Brandschutzarbeiten in alternativem Kulturzentrum startbereit / Forderung nach neuem Vertrag
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.01.2010 – Seite 3
Berliner Lebensmittelkontrolleure haben in jedem vierten Betrieb, den sie kontrolliert haben, Verstöße gegen das Lebensmittelrecht festgestellt.
Nicht zur Defensive, sondern zu taktischer Disziplin wolle er seine Mannschaft erziehen, sagt Nürnbergs neuer Trainer Dieter Hecking. Das bedeutet für ihn vor allem, „kompakt zu stehen“.
Ein BVG-Busfahrer muss sich seit gestern wegen fahrlässiger Tötung einer 80-jährigen Fußgängerin vor dem Amtsgericht verantworten.
Wenn die ganze Welt hilft, will auch Afrika nicht abseits stehen: Viele Länder wollen sich trotz eigener Probleme engagieren.

Rot-Rot zieht eine bekannt gewordene Regelung zurück. Minister Markov fühlt sich aber nicht verantwortlich.
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radioeins über ihre CDs der Woche. Diesmal: Get Well Soon, Eels, Tocotronic und Tindersticks.
Christine Wahl über Schank und Schwank auf der Bühne.
Michael Thalheimer entkernt Tschechows „Kirschgarten“ in Stuttgart. Doch Thalheimer und die Stuttgarter Schauspieler kommen nicht zusammen.
Einen Anlass für eine schmissige Party? Den hat der Kölner bekanntlich immer, und wenn nicht – pah!
Seit sieben Monaten sucht der Hamburger SV, für den er 1989 auf dem Platz stand, nach einem Nachfolger für Dietmar Beiersdorfer als Sportdirektor und findet keinen. Der 46-Jährige ist nun Fußball-Chef bei Red Bull.
Chefredakteur Uli Baur über den Relaunch des „Focus“, die Konkurrenz zum „Spiegel“ und Helmut Markworts neue Aufgaben.
Bekannte, aber nicht geschlossene Sicherheitslücken in Windows und den installierten Programmen sind die gefährlichsten Einfallstore für Hackerattacken. Der Heise-Verlag („c’t“, „iX“) hat mit dem dänischen Sicherheitsunternehmen Secunia einen hilfreichen Update-Check entwickelt.
Mit der Schilderung beklemmender Einzelheiten aus dem Vernichtungslager Sobibor ist am Donnerstag der Prozess gegen den mutmaßlichen NS-Verbrecher John Demjanjuk fortgesetzt worden.
Seit 16 Jahren geht das Band für Mut und Verständigung an Menschen, die entweder ehrenamtlich engagiert sind oder „spontan und mutig eingreifen“, wenn jemand aus rassistischen Gründen bedroht oder angegriffen wurde.

Zwischen Mensch und Maschine: Pat Methenys "Orchestrion"-Projekt. Eine Begegnung mit dem legendären Jazzgitarristen.
Wie ein Rentner die Stadt erleben kann
Das Studentenwerk Berlin betreibt 37 Wohnheime in 14 Stadtteilen. Die meisten Heime gibt es in Charlottenburg (10) und Lichtenberg (5).
Europas größte Billigfluggesellschaft Easyjet hat signalisiert, dass sich die Krise im Tourismusgeschäft dem Ende neigen könnte. Die Airline steigert ihren Umsatz und stärkt den Standort Berlin.
Die Vorgänge beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) werden noch verwirrender. Eine geplante Solidaritätserklärung der Abteilungsleiter zugunsten des Präsidenten Klaus Zimmermann fand doch nicht statt. Die Finanzaffäre zeitigt derweil weitere Folgen.
Der Kundus-Ausschuss kommt mühsam zur Sache – politische Taktik geht vor.
Herr Lameck, wo erwischen wir Sie gerade?Ich bin gerade in Sachen VfL-Bochum-Traditionself unterwegs.

Ihre Cartoons sind simpel – und weise: Der Berliner Marcus Weimer ist die Hälfte des Duos Rattelschneck. Eine Begegnung.

Hertha BSC bildet sich einiges ein auf seine Talentförderung. Doch am Samstag wird nur ein Spieler aus dem eigenen Nachwuchs auf dem Platz stehen: Thorben Marx – für Mönchengladbach.

Tutanchamuns Entdecker: Streit um den Archäologen Howard Carter – und eine Ausstellung in Hamburg.

Von der Kreuzberger Platte bis zum Charlottenburger Schick: In Berlin gibt es Studentenwohnheime für jeden Geschmack. Doch bundesweit werden die Plätze langsam knapp.
Der Columbiadamm dicht, am Mehringdamm Schritttempo: Seit die Modemesse Bread & Butter am Mittwoch auf dem Gelände des Flughafens Tempelhof öffnete, sind besonders morgens und am späten Nachmittag die Straßen rundherum überfüllt.
"Ellas Geheimnis“, Arte, 20 Uhr 15

Das Eislaufpaar Sawtschenko/Szolkowy ärgert sich über EM-Silber.
Deutschlands Einwohnerzahl schrumpft weiter – vor allem, weil nicht genug Kinder geboren werden. Die Zahl der Geburten lag nach Schätzungen des Statistischen Bundesamts im vergangenen Jahr um bis zu 38 000 niedriger als 2008.
China bleibt die Konjunkturlokomotive der Welt. Die Wirtschaft der Volksrepublik musste zwar im vergangenen Jahr einen Dämpfer hinnehmen – sie wuchs aber mit 8,7 Prozent weit stärker als alle anderen Industrienationen. Dennoch steht Peking vor Promlemen.
Peter Sawicki steht unter heftigem Beschuss der Pharmaindustrie. Sein Vertrag als Chef des Gesundheitsinstituts IQWiG wird wohl auch deshalb nicht verlängert. Die SPD kritisiert das als politische Entscheidung.

Vor gut zehn Jahren noch, als der damalige Ministerpräsident Gerhard Glogowski (SPD) über allerhand unberechtigte Vergünstigungen im Amt gestürzt war, trat der damalige Oppositionsführer Christian Wulff (CDU) als der Saubermann auf.

Die Sonne macht sich seit Wochen rar und die ganze Stadt scheint unter einer grauen Decke zu liegen. Gegen Winterblues helfen aber nur die drei großen L, sagen Experten: Licht, Luft, Leibesertüchtigung.
Neben dem Roman „Der Nazi & der Frisör“ ist es vor allem das Märchen vom letzten Gedanken, für das der deutsch-jüdische Schriftsteller Edgar Hilsenrath bekannt ist. Das Werk handelt vom Völkermord der Türken an den Armeniern im Jahr 1915 und von einem Märchenerzähler, der das Leben mit seinen Abgründen konfrontiert.
Der Brandenburger Landtag hat die Stasi-Überprüfung seiner 88 Abgeordneten beschlossen.
Im Sog der Wall Street ist der Dax am Donnerstag zeitweise unter die Marke von 5800 Punkten abgerutscht. Der Leitindex verlor bis kurz vor Handelsschluss rund ein Prozent und notierte etwa da, wo er Mitte Dezember gestanden hatte, bei 5816 Punkten.
US-Präsident Barack Obama will die Größe der Geldinstitute begrenzen. Der Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann hält das für die falsche Entscheidung.
Eine kuriose Ausstellung im Stadtbad Steglitz zeigt, sie sich eine öffentliche Badekultur entwickelte.
Mit dem Etat für Arbeit und Soziales kann Ursula von der Leyen viel bewegen. Auch für sich.
Michael Rosentritt über Joachim Löws vorläufigen WM-Kader.

Ein Junge schreit, weil sein Fuß aufgeschnitten ist, eine Frau vermisst seit dem Beben ihren Mann, ein Krankenhaus, das Risse hat – und Menschen, die Mut machen. Einer sagt: "Solange es Leben gibt, gibt es Hoffnung."

Der Streit um die Aufarbeitung der Kundus-Affäre lähmt die Ausschussarbeit.
Mode muss nicht unbedingt am Körper vorgeführt werden. Es tun auch Kleiderbügel, wenn die Materialien so einladend und spannend gemixt, die Schnitte so pur, die Farben so warm und die Zopfmuster so lässig opulent sind wie in der Winterkollektion 2010/2011 von Pringle of Scotland.
Elena Senft geht über die Ökomesse „The Key To“
Der ominöse Fleck auf der Hose eines „Superstar“- Kandidaten von Dieter Bohlen hat ein Nachspiel. Die deutschen Medienwächter beanstandeten am Donnerstag, dass die erste Folge der neuen Staffel der RTL-Show „Deutschland sucht den Superstar“ in ihrer Wiederholung am 9.
Die von der Bundesregierung geplante Kürzung der Solarförderung bedroht aus Sicht des Senats die Existenz mancher Modulhersteller.
Die Experten streiten über den Kinderschänder Uwe K. Der Ex-Häftling soll erneut zugeschlagen haben. CDU-Innenexperte Frank Henkel kritisiert die Entscheidungen der Justiz .