zum Hauptinhalt

Nicht zur Defensive, sondern zu taktischer Disziplin wolle er seine Mannschaft erziehen, sagt Nürnbergs neuer Trainer Dieter Hecking. Das bedeutet für ihn vor allem, „kompakt zu stehen“.

Von Mathias Klappenbach

Seit sieben Monaten sucht der Hamburger SV, für den er 1989 auf dem Platz stand, nach einem Nachfolger für Dietmar Beiersdorfer als Sportdirektor und findet keinen. Der 46-Jährige ist nun Fußball-Chef bei Red Bull.

Bekannte, aber nicht geschlossene Sicherheitslücken in Windows und den installierten Programmen sind die gefährlichsten Einfallstore für Hackerattacken. Der Heise-Verlag („c’t“, „iX“) hat mit dem dänischen Sicherheitsunternehmen Secunia einen hilfreichen Update-Check entwickelt.

Mit der Schilderung beklemmender Einzelheiten aus dem Vernichtungslager Sobibor ist am Donnerstag der Prozess gegen den mutmaßlichen NS-Verbrecher John Demjanjuk fortgesetzt worden.

Die Vorgänge beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) werden noch verwirrender. Eine geplante Solidaritätserklärung der Abteilungsleiter zugunsten des Präsidenten Klaus Zimmermann fand doch nicht statt. Die Finanzaffäre zeitigt derweil weitere Folgen.

Von Alfons Frese
319459_0_7e12f9da.jpg

Ihre Cartoons sind simpel – und weise: Der Berliner Marcus Weimer ist die Hälfte des Duos Rattelschneck. Eine Begegnung.

Von Jan Oberländer
319520_0_38576181.jpg

Hertha BSC bildet sich einiges ein auf seine Talentförderung. Doch am Samstag wird nur ein Spieler aus dem eigenen Nachwuchs auf dem Platz stehen: Thorben Marx – für Mönchengladbach.

Von Stefan Hermanns

Der Columbiadamm dicht, am Mehringdamm Schritttempo: Seit die Modemesse Bread & Butter am Mittwoch auf dem Gelände des Flughafens Tempelhof öffnete, sind besonders morgens und am späten Nachmittag die Straßen rundherum überfüllt.

Deutschlands Einwohnerzahl schrumpft weiter – vor allem, weil nicht genug Kinder geboren werden. Die Zahl der Geburten lag nach Schätzungen des Statistischen Bundesamts im vergangenen Jahr um bis zu 38 000 niedriger als 2008.

China bleibt die Konjunkturlokomotive der Welt. Die Wirtschaft der Volksrepublik musste zwar im vergangenen Jahr einen Dämpfer hinnehmen – sie wuchs aber mit 8,7 Prozent weit stärker als alle anderen Industrienationen. Dennoch steht Peking vor Promlemen.

Peter Sawicki steht unter heftigem Beschuss der Pharmaindustrie. Sein Vertrag als Chef des Gesundheitsinstituts IQWiG wird wohl auch deshalb nicht verlängert. Die SPD kritisiert das als politische Entscheidung.

Von Rainer Woratschka
319484_0_66580bf7.jpg

Vor gut zehn Jahren noch, als der damalige Ministerpräsident Gerhard Glogowski (SPD) über allerhand unberechtigte Vergünstigungen im Amt gestürzt war, trat der damalige Oppositionsführer Christian Wulff (CDU) als der Saubermann auf.

Von Klaus Wallbaum
319461_3_xio-fcmsimage-20100121205932-006004-4b58b22488743.heprodimagesfotos83120100122mori_schneemanndemo_05.jpg

Die Sonne macht sich seit Wochen rar und die ganze Stadt scheint unter einer grauen Decke zu liegen. Gegen Winterblues helfen aber nur die drei großen L, sagen Experten: Licht, Luft, Leibesertüchtigung.

Von Eva Kalwa

Neben dem Roman „Der Nazi & der Frisör“ ist es vor allem das Märchen vom letzten Gedanken, für das der deutsch-jüdische Schriftsteller Edgar Hilsenrath bekannt ist. Das Werk handelt vom Völkermord der Türken an den Armeniern im Jahr 1915 und von einem Märchenerzähler, der das Leben mit seinen Abgründen konfrontiert.

Im Sog der Wall Street ist der Dax am Donnerstag zeitweise unter die Marke von 5800 Punkten abgerutscht. Der Leitindex verlor bis kurz vor Handelsschluss rund ein Prozent und notierte etwa da, wo er Mitte Dezember gestanden hatte, bei 5816 Punkten.

US-Präsident Barack Obama will die Größe der Geldinstitute begrenzen. Der Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann hält das für die falsche Entscheidung.

319468_0_68035369.jpg

Ein Junge schreit, weil sein Fuß aufgeschnitten ist, eine Frau vermisst seit dem Beben ihren Mann, ein Krankenhaus, das Risse hat – und Menschen, die Mut machen. Einer sagt: "Solange es Leben gibt, gibt es Hoffnung."

Von Ingrid Müller

Mode muss nicht unbedingt am Körper vorgeführt werden. Es tun auch Kleiderbügel, wenn die Materialien so einladend und spannend gemixt, die Schnitte so pur, die Farben so warm und die Zopfmuster so lässig opulent sind wie in der Winterkollektion 2010/2011 von Pringle of Scotland.

Von Susanna Nieder

Der ominöse Fleck auf der Hose eines „Superstar“- Kandidaten von Dieter Bohlen hat ein Nachspiel. Die deutschen Medienwächter beanstandeten am Donnerstag, dass die erste Folge der neuen Staffel der RTL-Show „Deutschland sucht den Superstar“ in ihrer Wiederholung am 9.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })