Die neue Afghanistan-Strategie des Westens ähnelt auf verblüffende Weise der alten
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.02.2010 – Seite 4
Der Fahrradverkehr in Berlin hat binnen Jahresfrist um sechs Prozent zugenommen, in Mitte und Kreuzberg sogar um 15 bis 20 Prozent.
Die letzten zwei in Europa gefertigten Bauteile für die Internationale Raumstation (ISS) sind startklar. Sowohl die Aussichtsplattform „Cupola“ als auch der Verbindungsknoten „Tranquility“ sollen am Sonntag mit dem Spaceshuttle „Endeavour“ von Cape Canaveral aus in Richtung ISS starten.
Stefan Raab soll den Grand Prix retten und einen würdigen Vertreter für Oslo finden – aber das erste Casting auf Pro Sieben war ermüdend.
Bei einer Razzia in Wilmersdorf hat die Polizei 43 Pistolen und 18 Gewehre sowie ein verbotenes Laserlicht-Modul beschlagnahmt.
Sie feiert das Leben – auch wenn es Karen Mukupa einen schweren Weg vorgezeichnet hat. Die Sängerin wurde in Zambia geboren und zog in den 90er Jahren nach Dänemark, wo sie ihre musikalische und Lebenspartnerin Natasja kennenlernte.
Das Breslauer Stadion für die Fußball-Europameisterschaft 2012 wird erst ein halbes Jahr später fertig als geplant. Die Uefa hat deshalb schon Krakau als Ersatz-Spielort auf dem Plan.

Seit kurzem tourt der mehrfach preisgekrönte Kabarettist mit seinem zweiten Soloprogramm „Komm zu Fatih!“ durchs Land und beschreibt etwa den Deutschen in ihm, „die Lust am Recht auf Empörung“.

Lyrikmeile auf der Prinzenallee: Seit fünf Jahren bastelt die Berliner Kolonie Wedding ein Künstler-Netzwerk im Kiez. Entstanden sind kleine Kunstinseln wie der Poesie-Laden "Wortwedding".
Die Box-Bundesliga ist gerade in die neue Saison gestartet. Sechs Klubs streiten um den Meistertitel – dabei ist nach Protesten, Urteilen und Einsprüchen noch immer nicht klar, wer sich überhaupt Champion 2009 nennen darf.
Die Revolution wird in der Volksbühne ja regelmäßig ausgerufen. Diesmal besetzt Gob Squad die unheiligen Hallen zwecks umstürzlerischer Aktionen.
Tausende Verletzte wurden nach dem Erdbeben in Haiti amputiert – eine deutsche Firma und Prominente helfen.
Im Atomstreit mit dem Iran hat Bundeskanzlerin Angela Merkel zurückhaltend auf Annäherungssignale aus Teheran reagiert.

Eiskunstläufer Stefan Lindemann beendet bei Olympia seine Karriere. Nach körperlichen und seelischen Verletzungen möchte er nur noch eins: einen würdigen Abschied.

Das Erzbistum will beim Kampf gegen sexuellen Missbrauch den Druck erhöhen: Lehrer sollen fortgebildet, Eltern sensibilisiert werden. Bildungspolitiker diskutieren zudem über spezielle Beauftragte an Schulen.
Ein Marokkaner, der seine französische Ehefrau zum Tragen der Burka zwingt, darf nicht Franzose werden. Es ist das erste Mal, dass die französische Regierung den Einbürgerungsantrag eines Mannes wegen des seiner Frau auferlegten Zwangs zur Verschleierung abweist.

Die Geschichte der Jesuiten war immer von Verschwörungstheorien begleitet. Erziehung und Bildung sind Schwerpunkte ihrer Arbeit.
Systematisch ausspioniert: Ein inoffizieller Mitarbeiter der Staatssicherheit hat dem DDR-Geheimdienst offenbar jahrelang Zugang zu Behörden, Hotels und Wohnungen in West-Berlin verschafft.

Ein malerischer Quantensprung im 15. Jahrhundert: Die Berliner Gemäldegalerie präsentiert ihre altniederländische Malerei neu.

der französische Schuhdesigner Christian Louboutin kommt nach Berlin.
Die Gewinnzahlender 5. Ausspielungwurden am gestrigenMittwoch erstnach Redaktionsschlussdieser Ausgabe gezogen.
Ferdinand Piëch will ganz nach oben. Hoffentlich fliegt er beim Überholen von Toyota nicht aus der Kurve.

Vom Gangster zum Geschäftsmann: Der Rapper Bushido lud zur Premiere seiner Filmbiografie ins Kino am Potsdamer Platz.

Der Republikaner Mark Kirk hat gute Chancen, den Demokraten einen entscheidenden Senatssitz abzunehmen

Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner schlägt den Hochschulen Preise für Leistungen im Rahmen der neuen Hochschulfinanzierung vor: 13 000 Euro für einen Jura-Studenten, 25 000 Euro für Migranten, die ein Lehramtsstudium aufnehmen.

„Verdammnis“, der zweite Teil der Larsson-Trilogie, kommt ins Kino. Doch der wahre Krimi tobt woanders: Larssons Familie kämpft um die Rechte an den Bestseller-Trilogie.
Die von SPD-Ministerpräsident Matthias Platzeck geführte rot-rote Regierung Brandenburgs plant einen strikten Rotstift-Kurs, damit das hochverschuldete Land womöglich doch schon ab 2014 ohne weitere Kredite auskommt.

Den Rest seines Aufenthalts in Australien wollte Julius entspannen. Nur leider kann er sich das nicht leisten
In Berlin wurden 2009 so viele Stiftungen wie noch nie gegründet. Würzburg ist Spitzenreiter bei der Stiftungsdichte.

Einen Abend mit Freunden ohne Alkohol findet Paula, 14, langweilig. Sie ist lieber cool als nüchtern
Rund 150 Beschäftigte des Klinikkonzerns Vivantes in Neukölln haben am Mittwoch an einem Warnstreik teilgenommen.

Berlinale-Chef Dieter Kosslick über Independent-Filme, die Lust auf Nachhaltigkeit und die Zuflucht zum "Großen Hund".

Eingeschneit auf Hiddensee: Jetzt ist die Bundeswehr im Einsatz, um Urlauber aufs Festland zu bringen und Bewohner zu versorgen.
Exchange Traded Funds sind billiger als andere Fonds. Doch die Banken bewerben sie nicht.

Hartz-IV-Empfänger müssen voraussichtlich die Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen nicht aus eigener Tasche bezahlen. Das Arbeitsministerium arbeitet an einer unbürokratische Lösung. Unterdessen kündigen erste Kassen höhere Beiträge an.

Alles nur Pubertät? Aus dem Poesiealbum eines Gernegangsters: die Bushido-Bio "Zeiten ändern dich".