zum Hauptinhalt

Nuthetal - Rund 10 000 Euro Sachschaden sind Sonntagabend bei einem Unfall auf der A115 zwischen den Anschlüssen Drewitz und Saarmund entstanden. Eine 44-jährige Opel-Fahrerin war mit ihrem Auto beim Spurwechsel ins Schleudern gekommen und mit der Leitplanke kollidiert.

Berlin - Seit Montag werden Fahrgäste in Berliner Bahnen und Bussen befragt. Angeben sollen die Kunden, mit welchem Fahrschein sie unterwegs sind, wie oft sie umsteigen und wo sie hinwollen.

Von Klaus Kurpjuweit

Potsdam-Mittelmark - Die Einigung der Union im Streit um eine bundesweite Reform der Jobcenter ist gestern vom mittelmärkischen Landrat Wolfgang Blasig (SPD) begrüßt worden. Wichtig sei, dass die Langzeitarbeitslosen und ihre Familien auch weiterhin alle Leistungen aus einer Hand bekommen, wie es bisher im Landkreis durch die Maia (Mittelmärkische Arbeitsgemeinschaft zur Integration in Arbeit) erfolgt.

Von Hagen Ludwig

Die Bahn will ab 2011 die ersten von 48 neuen Zügen auf Regionalstrecken in Brandenburg und Berlin fahren lassen. Sie habe die Fahrzeuge vom Typ „Talent 2“ für 200 Millionen Euro bei Bombardier Transportation bestellt, teilte der Konzern am Montag mit.

Über die Kulturhauptstadt Istanbul informiert heute um 18 Uhr Constantin Elfe in der Urania, Gutenbergstraße 71/72. Die Stadt am Bosporus, geografisch zwischen Europa und Asien, spiegelt in ihrer geografischen Lage die Geschichte beider Kontinente, deren Verbindungen und deren Brüche wider.

Natürlich ist es für die als „Agenturkunden“ bezeichneten Hartz-IV- Bezieher keine Freude, von der Potsdamer Paga betreut zu werden. Allerdings, und da ist die Freude durchaus gerechtfertigt, ist das mögliche Weiterbestehen der Einrichtung eine gute Nachricht.

Von Kay Grimmer

Im Potsdamer Restaurant „Der Hammer“ wurden die Bob-Anschieber Kevin Kus- ke und Andreas Barucha am Montagabend vom Olympiastützpunkt Brandenburg zu den Olympischen Spielen nach Vancouver verabschiedet. Die beiden Potsdamer erhielten je eine kanadische Goldmünze „Maple Leaf“ als Glücksbringer für ihre Fahrten durch den Eiskanal in Whistler.

Zum Start der Berlinale am Donnerstag erscheinen die PNN mit Berlinale-Sonderseiten. Kinofans finden dort die aktuellen Kritiken, Interviews und Hintergrundberichte zu den 60.

Falkenrehde - Zwei Themen, eine Botschaft: Landwirtschaftliche Familienbetriebe im Land Brandenburg wollen keine Experimente, weder auf noch unter der Erde. Sowohl der unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid mit der sogenannten CCS-Technologie (Carbon Dioxide Capture and Storage) als auch der Anwendung der Gentechnik in der Landwirtschaft erteilten die Mitglieder des Bauernbundes Brandenburg am Montag auf ihrer Hauptversammlung in Falkenrehde (Havelland) eine Absage.

Von Matthias Matern

Schlossführungen für KinderRheinsberg - Das Schloss Rheinsberg bietet Führungen für Kinder durch das Bauwerk an. Jeweils mittwochs und samstags werden die jungen Besucher durch Kellerräume, Dienstbotengänge und Schlossräume geführt, teilt die Schlösserstiftung in Potsdam mit.

Steuer-Daten-Deal: Zahl der Selbstanzeigen stieg sprunghaft. Millionensegen für Landeskassen erwartet. Tipps für Selbstanzeiger

Auf Gelder angewiesen: Einrichtungen wie das Museum für DDR-Alltagskultur in Eisenhüttenstadt sind besonders betroffen von der Hängepartie um den Landeshaushalt.

Brandenburg hat noch keinen Etat für das laufende Jahr – das bringt Theater, Festivals und Museen in Not

Von Alexander Fröhlich

Die Wirtschaftsjunioren Potsdam haben mit ihrem Wettbewerbsbeitrag „Zukunft ohne Langeweile“ den Bundespreis „Bildung vernetzt“ gewonnen. Der Preis wird vom Verband der Wirtschaftsjunioren Deutschland vergeben und ist mit 1500 Euro dotiert.

Die Münchner Sicherheitskonferenz markiert wahrscheinlich eine Zeitenwende in den Beziehungen zwischen Iran und der internationalen Staatengemeinschaft. Bis zum Wochenende waren die westlichen Gesprächspartner Teherans bereit, dem Regime ein Mindestmaß an Kompromissbereitschaft im Streit um die Nuklearpolitik abzunehmen.

Neuruppin – Am Ende fehlten für das Abwahlbegehren 221 Stimmen. Neuruppins Bürgermeister Jens-Peter Golde (Pro Ruppin) will sich jetzt dennoch Gedanken machen, „wie man die tiefen Gräben in der Stadt überwinden“ kann.

Innenstadt - Scharfe Angriffe auf Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) gab es am Montagabend auf der nunmehr neunten Demonstration gegen die rot-rote Landesregierung. Zur Kundgebung vor dem Nauener Tor hatten sich allerdings nur noch 60 Teilnehmer eingefunden, nur noch ein Bruchteil der ersten Demos mit mehr als 300 Protestlern.

Von CoreMedia Migration User
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })