Die Taxiunternehmen in Brandenburg an der Havel haben keine gemeinsame Taxifunk-Zentrale – nun wurde ihnen deshalb bei einem „Branchengespräch“ in der Domstadt ein Angebot unterbreitet. Karl-Heinz Kirle, Vorstand des Taxiverbandes Berlin-Brandenburg und Mitglied der Taxigenossenschaft Potsdam, schlug den Kollegen vor, der Potsdamer Taxi-Funkzentrale beizutreten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.02.2010 – Seite 3
Angesichts der Krise verzichtet die IG Metall vor der anstehenden Tarifrunde auf eine Lohnforderung.

Beim zweiten Versuch hat der Start des Shuttles geklappt. Nun sollen neue Module an die Internationale Raumstation angebaut werden.

Chaos im Bahnverkehr: Im Fernverkehr der Bahn müssen Fahrgäste bis zum Frühjahr mit Einschränkungen rechnen. Am Wochenende mussten Fahrgäste überfüllte Züge wieder verlassen. ICE fahren weiter verkürzt.
Die Bahn will ab 2011 die ersten von 48 neuen Zügen auf Regionalstrecken in Brandenburg und Berlin fahren lassen.
Athen droht der Staatsbankrott – das Finanzdesaster wurzelt im politischen System.
Neuruppin – Am Ende fehlten für das Abwahlbegehren 221 Stimmen. Neuruppins Bürgermeister Jens-Peter Golde (Pro Ruppin) will sich jetzt dennoch Gedanken machen, „wie man die tiefen Gräben in der Stadt überwinden“ kann.
Andreas Conrad singt das Hohelied der Berlinale-Warteschlange
Der Chef des Münchener Ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, hat sich für Zuschüsse der EU an Griechenland ausgesprochen: „Die EU muss Griechenland retten, weil es sonst Dominoeffekte gibt“, sagte er dem „Handelsblatt“. Sonst „schwände das Vertrauen in Irlands Bonität, und es gäbe vielleicht kein Halten mehr.
Drei neue Standorte starten im Sommer 2010.

Der Januar war ein schlechter Monat für EADS Astrium, der Februar könnte noch frostiger werden. Nachdem Astrium im Januar den Großauftrag für das Navigationsprojekt Galileo verloren hat, droht die EADS-Satellitensparte nun auch beim Bau von Wettersatelliten den Kürzeren zu ziehen.

Sein Vorbild: Franz Josef Strauß. Sein Manko: Keiner kennt ihn. Aber das wird sich jetzt ändern. Morgen wird Stefan Mappus Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Deutschlands Wirtschaftsmotor. Und er verspricht: Alle werden sich noch wundern
Titelverteidiger Werder Bremen kann heute im DFB-Pokal-Viertelfinale (20.30 Uhr, live in der ARD) gegen Hoffenheim wohl auf Torjäger Claudio Pizarro zurückgreifen.
Stolpernd und rutschend richtet sich Berlin in einer gefährlichen Unwirtlichkeit ein. Hermann Rudolph über ein öffentliches Berliner Großärgernis.
Er ist eine der bekanntesten Unternehmerpersönlichkeiten Deutschlands: 1944 in Berlin geboren, gründete Hasso Plattner 1972 gemeinsam mit Dietmar Hopp und drei anderen IBM-Mitarbeitern das Unternehmen „Systemanalyse und Programmentwicklung“, später SAP. Es entwickelt Standardsoftware zur Steuerung von Prozessen in Unternehmen.
Andrei S. Markovits über die Botschaft der New Orleans Saints
Kein Eurocup-Team zieht mehr Fans an als Alba.
Die Jobcenter sollen jetzt zügig im Grundgesetz abgesichert werden / Heil und Nahles nennen Bedingungen
Vor fünf Jahren wurde die Deutschtürkin Hatun Sürücü von einem ihrer Brüder in Tempelhof auf offener Straße erschossen – das Mordmotiv: Die junge Frau wollte ein selbstbestimmtes Leben führen. Die Forderung, eine Straße nach dem Opfer des sogenannten Ehrenmordes zu benennen, spaltet die Teilnehmer an unserem Pro & Contra.

Der SAP-Gründer spielt künftig eine größere Rolle. Vorstandschef Leo Apotheker musste gehen.
Man könnte ihn einen Baumdoktor nennen. Der finnische Fotokünstler rettet Natur jedoch auf ganz eigene Art: Für die Serie „Restoration“ hat Ilkka Halso Pflanzen mit transparenter Gaze umschlossen und beleuchtet.
Der Bezirk Zehlendorf lädt am 11.2.
Kanzlerin Merkel und Bundespräsidentin Leuthard suchen nach dem Steuerstreit gemeinsame Linie. Trotz der Differenzen über den Ankauf von Steuerdaten-CDs will die Schweiz mit Deutschland weiter über ein Doppelbesteuerungsabkommen verhandeln.
Wer sich nicht sofort nach der Geburt beim Jugendamt meldet, der bekommt im schlimmsten Fall erst Monate später die Ermäßigung der Kitagebühr. Eine Mutter fühlt sich vom Land betrogen und erhebt nun Klage.
UPDATE Nachdem bekannt wurde, dass die Bundesregierung die CD mit Daten von Steuersündern kaufen will, steigt die Zahl der Selbstanzeigen in Berlin sprunghaft an. Die Landeskasse rechnet mit einem Millionensegen.
Am Montag begann die aktuelle Anmeldefrist für Berlins 17 Gemeinschaftsschulen. Anders als an Sekundarschulen dürfen Schüler hier nicht nach Leistung aufgeteilt werden. Zwei Beispiele.
Die Wasserpreise sollen bis Ende 2011 nur geringfügig steigen. Eine Tariferhöhung für zwei Jahre, die deutlich unter der Inflationsrate liegt, scheint möglich. Gleichzeitig verhandelt Rot-Rot mit den Grünen über ein Gesetz zur Offenlegung aller Verträge des Landes mit Privatunternehmen.
Gegen Klaus Zimmermann, den Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), wird ermittelt. Versagt haben aber auch die Aufseher aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
Ab 1. Juli 2010 gilt in der EU ein einheitliches Logo für Produkte aus ökologischem Landbau.
Spuren sollen mehr als 500 Millionen Jahre alt sein

Die FDP beschließt, in der Koalition mehr Profil und Schärfe zu zeigen – vor allem in der Steuerpolitik: Von ihren umstrittenen Plänen etwa zur Steuer- und Gesundheitsreform will die FDP nicht abrücken, sondern auf schnellere Umsetzung ihrer Wahlversprechen drängen.

Autobiografisches Spiegelkabinett: J.M. Coetzees „Sommer des Lebens“
Gefährdetes Erbe: Das Architekturmuseum in Frankfurt am Main würdigt Martin Elsaesser
Nach den Winterferien hat Rektor Klaus Mertes am Montag in der dritten Stunde alle Schüler zusammengerufen. Den Eltern der Gymnasiasten ließ er per Mail folgenden Brief zukommen.

Die Zeugenaussagen, nach denen Dominik Brunner vor seinem gewaltsamen Tod auf einer Münchner S-Bahnstation als Erster zugeschlagen haben soll, haben in München Irritationen ausgelöst. Die genauen Umstände können wohl erst vor Gericht geklärt werden.

Der Sieg der Saints im Superbowl steht symbolisch für New Orleans: Nach Hurrikan Katrina gab niemand auf.
Zum ersten Mal bekommt Costa Rica eine Präsidentin – sie gilt als enge Vertraute ihres Vorgängers Arias.
Seit Montag werden Fahrgäste in Bahnen und Bussen befragt. Angeben sollen die Kunden, mit welchem Fahrschein sie unterwegs sind, wie oft sie umsteigen und wo sie hinwollen.
Sie waren mal schnell unterwegs. In einem Cabrio anno 2001. Guido Westerwelle saß am Steuer, Angela Merkel nebendran. Jetzt will Westerwelle wieder Geschwindigkeit aufnehmen. Diesmal nicht, um an die Macht zu kommen, sondern um eine mächtige Krise zu meistern.
Berlin soll wieder Hauptstadt werden – und Brandt will Bonn entschädigen.
Der Kreischfaktor in Westend wird in dieser Nacht mächtig steigen. Denn zur Verleihung des Musikpreises Echo, der am 4. März auf dem Messegelände unterm Funkturm ansteht, hat sich jetzt auch Robbie Williams angekündigt.
Kaum brennt das olympische Feuer, glüht wieder die Begeisterung für den Medaillenspiegel. Gerne wird dabei vergessen, dass dies gesellschaftspolitisch fragwürdig und historisch sogar bedenklich ist.
Wie teuer? Reguläre Karten kosten zwischen sieben und elf Euro.

Der Kartenvorverkauf hat begonnen: So mancher kam 16 Stunden vorher Schon am Mittag meldete die Kasse: Die ersten Filme sind ausverkauft.
Die Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger prangert Kapitalvernichter, Gebührenwucher und kriminelle Finanzjongleure an.

Das ZDF stimmt mit dem Doping-Report „Mission Gold“ auf Olympia ein

Stadt-Eskimo: Zuerst sollte es nur ein Schneemann sein, dann schaufelte der obdachlose Horst einfach weiter - und es wurde ein Iglu. Nun hat der 53-Jährige am Nollendorfplatz ein kaltes Dach über dem Kopf.

Aus der Präsidentenwahl in der Ukraine ist der prorussische Oppositionsführer Viktor Janukowitsch als Sieger hervorgegangen. Wie ist das Wahlergebnis zu bewerten?