
Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 trainiert wieder und testet sich am Sonntag beim Drittligisten Jena

Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 trainiert wieder und testet sich am Sonntag beim Drittligisten Jena
Kleinmachnow - Jugendliche der 8. Klassen am Evangelischen Gymnasium Kleinmachnow haben sich mehrere Monate mit der deutschen Teilung und der Mauer beschäftigt.
Beim SV Babelsberg 03 steht Cheftrainer Dietmar Demuth vor einer Vertragsverlängerung bis 2012. Während Präsident Rainer Speer bereits über eine Einigung mit dem 54-jährigen Coach sprach, erklärte dieser gestern zum Trainingsauftakt: „Wir sind auf einem guten Weg.

30 Schwimm-Größen, darunter Paul Biedermann und Thomas Lurz, pokerten in der Spielbank für den Potsdamer Circus Montelino
Werder (Havel) - Die Schaltgerätewerk Werder GmbH arbeitet seit Jahresbeginn wieder in zwei Schichten. „Wir konnten das neue Jahr nach fünf Monaten Kurzarbeit glücklich beginnen“, sagte Gerhard Dietzel, Geschäftsführer des Schienenfahrzeug-Zulieferers.
Berlin - Auch ohne viel Neuschnee oder starken Wind gab es am Montag wieder zahlreiche Weichenstörungen bei der Bahn, die den Fern-, Regional- und S-Bahn-Verkehr behinderten. Bis zu einer Stunde war der Verkehr zum Teil unterbrochen.
Tote auf Berliner Recyclinghof: Ermittler sehen gute Chancen, den Fall schnell zu klären
Babelsberger entschieden Malchower Turnier für sich
SC-Volleyballerinnen empfangen morgen Lohhof
In Brandenburg haben sich die Bürger schon wieder nur ungenügend an einer Wahl beteiligt. Diesmal bei den erstmals ausgetragenen Direktwahlen für Landräte.
Fußball-Kreisligist SVB III gewann Jüterboger Turnier
Nele will wissen, warum Potsdam so viele Baustellen hat / Phil will Bundeskanzlerin interviewen – ab heute im Fernsehen
Rechtsamt gibt Stellungnahme ab: Familienpartei soll Nachrückerverfahren zunächst beenden
„Mitteschön“: Erneuerung der Bauten an einst berühmtester Kreuzung nötig

Bundesentwicklungsminister Dirk Niebels erste Reise führt ins Kriegsgebiet in Kongo.
In Brandenburg droht bei der neuen Direktwahl der Landräte, die am Sonntag in fünf Kreisen begann, ein Flop. Grund ist die dramatisch geringe Wahlbeteiligung – wegen der Schleswig-Holstein die Direktwahl schon wieder abgeschafft hat.

Bei den Tagen der offenen Tür an den künftigen Sekundarschulen herrscht noch viel Ratlosigkeit – aber auch Zweckoptimismus.
Der Vizekanzler verspricht Steuersenkungen, verweigert aber Angaben über die dafür nötigen Ausgabenkürzungen. Der Finanzminister kündigt an, die Verschuldung zurückzufahren, sagt aber nicht, wem er das Geld wegnehmen will. Ihre christsozialen Partner aus München behaupten, Sparen sei gar nicht nötig. Und über dem Spektakel thront eine entrückte Kanzlerin, die zu den Niederungen der maroden Staatsfinanzen lieber gar nichts mehr sagt.
Es war kein Vorbildstart: Aber Schwarz-Gelb hat schon viel geleistet

Das Ansehen Deutschlands inAfghanistan hat sich verschlechtert. iele Afghanen bewerten die Arbeit der Isaf-Truppe kritischer als vor einem Jahr. Dies geht aus einer Umfrage von ARD und BBC hervor. Wie ist dies zu bewerten?
Märchenhaft: Erfahrungen eines Lesepaten an einer Kreuzberger Schule.
In der Volkskammer geht’s hoch her – und drum herum demonstrieren 20 000
Der Neandertaler war dem modernen Menschen kulturell offenbar näher als vielfach angenommen.
Ein Unterrichtsfilm klärt über die Methoden des DDR-Geheimdienstes auf Eine Aktion der Birthlerbehörde: Sie bietet den Schulen Kooperation an
Die deutsche Elektrobranche rechnet nach einem Umsatzeinbruch im vergangenen Jahr mit einer langen Durststrecke.

Richtig ernähren, viel bewegen, Stress bewältigen: Das Programm „Klasse 2000“ bringt es Kindern bei
Wie eine West-Berlinerin die Stadt erleben kann

Die Linkspartei streitet – um ihr Programm und die Zukunft von Oskar Lafontaine. Wie soll es weitergehen?
Kevin Russell, der Sänger der Band „Böhse Onkelz“, ist offenbar als Unfallfahrer überführt – die DNA-Probe ist ausgewertet. Er steht im Verdacht, in der Silvesternacht auf der A 66 einen Wagen gerammt und Fahrerflucht begangen zu haben. Die Opfer überlebten schwer verletzt.
Die Hinterbliebenen des Luftangriffs auf einen Tanklaster nahe Kundus können offenbar mit rascher Hilfe rechnen.
Prominente TV-Köche werden in den kommenden zwölf Monaten ihre Gerichte in den 250 Bordrestaurants der ICE-Züge vorstellen, und für jedes dieser Gerichte fließen je 50 Cent an Karlheinz Böhms Stiftung „Menschen für Menschen“.
Bislang können Berliner nur am Flughafen Tegel sonntags regulär einkaufen. Die FDP will das auf den Hauptbahnhof ausweiten - und stößt bei Verbrauchersenatorin Lompscher auf Ablehnung. Unterdessen will der Handel nicht auf einen einzigen verkaufsoffenen Sonntag verzichten.

Erkenntnisse zu Willi Daumes Rolle im Naziregime

Im Norden Deutschlands hat sich die Lage beruhigt – aber noch immer sind Bahnlinien gesperrt.
Die Eisbären sind verwundbar geworden: Der DEL-Tabellenführer hat sein drittes Spiel in Folge verloren. Doch von Krise kann keine Rede sein.
Der SCC steht so schlecht da wie schon lange nicht mehr – doch niemand hat eine Erklärung dafür

Jahrelang war der S-Bahnhof Messe-Nord sein Zuhause: Den Obdachlosen haben täglich Tausende gesehen, gekannt hat ihn niemand. Jetzt ist er erfroren.

Bei Siemens laufen die Geschäfte schlechter: Trotz gut gefüllter Auftragsbücher sinkt der Umsatz im ersten Quartal.

Die Spiele beim Afrika-Cup haben begonnen – die Angst vor weiteren Anschlägen ist aber allgegenwärtig.
Im Fall Charlyn will der Ankläger den Bombenleger Peter J. lebenslang hinter Gittern sehen. Der Angeklagte habe beim Anschlag auf seine Nichte "geplant, konsequent, selbstbestimmt" gehandelt – aus Hass und Rache.
Prinzessin will im Prozess gegen ihren Mann aussagen. Doch der betrügt sie gerade mit einer anderen
Horst Seehofer hat keine leichte Aufgabe – und erfüllt sie besser, als sein Ruf es nahelegt
Andreas Schäfer empfiehlt einen Streifzug durch Berliner Salons.

Der Eigensinnigste unter den Großmeistern der Nouvelle Vague: Zum Tod des französischen Filmregisseurs Eric Rohmer.

Eric Rohmer, bürgerlich Maurice Henri Joseph Schérer, wurde 1920 im zentralfranzösischen Tulle geboren. Er war Literaturlehrer, bevor er begann, als Filmkritiker zu arbeiten.

Nach dem offenen Brief, in dem vier CDU-Landespolitiker Merkels präsidialen Wahlkampfstil als profillos und den Wahlsieg als reine Glückssache gegeißelt hatten, waren am Montag die Verteidiger dran. Das massivste Sperrfeuer schießt ausgerechnet Roland Koch. Erverteidigt Angela Merkels Stil – und fordert eine inhaltliche Debatte.

Gerade kam die Berliner CDU aus der Dauerkrise. Doch nun muss Landeschef Frank Henkel zusehen, wie ein Kreisverband sich demontiert - und die gesamte Hauptstadtpartei in Verruf bringt.

Großauftrag für das Stadler- Werk in Berlin-Pankow: Der Schweizer Schienenfahrzeughersteller Stadler Rail soll der Ostdeutschen Eisenbahn (Odeg) insgesamt 23 Züge im Wert von 146 Millionen Euro liefern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster