Wie ein Neuberliner die Stadt erleben kann.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.02.2010 – Seite 4
Die Gewinnzahlender 6. Ausspielungwurden am gestrigenMittwoch erstnach Redaktionsschlussdieser Ausgabe gezogen.
60 Mal Berlinale, das ist 60 Mal Spektakel und Glamour, aber auch 60 Mal ein Fest rund um ein Wechselspiel der Blicke. Der Zuschauer flüchtet vor der Unbill der Welt, und wenn der Film etwas taugt, dann vergisst er die Welt und setzt sich ihr doch vollkommen aus - ein Spiel, dass nicht vor dem Bildschirm zu Hause funktioniert.

Außenminister Guido Westerwelle (FDP) hat den Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan als „bewaffneten Konflikt“ bezeichnet. Welche Rolle spielt das im Zusammenhang mit dem Verhalten von Oberst Klein?
Bild des Ehrenbürgers sollte enthüllt werden.
Verschränkte Teilchen: Quantencomputer und vollständig abhörsichere Datenverbindungen rücken immer näher.
Im Magazin Nature fordern führende Klimaforscher die Auflösung des Weltklimarats -als Reaktion auf die bekannt gewordenen Missstände.
PANNEN UND PROBLEMEAngesichts der Pannen bei ICEs und der Berliner S-Bahn verlangt die SPD strengere Sicherheitsauflagen. „Sicherheit und Vorsorge müssen an erster Stelle stehen und dürfen nicht durch kurzfristige Kapitalmarktinteressen gefährdet werden“, heißt es in einem Antrag der Bundestagsfraktion, der dieser Zeitung vorliegt.

Schwedens neue EU-Ministerin Birgitta Ohlsson wünscht sich mehr Chancen für Mütter auf hohe politische Ämter in Europa.

Am Sonntag ist es wieder so weit: Der 10. Karnevalsumzug rollt vom Kurfürstendamm aus durch die City. Trotz Schneeprognosen rechnen die Veranstalter mit 800.000 Zuschauern.
Die Berliner kassieren gegen Aris Saloniki die erste Niederlage in der Zwischenrunde. Als Grund dafür wird ausgerechnet der klare Bundesliga-Sieg gegen Tübingen ausgemacht.
Oberst Georg Klein hatte im September US-Kampfpiloten befohlen, zwei entführte Tanklastzüge zu bombardieren. Rund 140 Menschen starben. Wenn die Parlamentarier im Untersuchungsausschuss etwas aufgeklärter werden, hätte der Ausschuss weit über seinen Anlass hinaus seine Berechtigung.
Die Märkte greifen die schwachen Euro-Staaten an – die EU muss ihre Währung verteidigen.
Verkaufen:Zu haben ist das ehemalige Schulgelände an der Krausenstraße in Mitte, die frühere Gärtnerei an der Fischerhüttenstraße in Zehlendorf. Außerdem stehen vier Wassergrundstücke auf Schwanenwerder zum Verkauf.

Die Tickets sind noch lange nicht ausverkauft – und eine Weltpremiere gibt es gratis dazu.

In der alten Bundesrepublik war sie ein Kinderstar und drehte in den 80er Jahren mit Rainer Werner Fassbinder. In diesem Jahr ist Cornelia Froboess Berlinale-Jurorin.
Die Front der Swift-Gegner in den Straßburger Fraktionen bröckelt. Das Verhältnis zwischen EU und USA liegt vielen Abgeordneten mehr am Herzen als der Datenschutz.

Für die Umsetzung des Karlsruher Hartz-IV-Urteils geht der Trend zu mehr Sachleistungen für Kinder.
Der Markenname des Energieversorgers Nuon dürfte innerhalb weniger Wochen verschwinden. Vattenfall hatte die niederländische Gesellschaft 2009 übernommen – allerdings ohne Nuons Deutschland-Geschäft.

Der Sänger setzt sich für traumatisierte Kinder ein und will dafür Menschen mit Einfluss vernetzen. Im Mai wird es ein zweites Symposium zum Kinderschutz geben.
Nein, es ist nicht politisch korrekt, aber trotzdem: Dieses Problem würde man am liebsten mit Gewalt lösen, mit ein paar Stangen Dynamit. Die Rede ist vom Steglitzer Kreisel, von einer Investitionsruine, die Berlin jährlich eine Million Euro kostet.
Juli 1997: Die 24-jährige Polizeibeamtin Stefanie L. erschießt sich im Haus ihrer Eltern.
Die Ermittlungen des Bundeskartellamts gegen prominente Markenhersteller zeigen erste Wirkungen. Einzelhändler reagieren mit Rabatten bei Süßwaren, Kaffee und Tierfutter.

Das Porträt des Liedermachers hängt jetzt im Abgeordnetenhaus. Bei der Enthüllungsfeier bekannte sich Wolf Biermann zur eigenen Eitelkeit und griff zur Gitarre. Mit der Ehrenbürgerwürde hat der Künstler seinen Frieden gemacht.
Was die Bundeswehr im Inland darf oder nicht, ist umstritten. Bald wird es mehr Klarheit geben: Dann verkündet das Bundesverfassungsgericht ein Grundsatzurteil.

Nach den Missbrauchsfällen am Canisius-Kolleg gab es am Mittwoch ein Krisentreffen der Rektoren aller 25 katholischen Schulen des Erzbistums Berlin und Brandenburg: Weitere Missbrauchsfälle habe es nicht gegeben, versicherten die Schulleiter. Sie verständigten sich auf neue Vertrauens-Leitlinien.
Der Quantenphysiker Anton Zeilinger von der Universität Wien erhält gemeinsam mit Alain Aspect (Frankreich) und John Clauser (USA) den Wolf-Preis 2010, die nach dem Nobelpreis höchste Ehrung für Physiker. Die Wissenschaftler teilen sich die Auszeichnung für ihre Beiträge zu den Grundlagen der Quantenphysik.
Jahel Mielke lauscht einer Podiumsdiskussion der Berliner CDU
Es geht um Cannabissucht, Schulangst oder Depressionen: Das Klinikum im Friedrichshain bietet 70 Plätze für Drei- bis 18-Jährige. Auch eine eigene Schule gehört zu der neuen Jugendpsychiatrie.

27 der 31 Begegnungen der Fußball Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine sind im öffentlich-rechtlichen Free-TV zu sehen. Zugleich benennen die Intendanten der ARD den Ersatz für Jörg Pilawa.

Oberst Klein hat zu den Bomben von Kundus Auskunft gegeben. Wissen die Parlamentarier jetzt mehr?
In Dennis Lehanes Krimi „Shutter Island“, den Martin Scorsese mit Leonardo DiCaprio verfilmt hat und am Freitag im Wettbewerb vorstellt, gibt es das geheimnisvolle „Gesetz der 4“. Es lautet: „Ich bin 47.

38 Filme können nicht 60 Jahre Filmgeschichte repräsentieren. Sie können bestenfalls anregende, aufregende Einblicke vermitteln. Der englische Filmhistoriker David Thomson hat die Titel ausgewählt.

Am roten Teppich stehen kann jeder. Die hohe Kunst ist es, Stars bei einer Party zu treffen. Fragt sich nur, wo.
Griechenland Premier Papandreou sieht sein Land "am Rand des Abgrunds" und verordnet einen harten Sanierungskurs. Seine Staatsbediensteten halten den für "Sozialraub" und gehen auf die Straße. Doch das könnte nur der Anfang sein.
Verschränkte Teilchen: Quantencomputer und vollständig abhörsichere Datenverbindungen rücken immer näher
Während der Mutterkonzern Vattenfall mit sinkenden Gewinnen und wachsenden Schulden kämpft, sieht die Bilanz der deutsch-polnischen Tochter gut aus - trotz der Pannen an deutschen Atommeilern.
Minako Seki gehört in Europa zu den Pionieren des Butohtanzes. Als Lehrerin eines eigenen Stils, den sie „Dancing Between“ nennt, pendelt sie zwischen Universitäten und Schulen in Skandinavien und Deutschland.
Statt feinmaschiger Gitarrenornamente dominieren grobe Synthieschraffuren das Klangbild, dazu ersetzen malmende Laptop-Beats das polyrhythmische Geklöppel von Ex-Drummer Luke Fasano. Doch entscheidend ist, wie Yeasayers das Rohmaterial atomisieren.
Der Kauf der Steuerdaten ist juristisch zweifelhaft, meint HU-Professor Alexander Ignor.
Nach zehn Jahren Ankündigungen scheint es nun soweit: Die Senatsverwaltung plant einen fester Wohnwagenplatz am ehemaligen Grenzübergang in Dreilinden.
Die DDR führt Arbeitslosengeld ein, West-Berliner Grüne öffnen sich der Einheit
Deutschland will den Ausstoß bis zum Ende des Jahrzehnts um 40 Prozent unter den Stand von 1990 senken. Die EU hat hingegen bislang nur 20 Prozent zugesagt. UBA-Chef Flasbarth ist das zu wenig.

Eine Studie des Senats analysiert die Eskalation der Gewalt am Tag der Arbeit 2009. Anwohner, Initiativen und Einsatzkräfte sollen vermehrt zusammenarbeiten.