Das Chaos auf den Straßen hat wohl Konsequenzen. Alle Parteien sind sich einig: Das Chaos der Zuständigkeiten beim Winterdienst soll ein Ende haben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.02.2010 – Seite 3
Toyota gerät in Erklärungsnot: Der japanische Autobauer rühmt sich in internen Dokumenten, vor drei Jahren durch gute Lobbyarbeit in den USA einen massiven Rückruf vermieden zu haben.

Um endlich sein erstes Olympia-Gold zu gewinnen, musste sich der Exzentriker Bode Miller ins Team einfügen. Mit Erfolg.

50 Cent tritt im Columbiadamm auf.
Geduldete und Asylsuchende in Berlin und Brandenburg dürfen auch weiterhin ihren Landkreis oder ihr Bundesland nicht verlassen, ohne mit einer Haft- oder Geldstrafe zu rechnen.
Die Bundespolizei hat fünf Männer aus einer der fleißigsten Graffiti-Gruppen der Stadt festgenommen: „OGS“ genießt in der Szene hohes Ansehen.
In Freiburg konferieren die deutschen Bischöfe. Es geht um die Missbrauchsfälle, aber nicht um den Zölibat. Dabei halten Kirchenkritiker das Verbot der Ehe für einen Teil des Problems. Von dem Drama eines Priesters, der sich verliebt hat.
Der Chef der Hilfsorganisation, Harald Ehlert verzichtet auf den umstrittenen Dienstwagen und lässt damit künftig Berliner zu Sozialprojekten kutschieren.
Die Äußerungen des scheidenden ZDF-Chefredakteurs Nikolaus Brender über den Sender und seine Mitarbeiter haben einen offenen Streit mit Intendant Markus Schächter ausgelöst.
Wie Berlins Katholiken die Affäre beschäftigt
Lucien Favre ist jetzt auch offiziell kein Angestellter von Hertha BSC mehr. Vor dem Schiedsgericht des Deutschen Fußball-Bundes hat sich der Bundesligist gestern Nachmittag mit seinem früheren Trainer auf eine sofortige Beendigung des Arbeitsverhältnisses verständigt.

Der Weißrusse trifft heute im Achtelfinal-Hinspiel mit dem VfB Stuttgart auf den FC Barcelona. Gegen den Klub, bei dem er noch bis 2012 unter Vertrag steht, will Hleb endlich zeigen, was in ihm steckt.
Im Uferstreit am Griebnitzsee entscheidet jetzt die Bundespolitik: Ohne Zustimmung von Bundestag und Bundesrat wird der Bund seine Grundstücke am See nicht verkaufen.
Der russische Filmregisseur Wladimir Motyl ist am Sonntag mit 82 Jahren in Moskau gestorben. Für seinen bekanntesten Film „Die weiße Sonne der Wüste“ (1969) hatte Motyl Elemente von Wild-West-Filmen nach Zentralasien verlegt und damit einen Klassiker des „Eastern“ geschaffen.
Guido Westerwelle hat zwei Sätze gesagt, die seine Pirouetten zu verstehen helfen
Gebuchte Reisen nach Madeira können nicht kostenlos, sondern nur zu den regulären Reisebedingungen storniert werden, sagt Anja Braun, Sprecherin des Reiseveranstalters TUI. Hier gelte die Devise: Je näher der Reisetermin liegt, umso höher ist die Stornierungsgebühr.
Schwerer Rückschlag für die Nato in Afghanistan: Trotz aller Zusagen, die Zivilbevölkerung besser zu schützen, sind bei einem Luftangriff der internationalen Schutztruppe Isaf erneut viele Unbeteiligte getötet worden.
Enthüllungen machen den Charakter des Premiers Gorden Brown zum Wahlkampfthema.
Die EU-Außenminister setzen in der Affäre um den Tod eines Hamas-Führers Israel unter Druck.
Das Kanzleramt erhebt den Anspruch, künftig alle zentralen Entscheidungen der deutschen EU-Politik zu fällen.
Die Deutsche Bahn legt am heutigen Dienstag einen Untersuchungsbericht vor, der klären soll, wie die chaotischen Zustände bei der Berliner S-Bahn zustande kamen. Das Gutachten der Unternehmensberatung KPMG und der Anwaltskanzlei Gleiss Lutz wird voraussichtlich dazu führen, dass einige Bahnmanager ihren Hut nehmen müssen.
Um das Leben der Dichterin und Komponistin Elisabeth von Rumänien ging es beim zehnten Jubiläum des Berliner „Philharmonischen Salons“.
Im Quatsch Comedy Club wurden die Gewinner des Planspiels Börse der Sparkassen geehrt.
Eine Studie zeichnet Deutschlands Abstieg vor: Die deutsche Wirtschaft könnte laut einer Studie in den kommenden Jahrzehnten europaweit absteigen und hinter das derzeit noch wirtschaftlich schwache Polen zurückfallen.
Magdalena Neuner verzichtet nach dem Gewinn ihrer dritten Medaille auf den Staffelstart. Die Biathletin will damit ihrer Mannschaft helfen – und sich selbst schützen
Weil immer mehr Kinder schon ab zehn Jahren zu Suchtverhalten neigen, hat das Gesundheitsamt von Tempelhof-Schöneberg gemeinsam mit der Berliner Fachstelle für Suchtprävention ein bislang einzigartiges Pilotprojekt gestartet: An drei Schöneberger Grundschulen werden Eltern durch Sozialpädagogen und Suchtberater geschult, um mit ihren Kindern kompetent über drohendes Suchtverhalten zu sprechen. Alkohol-, Tabak-, aber auch Computersucht sollen so vermieden werden.
Die rechtsextreme Szene versucht offenbar, politische Gegner einzuschüchtern. Mehrere Neonazigegner erhielten anonyme Post.
Das überschuldete Griechenland muss Geduld haben, was Hilfen anderer Euro-Staaten angeht.
Die Beiträge, die die Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin von ihren Mitgliedsunternehmen verlangt, sind deutlich höher als in anderen Regionen.
Am Aschermittwoch waren die tollen Tage im Rheinland diesmal nicht vorbei: Die Narren regieren einfach weiter. Der Ministerpräsident, so stellte sich jetzt heraus, lässt sich von Unternehmern buchen wie ein Karnevalsprinz.

US-Präsident Barack Obama zwingt die Republikaner zu eigenen Vorschlägen zur Gesundheitsreform – live im Fernsehen.
Bei der Wahl des Oberbürgermeisters fehlen fast 100 Stadtverordnete

Kunstwerke oder Gefahrenquelle? Das Bezirksamt will drei rostende Boote aus Landwehrkanal und Spree entfernen lassen, doch das geht nicht ohne weiteres: Die Rechtslage ist schwierig.
In der bayerischen Linkspartei, Heimatverband des designierten Bundesvorsitzenden Klaus Ernst, spitzt sich der Machtkampf zu.
Im UN-Menschenrechtsrat gibt es Streit um einen neuen Bericht zur Existenz von Geheimgefängnissen weltweit. Was steht in dem Dokument und warum wehren sich manche Staaten gegen die Veröffentlichung?
Ihr Mann verantwortet sich in Düsseldorf vor dem Oberlandesgericht, doch das scheint die Ehefrau nicht zu schrecken. Die Polizei hat Filiz Gelowicz festgenommen, sie ist nach Informationen des Tagesspiegels mit dem Hauptangeklagten im Prozess gegen die Sauerlandgruppe, Fritz Gelowicz, verheiratet.

Obwohl Torwart René Adler in Bremen patzt, bleibt Bayer Leverkusen weiter selbstbewusst.

NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) wird Käuflichkeit vorgeworfen. Welche Rolle spielte Wüst in NRW?

Im Prozess gegen den Waffenlobbyisten Schreiber sagte am Montag Ex-Staatssekretär Pfahls aus.
Zu oft reden die Akteure aneinander vorbei.
Im neuen Missbrauchsskandal um den Orden „Salesianer Don Boscos“ haben sich erstmals mutmaßliche Opfer an den katholischen Männerbund gewandt. Mindestens eines der Opfer soll aus Berlin stammen.

Wolff Schmiegel plädiert für Teamarbeit im Kampf gegen die Krebskrankheit – und Hausärzte als Nachsorger
Pilotprojekt in Köln / BMW baut E-Auto in Leipzig

Skicross feiert eine spektakuläre Olympia-Premiere
Am 31. Mai wird im Berliner Ensemble erstmals der neu gestiftete George-Tabori-Preis für herausragende Arbeiten freier Theatermacher im Bereich Schauspiel und Tanztheater verliehen.
250 Jahre Schiller wurden 2009 mit großem Bohei gefeiert. Und kaum ist das Schiller-Jahr vorbei, da wird es auch schon rekapituliert.

Finanzminister Helmuth Markov (Linke) übers Sparen, Rot-Rot und Matthias Platzeck.
Wie ein Westberliner die Stadt erleben kann.