
Internetbetrüger haben den Emissionshandel in 13 europäischen Ländern lahmgelegt. Dabei ist ein Schaden von drei Millionen Euro entstanden.

Internetbetrüger haben den Emissionshandel in 13 europäischen Ländern lahmgelegt. Dabei ist ein Schaden von drei Millionen Euro entstanden.
Obamas rechtskonservative Gegner versammeln sich zu einem viertägigen Treffen, der „Tea Party Convention“. Hauptrednerin ist Sarah Palin.
Nach dem gescheiterten Klimagipfel in Kopenhagen melden 64 Staaten ihre Ziele an die UN – und alle warten auf die USA.
Nach einer Massendemonstration in Kaliningrad lässt Putin die Gründe für den Unmut untersuchen. Über zehntausend Menschen hatten bei der Demo den Rücktritt des Regierungschefs gefordert.

"Wir haben 1000 Freunde auf "Facebook", aber es gibt nur wenige Menschen, denen wir in die Augen schauen": In seinem Film "Up in the Air" geht es um den Verlust von Bindungen, sagt Regisseur Jason Reitman.

Die Polizei wird blau, die Feuerwehr golden: Von heute an tragen die ersten 300 Feuerwehrleute die neuen Uniformen, die nicht nur eine andere Farbe haben, sondern auch sicherer sind.
Super Auflösung, super Lichtempfindlichkeit – der bislang beste Kamerachip soll fremde Erden finden
Die Anteil der von Lehrbeauftragten erbrachten Lehre ist in Berlin sehr unterschiedlich: An der Humboldt-Universität beträgt er 13 Prozent, an der Technischen Universität 17 Prozent. Wesentlich höher ist er an den Fachhochschulen: An der HTW liegt er beispielsweise bei 47 Prozent, an der Alice-Salomon-Hochschule bei 48 Prozent.
Nach dem Bekanntwerden der Missbrauchsfälle bei den Jesuiten gibt es unter Betroffenen offenbar hohen Redebedarf. In Internetforen findet ein lebhafter Austausch statt, ganz besonders auf der Seite Spreeblick.de.
Omid S. hatte bereits 16 Punkte in Flensburg und raste dennoch mit einem geliehenen Sportwagen über die Busspur. Den Studenten, der über die Straße ging, sah er zwischen den stehenden Autos nicht.
Du läufst, läufst und läufstund läufstund atmest schneller und schnellerund kämpfst und kämpfstum jeden Meter,den deine Füße bezwingen.Und ihr lauft und lauftimmer im Blick, wer ist schneller.
Joachim Liebler kommt für Frank Lüdecke als Tagesspiegel-Geschäftsführer. Auch beim "Handelsblatt", das wie der Tagesspiegel zur Verlagsgruppe Dieter von Holtzbrinck Medien gehört, gibt es einen Personalwechsel. Hier folgt Gabor Steingart als Chefredakteur auf Bernd Ziesemer.

In ihrem neuen Gedichtband „Falsche Freunde“ spielt die Dichterin Uljana Wolf mit den Fallstricken der Sprache und schreibt über Übersetzungsprobleme und Hollywood-Diven.

Das Duo Bartko/Kluge beugt sich den dänischen Siegern erst nach einem packenden Finale. Am Ende fehlen ganze 50 Meter zum Triumph beim 99. Berliner Sechstagerennen.

Mehr als 70 Rocker der Bandidos sind am Dienstag zu den verfeindeten Hells Angels übergelaufen. Dieser einmalige Vorgang dürfte den Krieg zwischen den verbliebenen Bandidos und den massiv erstarkten Hells Angels dramatisch anheizen.

Kaum war Ruhe, geht er von vorne los: der Streit ums Geld, das Deutsche vor ihrem Fiskus in der Schweiz verstecken. Dabei wird gedroht, beleidigt, geschmäht. Das freut vor allem die Rechtspopulisten, die nach den Minaretten nun am liebsten die Deutschen verbieten wollen.
Konkurrenz bei der Suche nach neuen Mehrheiten: Schon längere Zeit gibt es einen linken Zirkel, in der sich Bundestagsabgeordnete von SPD, Linken und Grünen austauschen. Andrea Ypsilanti und Katja Kipping gründeten jetzt noch einen - unter demselben Namen.
Albas Basketballer zeigen gegen Joventut Badalona, dass sie die Fehler der vergangenen Saison abstellen können.
Werders Defensive war zuletzt völlig hilflos. Trainer Thomas Schaaf verbittet sich aber Kritik an Neuzugang Aymen Abdennour.
Beim Zentralrat der Juden in Deutschland soll die Führung wechseln. Präsidentin Charlotte Knobloch will offenbar auf eine zweite Amtszeit verzichten.

Nach Hertha-Spieler Patrick Ebert hat auch der ehemalige Bundesliga-Profi Kevin Prince Boateng von der Berliner Justiz einen Strafbefehl wegen Sachbeschädigung erhalten
Berlin und Paris wollen in Zukunft noch enger zusammenarbeiten. Zum deutsch-französischen Ministerrat in Paris bringt Angela Merkel fast ihr ganzes Kabinett mit.
Die Kraftwerke rentieren sich immer weniger

Der Marktführer fällt in den USA zurück, deutsche Hersteller profitieren. Toyota musste wegen Problemen bei Gaspedalen weltweit Millionen Autos zurückrufen. Jetzt gibt es Probleme mit der Bremse im Prius.
Tausende NC-Studienplätze blieben auch in diesem Semester lange unbesetzt.
Der SC Charlottenburg feiert im Achtelfinal-Hinspiel des Challenge Cup einen souveränen 3:0-Sieg gegen das serbische Team Ribnica Kraljevo.

Den Finanzinstituten, allen voran der Deutschen Bank, geht es besser. Vorbei ist die Krise der Branche nicht.
Michael Schumachers Testfahrten in Valencia sind am Mittwoch durch einen Hydraulikschaden am Silberpfeil vorzeitig beendet worden. Der Rekord-Weltmeister der Formel 1 musste seinen Mercedes eine Stunde vor Ende der Testsession in die Box fahren.
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat hat nach dem Auftauchen einer Daten-CD über Steuerflüchtlinge den deutschen Besitzern von Schweizer Geheimkonten geraten, sich selbst bei den Finanzämter zu melden. Wie geht das?
Lehrbeauftragte stemmen einen Großteil der Lehre an den deutschen Hochschulen – oft in prekären Jobs. Für die Unis haben Lehrbeauftragte klare Vorteile: Sie sind flexibler im Kursangebot.

Das Institut der deutschen Wirtschaft eröffnet in Berlin ein neues Hauptstadtbüro. IW-Chef Michael Hüther über den neuen Standort.
Trotz kräftiger Kursgewinne bei Autowerten hat der Dax am Mittwoch im Minus geschlossen. Der deutsche Leitindex ging 0,7 Prozent tiefer bei 5672 Punkten aus dem Handel.
Für viele Hartz-IV-Empfänger gibt es zu wenig Anreize, wieder eine reguläre Beschäftigung aufzunehmen. Das ist das Ergebnis einer am Mittwoch vom Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel vorgelegten Studie.
Exchange Traded Funds sind billiger als andere Fonds. Doch die Banken bewerben sie nicht.

Alles nur Pubertät? Aus dem Poesiealbum eines Gernegangsters: die Bushido-Bio "Zeiten ändern dich".

Hartz-IV-Empfänger müssen voraussichtlich die Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen nicht aus eigener Tasche bezahlen. Das Arbeitsministerium arbeitet an einer unbürokratische Lösung. Unterdessen kündigen erste Kassen höhere Beiträge an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster