zum Hauptinhalt

Neuköllns jüngster Intensivtäter „sitzt“ seit einem Jahr in Kirgisien – etwa 5000 Kilometer von Berlin entfernt. Das Jugendamt des Bezirks hat das durch rund 100 Straftaten aufgefallene Kind dort auf einen Bauernhof zu einer Familie geschickt.

Von Jörn Hasselmann
322027_0_fbe28e16.jpg

Der britische Künstler Phil Collins lockt seine Darsteller in die Falle – und installiert ein Autokino in der Temporären Kunsthalle

Von Nicola Kuhn

Im Tarifstreit für die knapp 50.000 Angestellten und Arbeiter des öffentlichen Dienstes in Berlin hat sich erstmals der Regierende Bürgermeister am Montagnachmittag mit den Gewerkschaften getroffen.

Von
  • Sigrid Kneist
  • Hannes Heine

Offenbar zweifeln bis auf China alle Vetomächte im UN-Sicherheitsrat an der Redlichkeit der iranischen Regierung im Atomstreit. Sie gehen davon aus, dass Teheran den Bau der Bombe will.

Von Gerd Appenzeller
322055_0_b7d2c382.jpg

In Energiefragen ticken die Regionen unterschiedlich. Laut einer Umfrage sind Berliner die größten Befürworter von erneuerbaren Energien. Schwaben können am ehesten mit Atomkraft leben.

Von Kevin P. Hoffmann

Nach der parteiinternen Kritik an der von ihnen auf den Weg gebrachten Agenda 2010 distanzieren sich die Sozialdemokraten in der Opposition nun auch von früheren gesundheitspolitischen Beschlüssen.

Von Rainer Woratschka

Frustthema Winter: Hunderte Berliner landen mit Knochenbrüchen in Kliniken. Die Stadtreinigung kämpft nun im Sondereinsatz gegen ungeräumte Gehwege.

Im Iran häufen sich Meldungen über willkürliche Verhaftungen von Oppositionellen. Gründe für die Festnahmen nannte das Regime bislang nicht. Angehörige befürchten, dass erneut ein öffentlicher Schauprozess geplant ist – diesmal anlässlich des Jahrestags der Islamischen Revolution am 11. Februar, für den Regimegegner bereits Proteste angekündigt haben.

Sind die Staatskapelle und ihr Chef Daniel Barenboim auf Tournee, kommen René Jacobs (Foto) und die Akademie für Alte Musik zum Zug – diesmal mit Händels Oper Agrippina. Die zwischen Parodie und pathetischem Gefühlsausbruch schwankende Oper inszeniert Vincent Boussard in Kostümen von Stardesigner Christian Lacroix.

322078_0_92666506.jpg

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) ist Gegenstand staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen. Die Berliner Justiz eröffnet ein Verfahren wegen Untreueverdachts gegen Klaus Zimmermann.

Von Alfons Frese

Nur wenige Studierende geben bei den jährlichen Stupa-Wahlen ihre Stimme ab - wie an der HU, wo kürzlich nichtmal zehn Prozent wählten. Dabei geht es um hunderttausende von Euro.

Von Gina Apitz

Der Dax hat am Montag einen Teil seiner jüngsten Verluste aufgeholt. Bei nervösem Handel und entsprechenden Schwankungen verbesserte sich der Leitindex bis zum Handelsschluss um 0,9 Prozent auf 5484 Punkte.

322077_0_007e0275.jpg

Jetzt auch die BVG. Zum S-Bahn-Chaos kommt nun ein Warnstreik im Nahverkehr hinzu. Lahmgelegt wird der Betrieb dadurch zwar nicht, doch es ist mit Ausfällen bei Bussen und U-Bahnen zu rechnen. Auch bei Bundesbehörden und der BSR soll die Arbeit stundenweise ruhen.

Von
  • Hannes Heine
  • Klaus Kurpjuweit

Die rot-rote Regierung macht die Landesteilung in zwei EU-Förderregionen rückgängig. Außerdem gibt es weiter Streit um Schülerbafög und den Beschäftigungssektor.

Von Thorsten Metzner

Schulpolitik ist selten frei von ideologischen Standpunkten. Insbesondere die Gemeinschaftsschule ist bei der Opposition verschrien: Von Gleichmacherei ist die Rede oder von der „Einheitsschule“, als sozialistisches Schreckgespenst an die Wand gemalt.

322020_0_503d6a4d.jpg

60 Jahre Berlinale plus 40 Jahre „Zeitmagazin“ ergeben – eine Ausstellung im über 100-jährigen KaDeWe. Am Montagabend eröffneten die Schauspielerin Iris Berben und Magazinchef Christoph Amend sie gemeinsam mit KaDeWe-Chefin Ursula Vierkötter, die als Gemeinsamkeiten die Merkmale Individualität, Verlässlichkeit, Persönlichkeit hervorhob.

Von Elisabeth Binder

Wie Ivan Nincevic beim Aufwärmtraining ruhig die neuen Teamkollegen beobachtet, wirkt er noch etwas fremd. Doch der Kroate sagt: „Ich fühle mich nach einer Woche bei den Füchsen, als wäre ich schon lange hier. Alles ist super.“

Von Hartmut Moheit

Der Potsdamer Linke-Politiker Hans-Jürgen Scharfenberg bekennt sich jetzt öffentlich zu seiner Vergangenheit als Stasi-Spitzel. Scharfenberg bezeichnet die IM-Tätigkeit auf seiner Homepage als seinen "größten Fehler". Geschadet habe er aber niemandem.

Von Sabine Schicketanz

Die meisten Steuerhinterzieher, die ihr Geld vor dem deutschen Fiskus bei Schweizer oder Luxemburger Banken versteckt haben, sind nach wie vor unentdeckt. Doch die Gefahr, erkannt zu werden, steigt.

Von Heike Jahberg

Bewerber mit Migrationshintergrund haben schlechtere Chancen am Arbeitsmarkt – trotz gleicher Qualifikation. Im internationalen Vergleich schneiden deutsche Arbeitgeber trotzdem verhältnismäßig gut ab.

Von Jahel Mielke

Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) rät, sich schnell von der Atomenergie zu verabschieden. Dafür wird er kritisiert, auch von seiner Partei. Warum?

Von
  • Robert Birnbaum
  • Dagmar Dehmer
322032_0_45bcf605.jpg

Der Eiertanz mit dem Iran um dessen Atomprogramm geht weiter – der Westen droht, doch die Optionen bleiben begrenzt.

Von Andrea Nüsse
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })