
Die Leipziger Straße ist seit Montag gesperrt. Autofahrer quälen sich nun durch das Viertel.
Die Leipziger Straße ist seit Montag gesperrt. Autofahrer quälen sich nun durch das Viertel.
Als Frau mit unerwartet gutem musikalischen Geschmack präsentierte sich Anett Louisan, die zunächst als Gastsängerin beim US-amerikanischen Alternative-Kollektiv Botanica angekündigt war. Nun singt sie doch nicht mit bei Botanica, deren Musik das „Intro“- Magazin als „das musikalische Pendant zu Aki Kaurismäkis filmischem Werk“ bezeichnet.
Zur Krise der deutsch-griechischen Beziehungen: Die Autorin Amanda Michalopoulou lebt in Berlin und entdeckt im Zuge der Krise in Griechenland die Bedeutung der Mentalitäten neu.
Die Telekom bleibt mit ihrem Vorstoß allein, 30 Prozent ihrer Führungspositionen mit Managerinnen zu besetzen. Das ergibt eine Tagesspiegel-Umfrage bei den 30 Dax-Konzernen.
Renommierte Wissenschaftler erklären: Claudia Pechstein hat eine Kugelzellanämie – und nicht gedopt.
Bei Übergewichtigen sind bestimmte Hirnareale des Belohnungszentrums anders verdrahtet. Möglicherweise hilft ihnen eine Verhaltenstherapie.
Bei der zentralen Physikumsprüfung für Mediziner in Deutschland hat es eine Panne gegeben. Bei Studenten in mehreren Städten fehlten Seiten in den Prüfungsbögen, bestätigte das Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) in Mainz.
In der Linksfraktion des Bundestages gab es immer wieder Krach um das Verhältnis zu Israel – zuletzt Ende Januar hatten sich drei Abgeordnete im Bundestag nicht von ihren Sitzen erhoben, als Israels Staatspräsident Peres im Parlament anlässlich des 65. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz sprach. Jetzt unternimmt die Fraktion einen neuen Versuch, den Streit beizulegen.
Inter-Trainer José Mourinho trifft auf seinen alten Klub Chelsea und könnte dem den Champions-League-Traum verderben.
Experten beklagen mangelnde geistige und körperliche Fähigkeiten bei Kindern. Viele Grundschüler können nicht rückwärts laufen oder auf einem Bein stehen.
Frank Bachner über die neuen Argumente im Dopingfall Pechstein.
Der Bankenverband begrüßt eine Abgabe für die Finanzbranche zur Einrichtung eines Rettungsfonds.
Dass eine Beichte nicht immer in einem engen, dunklen Raum, inklusive einer Trennwand ablaufen muss, zeigt Pater Herrmann-Josef Hubka regelmäßig mit seinem „Beichtmobil“.
Der Brite Jasper Fforde schickt seine bewährte Geheimagentin aus, um die Literatur zu retten.
Die SPD will nun Hartz-Gesetze korrigieren. Dabei sollte sie die Reformagenda verteidigen.
Durch den Skandal an der hessischen Odenwaldschule wird über die Reformpädagogik diskutiert. Begünstigt diese Erziehungspraxis sexuellen Missbrauch?
Die Halle ist gemietet, das Motto steht: „We Are One“. Fehlt nur noch der Gastgeber: Paul van Dyk. Der 38 Jahre alte DJ legt derzeit in Technoclubs in den USA auf, im Herbst lädt er zur größten Elektro-Party seit vielen Jahren.
Erloschene Vulkane verändern die Stärke des Erdmagnetfelds. Solche und weitere Abweichungen zeigt eine ungewöhnliche Deutschland-Karte.
Studio Babelsberg ist die ausführende Produktionsfirma zu einem neuen Thriller-Projekt mit Cate Blanchett. In Potsdam werden schon die Kulissen für die Dreharbeiten zusammengezimmert.
BRÜCKENNEUBAUAm Wochenende wird die neue Brücke am Spandauer Damm in Charlottenburg eingehängt. Deshalb kommt es von Freitag, 21 Uhr, bis Montag, 5 Uhr, zu Verkehrsbehinderungen.
Der deutsch-türkische Preis „Berliner Tulpe“ geht dieses Jahr nach Kreuzberg - an die Aziz-Nesin-Grundschule und den Fußballverein Türkiyemspor.
Die Zahl der Berliner Kinder mit auffälligen Bewegungs- und Sprachdefiziten steigt rasant. Nach Schätzungen des Verbandes der Berliner Kinderärzte bekommt bereits jedes vierte Kind zwischen zwei und sechs Jahren eine logopädische oder ergotherapeutische Behandlung verordnet, um es "schulfähig zu machen".
Der Vorschlag von Peter Weiß, zu Hause erziehenden Eltern das Betreuungsgeld auf die Rente anzurechnen, stößt bei der CSU auf heftige Kritik. Die Frauen-Union unterstützt hingegen den Vorschlag in Weiß.
Früchte, Blumen, tote Tiere. Die Fotos leben, spielen mit den Symbolen der Vanitas - die kaum noch jemand versteht.
Die Deutsche Fußball Liga will auf Lizenzverstöße von Arminia Bielefeld reagieren. Es droht ein Punktabzug oder eine Geldstrafe.
Warum patzte René Adlers beim 4:2 gegen den HSV erneut. Offenbar war eine Sprachverwirrung der Grund.
Trotz der Massenproteste der Opposition lehnt Thailands Ministerpräsident Abhisit Vejjajiva einen Rücktritt und vorgezogene Neuwahlen ab.
Kathrin Rhomberg leitet die 6. Berlin Biennale. Über 1000 Künstler hat sie sich angeschaut, 50 werden im Juni gezeigt - vornehmlich jüngere Jahrgänge und an Orten mit hohem Migrantenanteil.
Wie wird, soll und kann Schule in 50 Jahren aussehen? Diese Frage stellt die Private Kant-Schule anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens im Rahmen einer Konferenz am Freitag und Samstag.
Der Schriftstellerverband verfasst die "Leipziger Erklärung zum Schutz geistigen Eigentums“ - und lehnt damit auch die Nominierung der umstrittenen Nachwuchsautorin Helene Hegemann für den Preis der Leipziger Buchmesse ab.
Er kann seine Delegationen zusammenstellen, wie er mag – und basta: Gerhard Schröder (SPD), Bundeskanzler a. D.
Er war Fußballer, dann nur noch Stilikone. Nun ist sein Traum, wieder zum Fußballer werden zu können, für immer geplatzt.
Die Frage nach dem künftigen Landrat für die Uckermark ist wieder völlig offen.
Anwohner wehren sich gegen Straßenausbau. Bezirkspolitiker sehen die Modernisierung ebenfalls skeptisch.
Ein Opfer des ehemaligen Canisius-Padres Wolfgang S. erhebt weitere Vorwürfe. Den Entschuldigungsbrief des Lehrers weist er zurück.
Al Gore und Barack Obama haben ihn schon, nun also soll das Internet den Friedensnobelpreis bekommen. Was aber hat es bislang für den Frieden getan?
Er hat sie getauft, getraut, ihre Toten beerdigt, ihre Beichten gehört. 21 Jahre lang war Peter H. Pfarrer in ihrem Ort, in Garching, Bayern. Und nun diese Vorwürfe. H. soll Kinder missbraucht haben. Eine Gemeinde sucht Antworten.
In der Philharmonie präsentieren Daniel Barenboim, Bernard Rands und Lang Lang mit viel Engagement das Thema "Verlassenheit, Heimatverlust". Doch die Zuschauer fliehen.
Michael Schumacher und Sebastian Vettel tüfteln nach dem Formel-1-Auftakt an ihren Autos herum.
Der Senat will die Verträge mit der Treberhilfe überprüfen. Das Land plant bei einer Insolvenz die Übernahme des gemeinnützigen Vereins.
Im Streit um die Zusammenlegung zweier Hauptschulen in Kreuzberg wenden sich betroffene Eltern mit einem offenen Brief an Bildungssenator Jürgen Zöllner.
Mit seinem Buch "Soloalbum" wurde er einst zu einem der wichtigsten Protagonisten der sogenannten Popliteratur. Benjamin von Stuckrad-Barre spricht mit dem Tagesspiegel über Westerwelles Hautproblem, Popliteratur und seine Kindheit als Pastorensohn.
In der Regierungszentrale von Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) gibt es keine überführten Spione des russischen Geheimdienstes.
Pragmatisch, optimistisch, engagiert: Martin Wilke könnte als Oberbürgermeister eine Überraschung werden.
Als Geheimagent Jim Phelps jagte Peter Graves um die Welt, spielte in "Fury" mit und bekam sogar einen Stern auf dem "Walk of Fame" in Hollywood.
Jetzt brechen sie auf – all die Probleme, die absehbar waren, aber beiseitegewischt wurden im Eifer des politischen Gefechts. Fangen wir beim größten an: dem ungehemmten Zugang zum Gymnasium.
Nach dem neuerlichen Wintereinbruch in Teilen Deutschlands mit zahlreichen Unfällen auf den Straßen kündigen die Meteorologen ab Wochenmitte einen deutlichen Temperaturanstieg an.
„Musikinstrumente“ lautete diesmal das Thema des Tagesspiegel-Erzählwettbewerbs, an dem sich über 600 junge und erwachsene Leser beteiligt haben. Die meisten Geschichten handeln von traditionellen europäischen Instrumenten wie Geige, Flöte und Klavier.
öffnet in neuem Tab oder Fenster