DER BAUABLAUFIm Inneren der Siegessäule wird bereits gearbeitet, im März kommt die Fassade dran: Von oben nach unten werden Steine im Schaft erneuert. Die oberen beiden Kanonenreihen werden gepflegt, die untere muss abgenommen und aufwendig restauriert werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.02.2010 – Seite 3
Ich muss offen gestehen, gestern ist mir ein weiteres Mal bewusst geworden, dass Kunst – und vor allen Dingen der Film – alle nationalen Grenzen hinter sich lässt, insbesondere bei „Henri 4“, einer europäischen Koproduktion, erkenne ich das Wunder dieser globalen Erfahrung.
Trotz des S-Bahn-Chaos legten die Fahrgastzahlen beim Verkehrsverbund Berlin Brandenburg im vergangenen Jahr zu.
"Wir kämpfen für euch", schreibt Kapitän Arne Friedrich in einem offenen Brief. Und zeigt gleich, wie er das meint: Die Fußballer spendieren ihren Fans für das Spiel in Freiburg die Tickets.
Strafverteidiger werfen der Polizei vor, voreingenommen gegen linke Demonstranten zu ermitteln. Hinweise darauf gibt es auch in einer vom Senat beauftragten Studie.
Die Berliner Liberalen unterstützen die von Bundeschef Westerwelle angestoßene Debatte über Sozialstaat - und stürzen in den Umfragen ab.
Cypress Mountain - Bloß nicht wieder! Ihr spektakuläres Scheitern ist Lindsey Jacobellis bei ihrem zweiten Anlauf auf den Olympiasieg auch nach vier Jahren immer noch in lebendiger Erinnerung.

Sie geben dem Nachwuchs eine Chance oder schmücken sich mit prominenten Namen: Immer mehr Berliner Hotels präsentieren Kunst in ihren Räumen.

Die Charité erhält fast eine Million Euro für ein bundesweites Lehrzentrum - jetzt soll unter anderem untersucht werden, wie Prüfungen besser gestaltet werden können.

Unter den ausländischen Berlin-Touristen liegen die Italiener an der Spitze. Die Flüge in die deutsche Hauptstadt sind für sie billiger als ein Restaurantbesuch. Aber was machen sie zwei Tage lang in Berlin?
Wenn eine erfolglose Schauspielerin (Cosma Shiva Hagen) in New York mit einem Partner zusammenlebt, der zwielichtigen Umgang pflegt, und sie als Vorleserin bei einer blinden Dame (Ingrid van Bergen) jobbt, die einen echten Monet besitzt, sind die Folgen absehbar. Wenn sie aber im Tagebuch der Dame auf dunkle Geheimnisse stößt, wie in Die Nadel der Kleopatra von Philipp Moog und Frank Röth, ist alles wieder offen.

Die drohende Zwangsversteigerung des Tempodroms ist abgewendet: Für den Kulturbau am Anhalter Bahnhof gibt es einen neuen Käufer. Das Land muss dem Verkauf noch zustimmen – und bleibt wohl auf dem Kredit sitzen.
Filmfan Claudia Mahlstedt, 57, wünscht sich eine Lebens-Doku.

Der Westen verurteilt im UN-Menschenrechtsrat die Unterdrückung von Oppositionellen – Teheran reagiert kühl.
Wie eine West-Berlinerin die Stadt erleben kann
Angesichts tausender Patientenbeschwerden pro Jahr regt der Patientenbeauftragte Wolfgang Zöller (CSU) ein Melderegister für Arztfehler an.
Auch du, Goethe: Erfolgreiche Jugendliteratur war schon immer ein bisschen abgeschrieben.
Der Streit um den Uferweg am Griebnitzsee geht weiter: Die Anrainer wollen drei Millionen Euro für die umstrittenen Ufergrundstücke bezahlen – das sind 400 000 Euro mehr als das Angebot der Stadt.
Eine Sex- und Korruptionsaffäre erschüttert die Palästinenserführung unter Präsident Mahmud Abbas, der nun eine Untersuchungskommission eingesetzt hat.
Kursgewinne von Schwergewichten wie Siemens und Eon haben dem deutschen Aktienmarkt am Rosenmontag zu einem freundlichen Wochenstart verholfen. Der Dax kletterte bis zum Abend um 0,12 Prozent auf 5506 Punkte.

Linken-Chef Thomas Nord will den Landesverband weitere zwei Jahre führen. In Reaktion auf die aktuelle Stasi-Debatte soll die Parteibasis auf den offenen Umgang mit Stasi-Verstrickungen eingeschworen werden.
Gloßflächige Werbung gehört in Berlin zum Stadtbild. Der Senat will die Reklame mit fassadenfüllenden Postern künftig einschränken – und die Mehrheit der Teilnehmer an unserem Pro & Contra vom Wochenende unterstützt dieses Vorhaben.

Das Streiksemester an den deutschen Hochschulen geht zu Ende. Ein Student aus Berlin erklärt, warum viele Kommilitonen protestiert haben – er aber nicht.
Wie es um die Akzeptanz der Sekundarschulen bestellt ist, wird bald klar sein: In zwei Wochen beginnen die Anmeldefristen für die meisten Oberschulen. Vielen Eltern bereitet der abrupte Start der neuen Schulform Unbehagen, so dass Vorteile wie Ganztagsbetreuung und Essensversorgung in den Hintergrund treten.

Mit seinen Hartz-Thesen provoziert Westerwelle Ärger bei der Union – die eigenen Reihen schließt er.

Tagesspiegel-Leserjurorin Anna Dabrowski, 32, ist ein Fan von Truffaut-Filmen
Und nun: zum Wetter. Denn es scheint ja nicht zu reichen, dass wir hier über das Wetter reden, uns aufregen, fassungslos sind wegen der Verhältnisse.

Die Dänen sind es leid: Lars Lokke Rasmussen ist arrogant, wankelmütig und lässt kein Fettnäpfchen aus.
Die Retrospektive der Berlinale Shorts kennt musikalische Untermalungen, wie man sie unter den neuen Beiträgen beinahe vergeblich sucht. Stille ist der neue Sound. Die stummen Schreie sind die durchdringendsten. Und davon gibt es einige im diesjährigen Programm.

In der Metropole an der kanadischen Westküste finden Olympische Winterspiele statt, aber mit Winter hat das alles gar nichts zu tun. In Vancouver erwacht vielmehr der Frühling.
Jerusalem - Ein von der israelischen Regierung verhängter Baustopp ist in mehr als einem Viertel aller jüdischen Siedlungen im Westjordanland nicht beachtet worden. Die israelische Friedensbewegung Peace Now hat nach Angaben vom Montag in 33 von 121 Siedlungen Verstöße registriert.
„Red Hill“ von Patrick Hughes und „The Man Who Sold the World“ von Swel und Imad Noury.
Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Klaus Zimmermann, reagiert auf die Kritik des Berliner Rechnungshofes und hat sich einen Vizepräsidenten ausgesucht.

Unsere Kinderreporterin Anna Benedict, 10 Jahre, fand den Film "Rafiki" gut.

Beim nächsten America’s Cup soll es wieder ums Segeln gehen – und nicht um juristische Winkelzüge.
Mobilitätsdienste für Ältere und Behinderte haben zurzeit große Nachfrage. In Berlin gibt es 17 solcher Angebote von Wohlfahrtsverbänden und Beschäftigungsträgern.
Norman Foster spricht über Kinoarchitektur
Ruben Gonzalez ist der schnellste Rodler Argentiniens, aber der langsamste auf der Bahn von Whistler – und doch ein Rekordhalter unter den Olympia-Teilnehmern von Vancouver: Nur der 47-Jährige und der für Mexiko startende Skirennfahrer Hubertus von Hohenlohe (52) haben an Winterspielen in vier verschiedenen Jahrzehnten teilgenommen. „Die Motivation ist wie ein Deo.

Eine Vorentscheidung zeigt: Der Bundesbankchef kann EZB-Präsident werden.
Regisseur Rafi Pitts über die Zukunft Irans, die Zensur – und seinen Film "Zeit des Zorns".

Die deutschen Klubs hoffen auf einen weiteren Startplatz in der Champions League. Das kann aber dauern.

Zwei Regionalbahnen sind bei Brüssel aufeinandergeprallt, 18 Menschen sind tot – ein Lokführer hatte ein Stoppsignal übersehen.
Studenten bringen Schülern in Workshops Schlüsselkompetenzen für die Schule und das Studium bei. Künftige Pädagogen sammeln damit Praxiserfahrung, die während ihres Studiums oft zu kurz kommt.

Die Berliner haben es satt: In der siebten Frostwoche starten mehrere Eisbeseitigungsaktionen. Allein das landeseigene Immobilienmanagement BIM schickte 160 Schneeschieber los, auch Anwohner sind zum Helfen aufgerufen.
265 Spiele hat David Beckham für Manchester United gemacht, ehe er 2003 zu Real Madrid wechselte. Von seinem aktuellen Klub Los Angeles Galaxy ist der 34-Jährige erneut an den AC Mailand ausgeliehen, mit dem er am Dienstag im Achtelfinale der Champions League Manchester United empfängt.
Auf unserer schnellen Sonderseite im Internet verpassen Sie nichts. Wir halten Sie, liebe Leser, mit letzten Informationen aus der Nacht auf dem neuesten Stand.

Die drohende Zwangsversteigerung des Tempodroms ist abgewendet: Für den Kulturbau am Anhalter Bahnhof gibt es einen neuen Käufer. Das Land muss dem Verkauf noch zustimmen – und bleibt auf Kredit sitzen.

Es gilt die Devise, der Karneval kennt keine Krise. Der Rosenmontag hat in Deutschland Millionen Narren in die Kälte getrieben.