Die Bundesregierung will Stellen streichen. Die Zahl der Mitarbeiter in den Ministerien und Behörden soll 2010 im Vergleich zum Vorjahr unterm Strich um 581 sinken, teilte das Finanzministerium mit.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.02.2010 – Seite 5
Tagesspiegel-Zeichner Sascha Dreier stellt heute seinen Comicroman über einen Fußballer vor
Wo Menschen gedemütigt, erniedrigt, verletzt werden, ist eine Linie überschritten. Eine Misshandlung ist eine Misshandlung und muss als solche bezeichnet und geahndet werden.

Die Firmen in der Hauptstadtregion sind wieder optimistischer – einige planen sogar Einstellungen.
Andreas Conrad hat mit Jeckentum wirklich nichts im Sinn.

Der Kampf um Eisschnelllauf-Gold über 500 Meter der Frauen reduziert sich auf das Duell von Weltmeisterin Jenny Wolf mit Wang Beixing. Doch die Chinesin ist abgetaucht.

Die deutschen Curler starten im Mekka ihres Sports ambitioniert in das olympische Turnier – gegen die professionellen kanadischen Gastgeber werden sie aber keine Chance haben.
Am Dienstagabend stellt Matti Geschonnek sein Werk "Boxhagener Platz" vor. Mit dabei ist seine Riege deutscher Filmgrößen.
Harald Martenstein über seinen diesjährigen Lieblings-Feelgood-Film.
Christoph Schlingensief kommentiert den italienischen Stummfilm „L’Inferno“ im FORUM EXPANDED.
Alkoholexzesse in der Bundeswehr? Unter dem Eindruck der Affäre um ekelerregende Mutproben und bizarre Aufnahmerituale bei den Gebirgsjägern im oberbayerischen Mittenwald erkennt der Bundestags-Wehrbeauftragte Reinhold Robbe ein Alkoholproblem in Teilen der Truppe.
Der Waschmaschinen- und Küchengerätehersteller Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH (BSH) will ein neues Forschungszentrum in Berlin gründen.

Coolere Kleidung, beruhigende Landschaften, knallhartes Eis: Was erfolgreiche Sommersportler an Winterspielen fasziniert
Trotz S-Bahn-Chaos: VBB legte 2009 zu

Jedes Jahr versammeln sich friedensbewegte Promis auf der Gala im Konzerthaus. Mit der Berlinale werden munter die Gäste getauscht – und diese sparen nicht mit großen Gefühlen.
Die Zahl der Missbrauchsopfer am Canisius-Colleg ist offenbar weit höher, als bislang angenommen. Ursula Raue, die Missbrauchsbeauftragte des Jesuitenordens, geht von bundesweit um die einhundert Fällen aus.

Hans Petter Molands „A Somewhat Gentle Man“ ist eine lakonische Komödie aus Norwegen mit spröden Figuren, kargen Settings und schrägen Humor, der manchmal daneben geht.

Linke Streitkultur: Der künftige Ex-Vorsitzende Lafontaine und der künftige Ex-Geschäftsführer Bartsch befehden sich.
Der Historiker Arnulf Baring spricht mit dem Tagesspiegel über Sozialstaatsparteien, Prioritäten in der Politik und unsere brenzlige Finanzlage.

Ole von Beust wird als der Bürgermeister in die Hamburger Geschichte eingehen, der nach dem Krieg am längsten amtiert hat; denn klar ist, dass er nie nach Berlin wechseln wird. In Hamburg kann er ja auch machen, was er will.

Schweine, Mönche, Schottenröcke und Bonner Beamte: Rosenmontag in Berlin wird vor allem im Gaffel-Haus in Mitte gefeiert. Ein Ortstermin.
Führungen zu vergessenen Fabriken, alternativen Wohnlanlagen und das legendäre Hotel Bogota.