Du hast mein Herz gebrochen,darum leide ich schon seit Wochen.Dein schönes Gesichtist nun dunkel und leer,deine braunen Augenstrahlen nicht mehr.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.03.2010 – Seite 4

Fifa-Schiedsrichter Manuel Gräfe über die Affäre Kempter/Amerell, die Rolle der Liga und den Vorwurf, seine deutschen Kollegen würden einen Geheimorden bilden.
Indierockstar trifft Großproduzent: das überraschende Album des Duos Broken Bells. Die zerbrechlichen, im Surf- und Psychedelia- Sound der späten Sechziger verwurzelten Klanglandschaften lassen an Brian Burtons Produktion von Becks letztem Album „Modern Guilt“ denken.

In Winnenden hängen Plakate: "Halten Sie Abstand. Bitte filmen Sie nicht die Gesichter von Menschen, die weinen." Heute findet hier das Gedenken an den Amoklauf eines Schülers der Albertville-Realschule statt. Die Tragödie, bei der 16 Personen starben, ist jetzt ein Jahr her, aber sie ist noch lange nicht vorbei.

Neuköllns Bürgermeister Buschkowsky findet sein Amt vorbildlich bei der Integration. Der Personalrat sieht das anders und stellt sich hinter eine türkischstämmige Auszubildende im Rathaus, der fristlos gekündigt wurde.

Die Maserati-Affäre brachte die Treberhilfe in Misskredit, nun wird ermittelt. Sozialsenatorin Bluhm hält das Gehalt von Harald Ehlert für unzulässig hoch. Aufsichtsratmitglieder sind schockiert über ihren Ex-Chef.
In den USA hat ein Prius-Modell des Autobauers Toyota offenbar unkontrolliert auf über 140 Kilometer pro Stunde beschleunigt.
Helen Ruwald über Albas emotionalen Weg ins Viertelfinale
Der Germanist Peter-André Alt bleibt Favorit auf das Amt des Präsidenten der Freien Universität. Aber die Uni will auch zwei andere Anwärter hören.
Die Fluggesellschaft setzt auf Italien als Ziel und auf Geschäftsreisende.

Jennifer Braun schlägt Menschen allein durch ihre Stimme in Bann. Sie könnte Deutschland beim Eurovision Song Contest vertreten.
Erst schmeißt er zwei verdiente Mitarbeiter raus, dann gibt er zu, dass alles ganz anders war. Guttenbergs Verhalten im Fall Kundus – das letzte Wort darüber ist nicht gesprochen.
Umsatz und Gewinn gingen im Springer-Konzern 2009 zwar zurück, dennoch blickt Verlagschef Mathias Döpfner selbstsicher nach vorn - vor allem Richtung Internet und iPad.
Die deutsche Exportwirtschaft schwächelt bedrohlich. Steht Polen bald besser da als Deutschland?

Mohammed Said Tantawi, das Oberhaupt der einflussreichsten islamischen Institution der Welt, ist tot. Wie die ägyptischen Staatsmedien berichten, verstarb der 81-Jährige am Mittwoch in einem Militärkrankenhaus in Saudi-Arabien an den Folgen eines Herzinfarktes.
Platznot in der Volkskammer und der Freiheitsdrang der DDR
Immer hart am Limit: Frank Schätzings galaktische Leseshow im Berliner Admiralspalast.
FDP-Chef Westerwelle hat die Debatte mit schrillen Tönen begonnen. Jetzt wird es konkreter. Wie stellen sich die Liberalen den Sozialstaat vor? Und was meinen Sie zu dem Thema? Diskutieren Sie mit!

Die SPD fordert Ralf Hillenberg zum Mandatsverzicht auf. Unterdessen hat sich die SPD in Pankow bereit mit Rainer-Michael Lehmann verabredet. Der bisherige FDP-Politiker will in die SPD wechseln.
Deutschlands größter Wissenschafts- und Technologiepark will mehr Platz für Neuansiedlungen schaffen. Trotz des Krisenjahres 2009 sehen die Verantwortlichen das Konzept bestätigt.
Vattenfall will doppelt so viel nachwachsende Rohstoffe wie geplant in Kraftwerken nutzen. Umweltschützer fordern strenge Regeln.
US-Vizepräsident Joe Biden lobt den Mut und die Entschlossenheit von Palästinenserchef Abbas, einen eigenen Staat aufzubauen – und sagt Unterstützung zu.
Vorschläge für Reform in Baden-Württemberg: Wissenschaftsminister Peter Frankenberg (CDU) hat die Universitäten zur Rückbesinnung auf ein breites akademisches Studium aufgefordert.
Die Sprachkenntnisse der Kinder vor Schuleintritt haben sich leicht verbessert. Das geht aus der Sprachstandmessung von 2009 hervor.
Füchse-Handballer unterliegen knapp in Hamburg.
Der Künstler Yadegar Asisi ist spezialisiert auf riesige Panoramabilder Jetzt erstellt er ein 360-Grad-Rundbild der antiken Stadt für die Museumsinsel
Wundersame Hörervermehrung in der Region: Bis auf Radio Berlin gewinnen alle Stationen.

Die Schulden und die Frage der Schuld: Anmerkungen zum deutsch-griechischen Verhältnis.

Auf Empfehlung des Verkehrsministers nominiert die Regierung Utz-Hellmuth Felcht für den Aufsichtsratsvorsitz.
Nach frühen Verlusten hat sich der Dax am Mittwoch ins Plus vorgearbeitet. Zum Handelsende gewann er 0,9 Prozent auf 5936 Punkte.
Eine neue Spur im Zusammenhang mit dem Brandanschlag auf das Haus der Demokratie in Zossen führt nach Rudow. Neonazis aus Neukölln könnten auch für andere Schmierereien verantwortlich sein.

Die Bayern stehen im Champions-League-Viertelfinale, weil sie auch unter Druck die Nerven behalten.
Zerrissene Gesichterziehen im Nebel an mir vorbei.Halbausgesprochene Wortewirbeln unbewegtund irgendwo bin ich ein Teildieser Splitterscherbenwelt.
Berlin - Die gesetzlichen Krankenkassen haben das Krisenjahr 2009 besser überstanden als erwartet. Die Versicherer fuhren im vergangenen Jahr zusammengenommen einen Überschuss von rund 1,1 Milliarden Euro ein.

Die gesetzlichen Krankenkassen haben im vergangenen Jahr einen Milliardenüberschuss erwirtschaftet. Euphorie kommt beim Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung jedoch nicht auf.
Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) geht auf Konfrontation zu den Arzneimittelherstellern. „Wir wollen das Preismonopol der Pharmabranche brechen“, sagte Rösler in den ARD-„Tagesthemen“. Künftig sollten die Hersteller zu Verhandlungen mit den Krankenkassen gezwungen werden.