Der Chef der Hilfsorganisation, Harald Ehlert verzichtet auf den umstrittenen Dienstwagen und lässt damit künftig Berliner zu Sozialprojekten kutschieren.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.02.2010 – Seite 4
Die Äußerungen des scheidenden ZDF-Chefredakteurs Nikolaus Brender über den Sender und seine Mitarbeiter haben einen offenen Streit mit Intendant Markus Schächter ausgelöst.
Wie Berlins Katholiken die Affäre beschäftigt
Im Uferstreit am Griebnitzsee entscheidet jetzt die Bundespolitik: Ohne Zustimmung von Bundestag und Bundesrat wird der Bund seine Grundstücke am See nicht verkaufen.
Der russische Filmregisseur Wladimir Motyl ist am Sonntag mit 82 Jahren in Moskau gestorben. Für seinen bekanntesten Film „Die weiße Sonne der Wüste“ (1969) hatte Motyl Elemente von Wild-West-Filmen nach Zentralasien verlegt und damit einen Klassiker des „Eastern“ geschaffen.

Der frühere brandenburgische Ministerpräsident Manfred Stolpe und seine Ehefrau Ingrid waren beide an Krebs erkrankt. Nach ihrer Heilung sprechen beide offen über den ihren Umgang mit der Krankheit und machen anderen Mut.
Grüne schließen Ansturm auf Gymnasien nicht aus
In der Türkei haben die Ermittlungen wegen mutmaßlicher Putschvorbereitungen in der Armee einen neuen Höhepunkt erreicht. Auf Anordnung der Istanbuler Staatsanwaltschaft nahm die Polizei am Montag fast 50 aktive und pensionierte Soldaten fest, darunter die Ex-Kommandanten von Luftwaffe und Marine.
Freude über den Preisträgerfilm, Unverständnis über die Polanski-Auszeichnung: Wie die Jubiläums-Berlinale in der Presse bilanziert wird.
Die EU-Außenminister setzen in der Affäre um den Tod eines Hamas-Führers Israel unter Druck.
Die Türkei ist dabei, eines der schwierigsten Kapitel ihrer jüngeren Geschichte aufzuarbeiten: die Einmischung der Militärs in die Politik. Am Montag nahm die Polizei fast 50 Personen wegen mutmaßlicher Putschvorbereitungen fest, darunter die ehemaligen Chefs von Luftwaffe und Marine – noch vor wenigen Jahren wäre eine solche Aktion undenkbar gewesen, doch der EU-Prozess hat das Land verändert.
In den USA setzt die radikale Tea-Party Rechten und Linken zu

Damit sie bei der US-Meisterschaft nicht gegen sie würde laufen können, streckte der Ex-Mann von Tonya Harding deren schärfste Konkurrentin Nancy Kerrigan mit einer Eisenstange nieder. Doch der Plan ging nicht auf.
Im neuen Missbrauchsskandal um den Orden „Salesianer Don Boscos“ haben sich erstmals mutmaßliche Opfer an den katholischen Männerbund gewandt. Mindestens eines der Opfer soll aus Berlin stammen.

Wolff Schmiegel plädiert für Teamarbeit im Kampf gegen die Krebskrankheit – und Hausärzte als Nachsorger
Im UN-Menschenrechtsrat gibt es Streit um einen neuen Bericht zur Existenz von Geheimgefängnissen weltweit. Was steht in dem Dokument und warum wehren sich manche Staaten gegen die Veröffentlichung?
Benedikt Voigt wundert sich, warum es in Whistler plötzlich so still geworden ist. Dabei liegt die Antwort auf der Hand: Es ist Eishockeyzeit.
Friedhard Teuffel fordert einen Preis für den Startverzicht von Bobfahrer Daniel Schmid.
Seit fünf Jahren helfen Freiwillige Kindern und Jugendlichen beim Lesen, in Englisch oder Erdkunde Mittlerweile engagieren sich rund 1900 Ehrenamtliche in 240 Berliner Kitas und Schulen

Die Berliner Solarfirma Solon zeigt sich zuversichtlich, die Krise zu meistern. Experten sind skeptisch.

Bei ihrem Abschied von der Olympia-Einzelkonkurrenz wird die Eisschnellläuferin enttäuschende Neunte. Dennoch hofft sie auf einen Einsatz in der Teamstaffel – die Chancen dafür stehen aber schlecht

Mit erstarkten Brasilianern spielt Hertha BSC heute bei Benfica Lissabon um den Einzug in das Achtelfinale der Europa League.

Sie streiten viel, und ständig werden die Anschieberinnen getauscht. Gemeinsam ist den deutschen Frauenbobs nur ihre Schnelligkeit.
Pilotprojekt in Köln / BMW baut E-Auto in Leipzig

Skicross feiert eine spektakuläre Olympia-Premiere
Am 31. Mai wird im Berliner Ensemble erstmals der neu gestiftete George-Tabori-Preis für herausragende Arbeiten freier Theatermacher im Bereich Schauspiel und Tanztheater verliehen.
250 Jahre Schiller wurden 2009 mit großem Bohei gefeiert. Und kaum ist das Schiller-Jahr vorbei, da wird es auch schon rekapituliert.

Finanzminister Helmuth Markov (Linke) übers Sparen, Rot-Rot und Matthias Platzeck.
Wie ein Westberliner die Stadt erleben kann.

Im Prozess gegen den Waffenlobbyisten Schreiber sagte am Montag Ex-Staatssekretär Pfahls aus.

NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) wird Käuflichkeit vorgeworfen. Welche Rolle spielte Wüst in NRW?
Zu oft reden die Akteure aneinander vorbei.
Die Bundes-SPD soll ihre Arbeitsmarktpolitik in zentralen Punkten korrigieren. Das fordert der hessische SPD-Landesverband, dessen Vorsitzender Thorsten Schäfer-Gümbel am Montag ein Konzept „für Beschäftigung und soziale Sicherheit“ präsentierte.
Die Gewerkschaften brauchen neue – und intelligentere – Methoden, um die Arbeitgeber unter Druck zu setzen

Auf der Insel suchen Retter im Katastrophengebiet weiter nach Verschütteten. Kritik an der zunehmenden Bebauung wird laut.
Brandenburg rollt Berliner Lehrern den roten Teppich aus - und viele Pädagogen finden das offenbar sehr attraktiv. Beim Pro & Contra des Tagesspiegels sprach sich die Mehrheit für die Verbeamtung von Berliner Lehrern aus.

Magdalena Neuner verzichtet nach dem Gewinn ihrer dritten Medaille auf den Staffelstart. Die Biathletin will damit ihrer Mannschaft helfen – und sich selbst schützen.
Cathy Reed, 22 Die Eistänzerin tritt für Japan an, obwohl sie in den USA aufgewachsen ist -- wegen der größeren Medaillenchance. Chris Reed, 20 Ihr Bruder und Tanzpartner hat auch beide Pässe.
Elektroautos im Praxistest: Die Tauglichkeit strombetriebener Fahrzeuge wird bei einem groß angelegten Pilotprojekt in Köln untersucht.
400 Jahre nach seinem Tod erscheint El Greco weiter modern. Spanien führt ihn nun in Brüssel als Botschafter Europas ein.
Der beschränkte Zugang bedrohe die Ärzteversorgung, sagt Fraktions-Vize Ulrike Flach. Die Universitäten sind gegen den Vorschlag - sie würden den NC lieber noch verschärfen.
Andreas Schäfer beschäftigt sich mit geistigem und buchstäblichem Adel.
Damian Hirst, William Kentridge, Elaine Sturtevant: Kostbare Kunst im Hause Bastian. Trotzdem ist die Aussstellung leider weniger als die Summe ihrer Teile.
„Im Angesicht des Verbrechens“: Dominik Graf hat auf der Berlinale sein grandioses Fernsehkino vorgestellt. Von Dienstag an läuft es bei Arte.
DIE ORGANISATORENDas Bürgernetzwerk Bildung wurde 2005 vom Verein der Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) gegründet. Hier entstand die Idee, ehrenamtliche Lern- und Lesepaten an Schulen einzusetzen.
Sattgrüne Wände, glänzendes Parkett, polierte Lampenschirme - der Grüne Salon in der Volksbühne ist renoviert. Am Freitag und Samstag wird gefeiert.
Am Sonnabend spielten die Basketballer von Alba Berlin gegen Bonn vor ausverkauftem Haus, auch am heutigen Dienstag erwartet sie bei Aris Saloniki eine große Kulisse – allerdings unter völlig anderen Vorzeichen.
SANIERUNG Rund um den Breitscheidplatz wird bald an zahlreichen Stellen gebaut. Die Sanierung der Gedächtniskirche und die Umgestaltung des Mittelstreifens der Tauentzienstraße sollen im Frühjahr beginnen.