US-Präsident Obama will Kreditvergabe fördern
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.02.2010 – Seite 3
Canisius und die Folgen: Der Charité-Mediziner Klaus Beier über Fantasie und Therapie von Pädophilen – und wie das Internet unsere Sexualität beeinflusst
Natürlich sind viele Gemeinden nicht unschuldig an ihrer Lage. Doch das ändert nichts daran, dass die Gemeinden in Deutschland auf unverantwortliche Weise unsolide behandelt werden. Wenn eine geplante Kommission hier wirklich etwas ändern sollte, dann müssten die Kommunen künftig von Anfang an in jede bundesstaatliche Entscheidung eingebunden werden, die Auswirkungen auf ihre Ebene hat.
Krimi um Michael Dewitte: Der langjährige Chef der Salzburger Osterfestspiele soll sechsstellige Euro-Beträge in die eigene Tasche geschleust haben.

Der nasse Schnee drückt auf flache Dächer. Ein Tempelhofer Baumarkt wurde evakuiert, auch bei der Bahn mussten die Retter anrücken.

der französische Schuhdesigner Christian Louboutin kommt nach Berlin.
Die Gewinnzahlender 5. Ausspielungwurden am gestrigenMittwoch erstnach Redaktionsschlussdieser Ausgabe gezogen.
Berliner Unternehmer oder solche, die es werden wollen, können demnächst Formalitäten statt mit vielen einzelnen Ämtern in einem neuen Online-Portal des Senats ausmachen.
Die Ost-SPD fordert eine schnelle Währungsunion, DDR-Ministerin warnt davor
Weil ein Passagier im Sicherheitsbereich des Flughafens Tegel unüberprüft durch die Kontrollzone gegangen war, mussten, wie jetzt bekannt wurde, am Freitagabend alle bereits kontrollierten Fluggäste nochmals überprüft werden.
Anke Myrrhe wünscht sich eine gute Mischung beim Sechstagerennen

Die Krise trifft nicht alle Spielwarenhersteller. Vor allem im Auslandsgeschäft brachen die Umsätze ein.

Die Berliner haben in diesem Jahr noch kein Gegentor kassiert, doch dafür treffen die Stürmer nicht.
Claus-Günther Richardt, Leiter des Bereichs Vermögensanlagen der Berliner Sparkasse, antwortet auf Leserfragen.

Norbert Haug über den Faktor Deutsch bei Mercedes, die Kosten des Teams und den Schumacher-Effekt
Blumenkübel aus Beton versperren seit Dienstag an zwei Stellen den umstrittenen Uferweg am Groß Glienicker See. Doch nicht Privatanrainer haben die Kübel aufgestellt, um der Öffentlichkeit den Zutritt zu verwehren – sondern die Stadt Potsdam.
Wie ein Neuberliner die Stadt erleben kann: Till Hein trainiert Rodeln.
Stefan Raab soll den Grand Prix retten und einen würdigen Vertreter für Oslo finden – aber das erste Casting auf Pro Sieben war ermüdend.
Bei einer Razzia in Wilmersdorf hat die Polizei 43 Pistolen und 18 Gewehre sowie ein verbotenes Laserlicht-Modul beschlagnahmt.
Sie feiert das Leben – auch wenn es Karen Mukupa einen schweren Weg vorgezeichnet hat. Die Sängerin wurde in Zambia geboren und zog in den 90er Jahren nach Dänemark, wo sie ihre musikalische und Lebenspartnerin Natasja kennenlernte.
Das Breslauer Stadion für die Fußball-Europameisterschaft 2012 wird erst ein halbes Jahr später fertig als geplant. Die Uefa hat deshalb schon Krakau als Ersatz-Spielort auf dem Plan.

Seit kurzem tourt der mehrfach preisgekrönte Kabarettist mit seinem zweiten Soloprogramm „Komm zu Fatih!“ durchs Land und beschreibt etwa den Deutschen in ihm, „die Lust am Recht auf Empörung“.

Lyrikmeile auf der Prinzenallee: Seit fünf Jahren bastelt die Berliner Kolonie Wedding ein Künstler-Netzwerk im Kiez. Entstanden sind kleine Kunstinseln wie der Poesie-Laden "Wortwedding".

Ein malerischer Quantensprung im 15. Jahrhundert: Die Berliner Gemäldegalerie präsentiert ihre altniederländische Malerei neu.
Die Box-Bundesliga ist gerade in die neue Saison gestartet. Sechs Klubs streiten um den Meistertitel – dabei ist nach Protesten, Urteilen und Einsprüchen noch immer nicht klar, wer sich überhaupt Champion 2009 nennen darf.
Das Land Berlin gibt die Vergabepläne für Ring und Zulaufstrecken im EU-Amtsblatt bekannt. Der Verband der Privatbahnen hält das Vorgehen für rechtlich unzulässig.
Die von SPD-Ministerpräsident Matthias Platzeck geführte rot-rote Regierung Brandenburgs plant einen strikten Rotstift-Kurs, damit das hochverschuldete Land womöglich doch schon ab 2014 ohne weitere Kredite auskommt.

Den Rest seines Aufenthalts in Australien wollte Julius entspannen. Nur leider kann er sich das nicht leisten
In Berlin wurden 2009 so viele Stiftungen wie noch nie gegründet. Würzburg ist Spitzenreiter bei der Stiftungsdichte.
Ferdinand Piëch will ganz nach oben. Hoffentlich fliegt er beim Überholen von Toyota nicht aus der Kurve.

Eingeschneit auf Hiddensee: Jetzt ist die Bundeswehr im Einsatz, um Urlauber aufs Festland zu bringen und Bewohner zu versorgen.

Vom Gangster zum Geschäftsmann: Der Rapper Bushido lud zur Premiere seiner Filmbiografie ins Kino am Potsdamer Platz.

Der Republikaner Mark Kirk hat gute Chancen, den Demokraten einen entscheidenden Senatssitz abzunehmen

Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner schlägt den Hochschulen Preise für Leistungen im Rahmen der neuen Hochschulfinanzierung vor: 13 000 Euro für einen Jura-Studenten, 25 000 Euro für Migranten, die ein Lehramtsstudium aufnehmen.

„Verdammnis“, der zweite Teil der Larsson-Trilogie, kommt ins Kino. Doch der wahre Krimi tobt woanders: Larssons Familie kämpft um die Rechte an den Bestseller-Trilogie.

Einen Abend mit Freunden ohne Alkohol findet Paula, 14, langweilig. Sie ist lieber cool als nüchtern
Rund 150 Beschäftigte des Klinikkonzerns Vivantes in Neukölln haben am Mittwoch an einem Warnstreik teilgenommen.

Berlinale-Chef Dieter Kosslick über Independent-Filme, die Lust auf Nachhaltigkeit und die Zuflucht zum "Großen Hund".

Zwei Tage vor dem Auswärtsspiel in Bremen hat Jaroslav Drobny von Hertha BSC wieder trainiert.
Benefizabende in Kreuzberg und Mitte
Fast täglich wird weltweit ein neues Festival gegründet: Silvia Hallensleben empfiehlt Festivals vor der Berlinale.
Die Schwäche von Toyota tut VW gut. Der Konzern mit Sitz in Wolfsburg soll im Jahr 2018 nicht nur „der größte und profitabelste Autohersteller der Welt sein“, wie der Vorstandschef Martin Winterkorn sagt.
Was Merkel und Schwarz-Gelb von Hamburgs Bürgermeister Beust lernen können

Das AOK-Gebäude am Köllnischen Park geht an einen Insolvenzverwalter. Keine Bank wollte Geld für die Einrichtung von 200 Wohnungen nebst „Townhouses“ in der Tiefe des Blocks geben.
In der Europäischen Union gibt es seit 2005 einen Emissionshandel, in den EU-weit rund 5000 Industrieanlagen einbezogen sind. Diese großen Kohlendioxid-Emittenten haben seither eine Obergrenze für ihren CO2-Ausstoß.
In diesem Jahr werden 40.000 Insolvenzen für Deutschland erwartet. 2009 ist die Zahl der Pleiten in der Region Berlin deutlich gestiegen.
Vizepräsidenten gewählt
Bäumewie Kohlezeichnungenim weißenweiten Land.Schlesienist ein Zauberwortund ist ein Kriegswort.