht, in der Silvesternacht auf der A 66 einen Wagen gerammt und Fahrerflucht begangen zu haben. Die Opfer überlebten schwer verletzt.
Die Hinterbliebenen des Luftangriffs auf einen Tanklaster nahe Kundus können offenbar mit rascher Hilfe rechnen.
Der Vizekanzler verspricht Steuersenkungen, verweigert aber Angaben über die dafür nötigen Ausgabenkürzungen. Der Finanzminister kündigt an, die Verschuldung zurückzufahren, sagt aber nicht, wem er das Geld wegnehmen will. Ihre christsozialen Partner aus München behaupten, Sparen sei gar nicht nötig. Und über dem Spektakel thront eine entrückte Kanzlerin, die zu den Niederungen der maroden Staatsfinanzen lieber gar nichts mehr sagt.
Es war kein Vorbildstart: Aber Schwarz-Gelb hat schon viel geleistet

Das Ansehen Deutschlands inAfghanistan hat sich verschlechtert. iele Afghanen bewerten die Arbeit der Isaf-Truppe kritischer als vor einem Jahr. Dies geht aus einer Umfrage von ARD und BBC hervor. Wie ist dies zu bewerten?
Märchenhaft: Erfahrungen eines Lesepaten an einer Kreuzberger Schule.
In der Volkskammer geht’s hoch her – und drum herum demonstrieren 20 000
Prominente TV-Köche werden in den kommenden zwölf Monaten ihre Gerichte in den 250 Bordrestaurants der ICE-Züge vorstellen, und für jedes dieser Gerichte fließen je 50 Cent an Karlheinz Böhms Stiftung „Menschen für Menschen“.
Bislang können Berliner nur am Flughafen Tegel sonntags regulär einkaufen. Die FDP will das auf den Hauptbahnhof ausweiten - und stößt bei Verbrauchersenatorin Lompscher auf Ablehnung. Unterdessen will der Handel nicht auf einen einzigen verkaufsoffenen Sonntag verzichten.

Erkenntnisse zu Willi Daumes Rolle im Naziregime

Im Norden Deutschlands hat sich die Lage beruhigt – aber noch immer sind Bahnlinien gesperrt.
Horst Seehofer hat keine leichte Aufgabe – und erfüllt sie besser, als sein Ruf es nahelegt

Eric Rohmer, bürgerlich Maurice Henri Joseph Schérer, wurde 1920 im zentralfranzösischen Tulle geboren. Er war Literaturlehrer, bevor er begann, als Filmkritiker zu arbeiten.

Nach dem offenen Brief, in dem vier CDU-Landespolitiker Merkels präsidialen Wahlkampfstil als profillos und den Wahlsieg als reine Glückssache gegeißelt hatten, waren am Montag die Verteidiger dran. Das massivste Sperrfeuer schießt ausgerechnet Roland Koch. Erverteidigt Angela Merkels Stil – und fordert eine inhaltliche Debatte.

Gerade kam die Berliner CDU aus der Dauerkrise. Doch nun muss Landeschef Frank Henkel zusehen, wie ein Kreisverband sich demontiert - und die gesamte Hauptstadtpartei in Verruf bringt.
Andreas Schäfer empfiehlt einen Streifzug durch Berliner Salons.
In den Städten im Süden Israels weilen zehntausende Flüchtlinge aus Afrika, die einerseits Schmutzarbeit verrichten, aber anderseits der einheimischen Bevölkerung ein Dorn im Auge sind. Eine neue Sperranlage soll sie, aber auch palästinensische Terroristen abhalten.
Die Kanzlerin ist ganz gelassen. Sie habe eben mit Achim Steiner „getuschelt“, gibt sie gut gelaunt bekannt.