zum Hauptinhalt

Hummer auslösen, schwarzen Rettich in Haselnussöl baden, karamellisierte Süßkartoffel zum Dessert: Die Workshops der neuen Tagesspiegel-Serie haben im Hotel de Rome begonnen – ein Fest für Gourmets.

Von Susanne Leimstoll

Der Gründungsdirektor des Alliiertenmuseums Helmut Trotnow verabschiedet sich. Seine Nachfolgerin heißt Gundula Bavendamm und hat schon viele Pläne

Von Elisabeth Binder

Heute Abend geht das Wintergarten-Varieté mit der Premiere seiner neuen, von Meret Becker (Foto) präsentierten Die fabelhafte Varietéshow wieder an den Start. Ein Jahr lang war das Haus geschlossen, nur unterbrochen von einem aufs schnelle (Weihnachtsgala-)Geschäft zielenden Burlesque-Theater-Gastspiel.

Wildpferd

Wie der ehemalige Truppenübungsplatz Döberitzer Heide zum Lebensraum für seltene Tiere wird: Europäische Bisons, Przewalski-Pferde und Rothirsche bevölkern das Gebiet.

321422_0_c26161c0.jpg

Nach 14 Jahren bringen die Ost-Rocker Silly ein neues Album raus – mit Sängerin Anna Loos. Vorher spielt die Band in einem Krimi mit.

Von Jan Oberländer

Bundesarbeitsministerin von der Leyen trifft sich am Sonntag mit den Unions-Ministerpräsidenten, um eine Lösung im Streit über die Zukunft der Jobcenter zu finden. Warum ist eine Reform so schwierig?

Von Albert Funk

Die Höhe der Summe rechtfertigt den Kauf doch wie von selbst, oder? Nein! Das ist ein Fall für die Legislative und die Exekutive. Frau Justizministerin, übernehmen Sie!

Obama

Barack Obama fehlt die Empathie für Europa, die seine Vorgänger auszeichnete. Prägende Erfahrungen mit Europa hat er nicht. Es ist eine geschäftliche Beziehung, kein Liebesverhältnis. Die EU interessiert nur, soweit sie den USA hilft, Probleme zu lösen.

Von Christoph von Marschall

Deutsche Behörden machen sich nicht strafbar, wenn sie die umstrittene Steuer-CD kaufen, meint die NRW-CDU. Schleswig-Holsteins FDP-Fraktionschef Kubicki widerspricht vehement. Nach ersten Stichproben könnte der Fiskus bei den Steuersündern wesentlich mehr Geld einsammeln als bislang gedacht.

Von Armin Lehmann

Mit einem ungewöhnlichen Vorgehen wollen die Tarifparteien der Metallindustrie die Folgen der Krise entschärfen. Anfang kommender Woche wird der Vorstand der IG Metall vermutlich ein Vorziehen der eigentlich erst im Frühling anstehenden Tarifverhandlungen beschließen.

Es gibt eine Vielzahl "nationaler Reserven" in Deutschland, nur für Streusalz nicht. Das fordert nun FDP-Politiker Patrick Döring. 2005 hatte FDP-Politiker Dirk Niebel noch gefordert, die nationale Erbsenreserve aufzulösen.

Von Dagmar Dehmer

Sorgen über Schuldenprobleme in der Eurozone und enttäuschende US-Konjunkturdaten haben den deutschen Aktienmarkt am Donnerstag deutlich in die Verlustzone gedrückt. Der Dax sackte um 2,4 Prozent auf 5533 Zähler ab und schloss auf dem tiefsten Stand seit vergangenem November.

So sehr man jeden Demonstranten, seine Angst vor Arbeitslosigkeit ernst nehmen muss: Röttgen hat recht. Sein Plan zur Kürzung der Solarförderung ist differenziert, angemessen, verbraucherfreundlich und nicht der Tod der erfolgreichen Solarindustrie in Deutschland.

Über Satellit können alle Programme in hochauflösender Qualität (HD) empfangen werden, wie Arte-HD oder MTV-HD. Zur Eröffnung der olympischen Winterspiele am 12.

Hamburg will Islamlehrer ausbilden – und sieht sich damit auf der Linie des Wissenschaftsrats, der am Montag wie berichtet den Aufbau Islamischer Studien an Universitäten empfohlen hatte. An der „Akademie der Weltreligionen“, die die Universität Hamburg (UHH) im Juni dieses Jahres eröffnen werde, soll eine Professur für islamische Theologie geschaffen werden.

Der Senat prüft derzeit, ob gegen den Vorstand der BVG Schadenersatzansprüche geltend gemacht werden können.

Von Klaus Kurpjuweit

Eine Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung zeigt, was Karrieren von Nachwuchsforschern behindert.

Von Tilmann Warnecke
321418_0_cf49590f.jpg

Mit Spannung wird der Auftritt von HSH-Nordbank-Vorstandschef Dirk Jens Nonnenmacher am Freitag vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss der Hamburger Bürgerschaft erwartet.

Nach einer Panne im Sicherheitsbereich des Flughafens Tegel hat die Flughafengesellschaft am Donnerstag fristlos den Vertrag mit einer Reinigungsfirma gekündigt.

Von Klaus Kurpjuweit