Frustthema Winter: Hunderte Berliner landen mit Knochenbrüchen in Kliniken. Die Stadtreinigung kämpft nun im Sondereinsatz gegen ungeräumte Gehwege.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.02.2010 – Seite 4
Sind die Staatskapelle und ihr Chef Daniel Barenboim auf Tournee, kommen René Jacobs (Foto) und die Akademie für Alte Musik zum Zug – diesmal mit Händels Oper Agrippina. Die zwischen Parodie und pathetischem Gefühlsausbruch schwankende Oper inszeniert Vincent Boussard in Kostümen von Stardesigner Christian Lacroix.
Ausschuss verabschiedet Personalkonzept Opposition spricht von „Betrug“ und „Schweinerei“
Mehr als ein Freund: Dieses Konzert ist seinem Wesen nach eine Déploration.

Helene Hegemanns Roman „Axolotl Roadkill“ und die Frage nach dem Autor im digitalen Zeitalter
Im Iran häufen sich Meldungen über willkürliche Verhaftungen von Oppositionellen. Gründe für die Festnahmen nannte das Regime bislang nicht. Angehörige befürchten, dass erneut ein öffentlicher Schauprozess geplant ist – diesmal anlässlich des Jahrestags der Islamischen Revolution am 11. Februar, für den Regimegegner bereits Proteste angekündigt haben.

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) ist Gegenstand staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen. Die Berliner Justiz eröffnet ein Verfahren wegen Untreueverdachts gegen Klaus Zimmermann.

Die Weltmeisterschaften der Leichtathletik haben für Berlin noch einen Erfolg in der Nachspielzeit gebracht.
Nur wenige Studierende geben bei den jährlichen Stupa-Wahlen ihre Stimme ab - wie an der HU, wo kürzlich nichtmal zehn Prozent wählten. Dabei geht es um hunderttausende von Euro.
Warum der Staat die Steuerdateien kaufen dürfen sollte

Laues Lüftchen vor Valencia: Die schlechten Witterungsbedingungen verzögern den sehnsüchtig erwarteten Start des America’s Cup.
Der Dax hat am Montag einen Teil seiner jüngsten Verluste aufgeholt. Bei nervösem Handel und entsprechenden Schwankungen verbesserte sich der Leitindex bis zum Handelsschluss um 0,9 Prozent auf 5484 Punkte.
Angesichts der Krise verzichtet die IG Metall vor der anstehenden Tarifrunde auf eine Lohnforderung.
Der Bezirk Zehlendorf lädt am 11.2.
Drei neue Standorte starten im Sommer 2010.

Der Januar war ein schlechter Monat für EADS Astrium, der Februar könnte noch frostiger werden. Nachdem Astrium im Januar den Großauftrag für das Navigationsprojekt Galileo verloren hat, droht die EADS-Satellitensparte nun auch beim Bau von Wettersatelliten den Kürzeren zu ziehen.

Sein Vorbild: Franz Josef Strauß. Sein Manko: Keiner kennt ihn. Aber das wird sich jetzt ändern. Morgen wird Stefan Mappus Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Deutschlands Wirtschaftsmotor. Und er verspricht: Alle werden sich noch wundern
Titelverteidiger Werder Bremen kann heute im DFB-Pokal-Viertelfinale (20.30 Uhr, live in der ARD) gegen Hoffenheim wohl auf Torjäger Claudio Pizarro zurückgreifen.
Stolpernd und rutschend richtet sich Berlin in einer gefährlichen Unwirtlichkeit ein. Hermann Rudolph über ein öffentliches Berliner Großärgernis.
Er ist eine der bekanntesten Unternehmerpersönlichkeiten Deutschlands: 1944 in Berlin geboren, gründete Hasso Plattner 1972 gemeinsam mit Dietmar Hopp und drei anderen IBM-Mitarbeitern das Unternehmen „Systemanalyse und Programmentwicklung“, später SAP. Es entwickelt Standardsoftware zur Steuerung von Prozessen in Unternehmen.
Andrei S. Markovits über die Botschaft der New Orleans Saints
Kein Eurocup-Team zieht mehr Fans an als Alba.
Die Jobcenter sollen jetzt zügig im Grundgesetz abgesichert werden / Heil und Nahles nennen Bedingungen
Vor fünf Jahren wurde die Deutschtürkin Hatun Sürücü von einem ihrer Brüder in Tempelhof auf offener Straße erschossen – das Mordmotiv: Die junge Frau wollte ein selbstbestimmtes Leben führen. Die Forderung, eine Straße nach dem Opfer des sogenannten Ehrenmordes zu benennen, spaltet die Teilnehmer an unserem Pro & Contra.

Der SAP-Gründer spielt künftig eine größere Rolle. Vorstandschef Leo Apotheker musste gehen.
Man könnte ihn einen Baumdoktor nennen. Der finnische Fotokünstler rettet Natur jedoch auf ganz eigene Art: Für die Serie „Restoration“ hat Ilkka Halso Pflanzen mit transparenter Gaze umschlossen und beleuchtet.
Die Bahn will ab 2011 die ersten von 48 neuen Zügen auf Regionalstrecken in Brandenburg und Berlin fahren lassen.
Andreas Conrad singt das Hohelied der Berlinale-Warteschlange

Beim zweiten Versuch hat der Start des Shuttles geklappt. Nun sollen neue Module an die Internationale Raumstation angebaut werden.

Chaos im Bahnverkehr: Im Fernverkehr der Bahn müssen Fahrgäste bis zum Frühjahr mit Einschränkungen rechnen. Am Wochenende mussten Fahrgäste überfüllte Züge wieder verlassen. ICE fahren weiter verkürzt.
Der Chef des Münchener Ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, hat sich für Zuschüsse der EU an Griechenland ausgesprochen: „Die EU muss Griechenland retten, weil es sonst Dominoeffekte gibt“, sagte er dem „Handelsblatt“. Sonst „schwände das Vertrauen in Irlands Bonität, und es gäbe vielleicht kein Halten mehr.
Athen droht der Staatsbankrott – das Finanzdesaster wurzelt im politischen System.
Neuruppin – Am Ende fehlten für das Abwahlbegehren 221 Stimmen. Neuruppins Bürgermeister Jens-Peter Golde (Pro Ruppin) will sich jetzt dennoch Gedanken machen, „wie man die tiefen Gräben in der Stadt überwinden“ kann.
Wer sich nicht sofort nach der Geburt beim Jugendamt meldet, der bekommt im schlimmsten Fall erst Monate später die Ermäßigung der Kitagebühr. Eine Mutter fühlt sich vom Land betrogen und erhebt nun Klage.
Ab 1. Juli 2010 gilt in der EU ein einheitliches Logo für Produkte aus ökologischem Landbau.
Spuren sollen mehr als 500 Millionen Jahre alt sein

Die FDP beschließt, in der Koalition mehr Profil und Schärfe zu zeigen – vor allem in der Steuerpolitik: Von ihren umstrittenen Plänen etwa zur Steuer- und Gesundheitsreform will die FDP nicht abrücken, sondern auf schnellere Umsetzung ihrer Wahlversprechen drängen.
UPDATE Nachdem bekannt wurde, dass die Bundesregierung die CD mit Daten von Steuersündern kaufen will, steigt die Zahl der Selbstanzeigen in Berlin sprunghaft an. Die Landeskasse rechnet mit einem Millionensegen.
Am Montag begann die aktuelle Anmeldefrist für Berlins 17 Gemeinschaftsschulen. Anders als an Sekundarschulen dürfen Schüler hier nicht nach Leistung aufgeteilt werden. Zwei Beispiele.
Die Wasserpreise sollen bis Ende 2011 nur geringfügig steigen. Eine Tariferhöhung für zwei Jahre, die deutlich unter der Inflationsrate liegt, scheint möglich. Gleichzeitig verhandelt Rot-Rot mit den Grünen über ein Gesetz zur Offenlegung aller Verträge des Landes mit Privatunternehmen.
Gegen Klaus Zimmermann, den Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), wird ermittelt. Versagt haben aber auch die Aufseher aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
Kanzlerin Merkel und Bundespräsidentin Leuthard suchen nach dem Steuerstreit gemeinsame Linie. Trotz der Differenzen über den Ankauf von Steuerdaten-CDs will die Schweiz mit Deutschland weiter über ein Doppelbesteuerungsabkommen verhandeln.
Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) rät, sich schnell von der Atomenergie zu verabschieden. Dafür wird er kritisiert, auch von seiner Partei. Warum?
Die deutsche Fondsindustrie hat netto im vergangenen Jahr wieder 52 Milliarden Euro an frischem Geld eingesammelt – nach einem Minus von acht Milliarden Euro 2008.

Der Norden und Osten kommen mit dem Winter schlechter klar als der Westen und der Süden – ein kleiner Städtevergleich.
Liberale ärgert die Distanzierung des Bundesumweltministers vom Atomkurs. Auch die CSU kritisiert Röttgen

Der Eiertanz mit dem Iran um dessen Atomprogramm geht weiter – der Westen droht, doch die Optionen bleiben begrenzt.