Stefan Hermanns über Mirko Slomkas Rückkehr in die Bundesliga.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.01.2010 – Seite 4

Im ehemaligen Bürgerkriegsland Angola spendet der Fußball Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Doch nicht alle freuen sich über den Afrika-Cup 2010. Eine Reportage aus Benguela.
Sex, Liebe, HIV. Und das alles im Urlaub in Kambodscha. Detlev Bucks neuer Film "Same But Different" feiert Berlin-Premiere.
An Michael Terhaag Fachanwalt für IT- und Online-Recht
Die Gewerkschaften brachen die Tarifverhandlungen ab – obwohl der Senat mehr als bisher angeboten hatte.
In der vergangenen Nacht flog eine komplette Klinik von Schönefeld Richtung Port-au-Prince.
Wegen günstiger Mieten in Plattenbauten kommen viele Arbeitslose an den Stadtrand – andere ziehen fort.

Wie ein Verschütteter sich mit dem Handy behalf / Deutschland beschleunigt Adoptionen
Die Sozialdemokraten suchen am Wochenende nach neuen Ideen für Problemkieze. Auch die Linke erarbeitet Vorschläge gegen die alarmierende soziale Entwicklung.
Der Stifterverband fordert soziale Kriterien bei der Auswahl der Studierenden für das neue Nationale Stipendiensystem - auch Migranten und Kinder von Eltern ohne Hochschulabschluss sollten eine faire Chance haben.

Der Wechsel im Amt, sagt der Verteidigungsminister, gehöre zum Alltag der Bundeswehr. Was Guttenberg am Donnerstagabend vollzieht, ist aber ganz entschieden keine alltägliche Sache. Bei der Einführung des neuen Generalinspekteurs Wieker ist der Grund nur allzu präsent.
Kinderrechte werden künftig in der Berliner Landesverfassung festgeschrieben. Die notwendige Zweidrittelmehrheit im Parlament ist dafür sicher.
Die Bundestagsabgeordnete Dorotheé Menzner (Linke) ist in Prenzlauer Berg vorläufig in Gewahrsam genommen worden. Zusammen mit Jugendlichen aus der Linkspartei hatte Menzner am Mittwochabend versucht, Plakate gegen den für Februar geplanten Neonazi-Marsch in Dresden aufzukleben.
Eigentlich sind es Prominente gewohnt, auf einen Sockel gehoben zu werden. Doch bei der Joop!
Der dänische Zeichner Kurt Westergaard hat angekündigt, seinen islamistischen Angreifer persönlich treffen zu wollen. Der Mohammed-Karikaturist erhofft sich davon, dass er das traumatische Erlebnis so besser verarbeiten kann.

War das kostenlose Upgrade für den Urlaubsflieger eine unzulässige Vorteilsannahme von Niedersachsens Ministerpräsident Wulff? Die Opposition stellt eine Verbindung zwischen Wulff und Air-Berlin-Chef Hunold her.
Conan O’Brien bekommt 44 Millionen Dollar, also rund 31 Millionen Euro, dafür, dass er seine „Tonight Show“ beim US-Sender NBC aufgibt.

Der Modespeicher am Osthafen ist ein rares Beispiel für originelles Bauen in Berlin. Entgegen dem Trend der preußisch-rationalen Backsteinbauten präsentieren die Schweizer Archtikten einen Bau von geradezu exaltierter Beschwingtheit.
In Brasilien tanzen hüftschwingende Bikinischönheiten ständig Samba, während wir Deutsche alle Blasmusik lieben. Die Doku-Komödie Schroeder liegt in Brasilien des brasilianischen Schriftstellers, Filmemachers und Wahl-Münchners Zé do Rock führt die Absurdität deutsch-brasilianischer Klischees sehr unterhaltsam vor.
Greift Barack Obama wirklich das große Kapital an? Vor den wirklich wirksamen Instrumenten scheuen die Amerikaner und Briten immer noch zurück.
Auch die Europäer wollen die Finanzbranche für die Krise bezahlen lassen. Am weitesten ist Schweden – das Land hat einen Fonds eingerichtet, der angeschlagene Banken stabilisieren soll.
Der schwer gestürzte Skirennfahrer Daniel Albrecht über Koma, Gedächtnisverlust – und sein Comeback.
Im Prozess um die brutale Misshandlung eines Linken in Friedrichshain zeichnet sich ab, dass zumindest ein Täter sein Opfer grausam töten wollte.
Kochen mit Leidenschaft, Kochen mit Humor – das können Quereinsteiger oft besser als Profi-Sterneköche. Tagesspiegel-Redakteurin Susanne Kippenberger hat über Pioniere der Kochkunst ein Buch geschrieben.
Der Schauspieler Robert Gallinowski, bekannt aus TV-Serien wie „Polizeiruf 110“ oder „Tatort“.

Kenan Sahin spielt mit Union heute gegen Düsseldorf. Unions 25 Jahre alter Angreifer wurde schon im Hinspiel am 15. August zum umjubelten Matchwinner.

Der Trainer von Hertha BSC war früher Anhänger von Borussia Mönchengladbach - dem kommenden Gegner der Berliner.
Die Grüne Woche hat für jeden etwas zu bieten. Wir stellen täglich einen kleinen Höhepunkt vor
Nach der umstrittenen Mehrwertsteuersenkung für Hotelübernachtungen durch die Bundesregierung fordern Berliner Grünen-Politiker eine stadtweite „Touristenabgabe für Klimaschutz und Kultur“.
Der designierte Bayer-Chef Marijn Dekkers absolviert seine ersten Auftritte – bald auch in Berlin. Mögliche Ängste vor einer "rein amerikanischen Managermentalität" versucht er zu zerstreuen.
Die Entführung von zwei französischen Journalisten in Afghanistan vor drei Wochen hat zu einer öffentlichen Polemik geführt, die ein Schlaglicht auf das Verhältnis zwischen Regierung und Medien in Frankreich wirft. Der Elysée den Journalisten Leichtsinn vor.
General Motors geht entschlossen mit Opel um - aber ohne die Belegschaft geht es nicht.

Papst Benedikt XVI. nähert sich den Pius-Traditionalisten an. Doch die werfen ihm vor, die reine Lehre zu verraten.
Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) will in der kommenden Woche ihr Konzept für die Neuorganisation der Jobcenter vorlegen. Von der Leyens Konzept läuft auf eine Trennung der Aufgabenwahrnehmung hinaus.
Wer sagt, dass ein Ich nicht genauso zerfallen kann wie ein Atom?
Alle 70-Jährigen der DDR dürfen in den Westen, nur Waltraut nicht.
Im Alter von 97 Jahren ist in Tel Aviv der jiddische Dichter Abraham Sutzkever gestorben. Sein dichterisches Werk thematisiert die Leiden des jüdischen Volkes während der NS-Zeit, öffnete sich aber in späten Jahren zunehmend auch für israelische Gegenwartsfragen.
Berlin hat die größten Gefängnisse Deutschlands und trotzdem sind sie mit rund 5000 Häftlingen an der Belastungsgrenze. Deshalb bietet Brandenburg der Hauptstadt freie Plätze an.
… aber einer, der Schlimmeres vermeidet, sagt Militärhistoriker Herfried Münkler über Gespräche mit den Taliban – und mahnt zum Abschied von Illusionen.
Der frühere CSU-Generalsekretär Gerold Tandler hat Angaben des vor Gericht stehenden Ex-Waffenlobbyisten Karlheinz Schreiber zu geheimen CSU-Parteikonten entschieden zurückgewiesen.
Mit Filmen von Doris Dörrie, Jo Baier, Matti Geschonnek und Silvio Soldini punktet die Gala-Schiene „Berlinale-Special“ im Friedrichstadtpalast. Im International läuft unter anderem ein zweiteiliger Fassbinder-Fernsehfilm.

Die Berliner Philharmoniker und der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit unterstützen das Tagesspiegel-Benefizkonzert für Haiti. Auch der Staats- und Domchor singt am Montag. Ab sofort gibt es Tickets.

Der Senat will die Förderung in Brennpunkten bündeln – Experten halten dies noch nicht für ausreichend.

Die Eisbären treffen am Freitag auf den Tabellenletzten, die Kassel Huskies.
Die ersten Krankenkassen erheben Zusatzbeiträge. Doch Gesundheitsminister Rösler lässt den Dingen ihren Lauf.

Bei ihrem ersten Auftritt im Bundestag bleibt die junge, neue Familienministerin Kristina Köhler unauffällig.

Beim Endspiel gegen Schweden fehlt den deutschen Handballern ein Regisseur.
Die erste große Krankenkasse kündigt Zusatzbeiträge an. Betroffen wären rund 750.000 Mitglieder. Weitere Kassen werden in den nächsten Wochen wohl folgen.