zum Hauptinhalt

Eigentlich hat Israel nichts anderes getan als all die Jahre seit dem Osloer Friedensabkommen: Es zeigt sich formal bereit zu Verhandlungen mit den Palästinensern – und enteignet, besiedelt und zerstückelt gleichzeitig deren Land, so dass ein zusammenhängender Palästinenserstaat kaum noch zur Debatte steht. Bisher ist Israel damit gut gefahren, die gelegentlichen Aufschreie der internationalen Staatengemeinschaft hatten keine Folgen.

Nein, ein glückliches Händchen hat die Stadt bei der Auswahl der Tierheimbetreiber bislang nicht bewiesen. Erst die jahrelangen Querelen mit dem Tierschutzverein, nun ist – ausgelöst durch die Vorliebe ihres Chefs für schnelle Sportwagen – die Treberhilfe unter Dauerbeschuss.

Von Peer Straube

Der schwache Start der deutschen Exporteure ins neue Jahr ist ein Alarmzeichen. Der Tabellenführer wird nach hinten durchgereicht und landet ruckzuck auf den Abstiegsrängen – diese Sorge kann man haben.

Kleinmachnow - Der CDU-Landtagsabgeordnete und Gemeindevertreter Ludwig Burkardt ist wieder zum CDU-Fraktionsvorsitzenden in der Gemeindevertretung bestimmt worden. Burkardt, der auch Mitglied des Kreistages Potsdam-Mittelmark ist, löst Bernd Krüger ab.

Stahnsdorf - Die Kanalbauarbeiten an der Ruhlsdorfer Straße am Stahnsdorfer Hof werden früher abgeschlossen sein als erwartet. Wie die Mittelmärkische Wasser- und Abwasser GmbH (MWA) auf Nachfrage den PNN sagte, soll die halbseitige Sperrung der Straße bereits Ende April, Anfang Mai wieder aufgehoben werden.

Meine Woche würde ich in jeglicher Hinsicht mit dem Gefühl der Aufbruchsstimmung beschreiben. Eingesetzt hat dieses Gefühl am Freitag, als ich meine Flugtickets nach Ghana gekauft habe.

Berlin - Diesem Vorhaben zollen sogar skeptische Grüne Respekt: „Das wäre das größte Biomasseprojekt Europas und eine enorme Chance für Berlin“, sagt der Grünen-Umweltpolitiker Michael Schäfer.Seine vorsichtige Zustimmung gilt einem Projekt, das der Vattenfall-Konzern am heutigen Donnerstag bei einer Bürgerversammlung vorstellen will: Berlin soll zum „weltweiten Spitzenreiter“ bei der Energieversorgung mit nachwachsenden Rohstoffen in Form von Holzschnitzeln werden.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })