Das Unternehmen setzt in Berlin Smarts ein und liefert in München Stromtankstellen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.03.2010 – Seite 4

Ist Spekulation nützlich oder gehört sie verboten? Ein Essay von Miriam Schröder. Und was meinen Sie? Bitte kommentieren und diskutieren Sie mit.
Wie eine Prophezeiung wirkte das Empfangsschild, das die Besucher des Bahrain International Circuit auffordert: „Bitte vorsichtig fahren!“ Die meisten Fahrer hielten sich daran und deswegen musste Norbert Haug einräumen: „Das war nicht das spannendste Rennen aller Zeiten.
Am blutigsten Wochenende seit Jahresbeginn sind in Mexiko mindestens 80 Menschen ums Leben gekommen. Dass sich darunter zwei Angestellte des US-Konsulats von Ciudad Juarez und der US-amerikanische Ehemann einer der beiden befinden, macht die Vorgänge zu einem Politikum.
Jedes vierte Kind in Berlin zwischen zwei und sechs Jahren bekommt inzwischen eine Sprach- oder Ergotherapie: Dagegen helfen nur Präventionsprogramme.
Ein neues Konzept der Stadtverwaltung empfiehlt einen Fünfminutentakt der U-Bahn an Sonntagen. Das könnte der BVG Neukunden bringen, doch im Gegenzug soll an Bussen im Frühverkehr gespart werden.

Nico Hofmann, Produzent der „Grenze“, über politische Provokationen, Schnapsideen und Guido Westerwelle.
Wenn es in den Sophiensaelen einen „Abend mit Georg Philipp Telemann“, dem berühmten Barockkomponisten gibt, muss es sich um ein inszenatorisches Ereignis handeln, das mit einem einfachen Konzert kaum noch etwas zu tun hat. Die Künstler von happysystem stellen das Thema der Abwesenheit ins Zentrum ihrer Performance.
Haben Brandenburger Polizisten nicht eingegriffen, als Neonazis den Hitlergruß bei einem Aufmarsch am Holocaustgedenktag in Zossen zeigten? Ermittlungsvideos sind verschwunden. Der Fall ist so brisant, dass sich Innenminister Speer damit befasst.
Oboe oder Nehku: Die Musikinstrumente in europäischen Museen sollen digital zugänglich werden
Ein Sechsjähriger wurde am Montagmorgen bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt.
Die Verdoppelung der deutschen Rüstungsexporte in den vergangenen fünf Jahren hat der Bundesregierung Kritik von Grünen und Linken eingebracht.
Lars von Törne erkennt die Berliner Verwaltung kaum wieder

Immer wieder holt Außenminister Westerwelle die Kritik an seiner Einladungspraxis ein.

Mit Korrekturen der Hartz-IV-Reformen will die SPD die Abwanderung der Wählerschaft stoppen.

Ein Berliner Verleger verblüfft mit dem Start einer täglichen Sportzeitung die Branche.
Deutschlands Exportstärke und Lohnpolitik geraten im Zuge der Griechenlandkrise in die Kritik. Sowohl die Opposition im Bundestag als auch EU-Partner fordern eine Stärkung der Binnennachfrage in Deutschland, um auf diesem Wege defizitären Ländern wie Griechenland zu helfen.
Die Kämpfe der Bundeswehr in Nordafghanistan werden nach der politischen Neueinschätzung jetzt auch rechtlich anders bewertet.
Weil die Senatsverwaltung 197 Straßen öfter reinigen lassen will, sollen die Anlieger erheblich mehr dafür zahlen.

Ohrfeige für Präsident Sarkozy: Frankreichs Regierungspartei verliert bei Regionalwahlen massiv.

Herthas Spiel krankt in dieser Saison auch daran, dass es Fraktionen innerhalb der Mannschaft gibt.

Im Prozess um die tödliche Therapiesitzung eines Hermsdorfer Psychotherapeuten wurden die ersten Zeugen vernommen. Eine 49-Jährige fühlte sich sicher.

Die Randale vom Sonnabend könnte das Verhältnis zwischen Hertha und seinen Fans schwer beschädigt haben.
Andreas Schäfer über altgewordene Widerständler.
Masur will nicht DDR-Präsident werden und Zloty-Stücke sind plötzlich was wert
Die "Big Bottle Party" ist zu einer festen Größe im Kalender deutscher und internationaler Weinprominenz geworden.
Den Familien Porsche und Piëch droht eine Machtverschiebung im Aufsichtsrat von Volkswagen. Als Gegenleistung für die milliardenschwere Hilfe des Emirats Katar bei der Rettung von Porsche drängen die Scheichs auf einen zweiten Sitz im Kontrollgremium von VW.

Die Deutsche Bahn will mehr Wachpersonal in ihre Züge schicken – der Polizeigewerkschaft reicht das nicht im Kampf gegen Gewalt und Vandalismus.
Eine Provokation, die von der internationalen Gemeinschaft nicht ignoriert werden dürfe – so nannte Russlands Außenamtssprecher Andrej Nesterenko am Montag einen Beitrag des georgischen TV-Senders Imedi, in dem – als Nachrichten-Sonderprogramm aufgemacht – am Samstagabend von einem neuerlichen russischen Einmarsch die Rede war.
"Keine revolutionären Veränderungen" bis 2013 hatte Kanzlerin Merkel in Sachen Kopfpauschale versprochen. Nun steht plötzlich ein Betrag von 29 Euro je Monat und Versichertem im Raum. Der Sprecher von Gesundheitsminister Rösler gibt sich noch zugeknöpfter als sonst.

Die "Erkundung" des Salzstocks in Gorleben als Atomendlager wird nach zehn Jahren wiederaufgenommen. Zum Monatsende soll ein Antrag auf Verlängerung des Rahmenbetriebsplans aus dem Jahr 1983 gestellt werden, sagte Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU).
Die Erkundung des Atomendlagers Gorleben soll wiederaufgenommen werden. Sollte der Salzstock ungeeignet sein, geht die Standortsuche in zehn Jahren wieder los.