
Die Linke porträtiert sich im Grundsatzprogramm als sozialistische Antipartei. Die scheidenden Vorsitzenden der Linken, Oskar Lafontaine und Lothar Bisky, wollen den Entwurf am Samstag nach einer Sitzung des Parteivorstands vorstellen.
Die Linke porträtiert sich im Grundsatzprogramm als sozialistische Antipartei. Die scheidenden Vorsitzenden der Linken, Oskar Lafontaine und Lothar Bisky, wollen den Entwurf am Samstag nach einer Sitzung des Parteivorstands vorstellen.
Das psychiatrisches Gutachten im Prozess um den Mord an einem Obdachlosen spricht von „Überlegenheitsgefühlen“ des Täters. Der Verteidiger beharrt auf Totschlag nach einem Streit um Wechselgeld.
Eisenbahn-Kunden werden in diesem Sommer möglicherweise wieder Streiks des Personals erdulden müssen. Die Lokführergewerkschaft GDL drohte mit einem Arbeitskampf, sollte es bis zum Sommer keinen Flächentarifvertrag für alle deutschen Bahnunternehmen geben.
Die Zahl der Wiederholer hat sich bei den Drittklässlern in zwei Jahren verdoppelt. Die Kritik an jahrgangsübergreifendem Lernen nimmt zu.
Wolfsburg wird Stürmer Edin Dzeko kaum halten können und auch Zvjezdan Misimovic zieht es in die Ferne, er ist beim VfL unzufrieden.
Der Verkehrsverbund präsentiert sein Konzept für die Anbindung des Terminals. Größtes Problem bleibt auf Jahre hinaus die fehlende Dresdner Bahn.
Dem neuen Wirtschaftsmagazin "enorm" geht es um soziales Wirtschaften. Die Frage, wie man aus viel Geld noch mehr Geld machen kann, interessiert die Blattmacher hingegen nicht.
Der Fall Odenwaldschule: Sexueller Missbrauch gehört zur Geschichte der reformorientierten Internate – eine Aufarbeitung ist längst überfällig.
Robert De Niro spielt einen ungeliebten alten Vater – in „Everybody’s Fine“ von Kirk Jones.
Die Ermittlungen zum Mord an einem Polizisten in Lauchhammer im November 2009 stehen möglicherweise vor einem Durchbruch. Am Dienstag wurden eine 22-jährige Frau und ein 29-jähriger Mann vorläufig festgenommen.
Heute geht in einen Telekom- Shop, wer einen Telefon-, Internet- oder Mobilfunkanschluss haben will. In Zukunft soll das Sortiment deutlich breiter werden. Denn mit den traditionellen Produkten lässt sich immer weniger Geld verdienen.
Vor zwei Jahren lief dieser schöne Film auf der Berlinale. Heute eröffnet der im kargen brasilianischen Hinterland gedrehte Film Mutum das Festival „Cinebrasil“ im Babylon Mitte.
Die Ausschreibung für das neue Bundesministerium beginnt. Doch das ist nicht das einzige Bauprojekt am Hauptbahnhof.
Als der Großvater aus dem Kosovo in Berlin todkrank wurde, halfen die Tagesspiegel-Leser. Jetzt lebt er wieder in seiner Heimat.
Es war schon ein besonderes Schauspiel neulich bei „Wetten dass …?“.
Der bundesweite Verein „Gesicht zeigen!“ zeigt am heutigen Donnerstagabend den viel diskutierten Fernsehfilm „Zivilcourage“ mit Götz George.
Die Überkapazitäten des Impfstoffes gegen die Schweinegrippe sollen verkauft werden. Angeblich gibt es Verhandlungen mit Irak und Pakistan.
Wegen neuer Regeln im Katastrophenschutz fehlt Organisationen wie DRK und Samaritern plötzlich Geld.
100 Euro verschenkt pro neuem Konto: Sparkassen-Präsident Heinrich Haasis ist stinksauer auf die Commerzbank. Seiner Ansicht nach ist der Wettbewerb verzerrt.
Bischof Ackermann zeigt sich schockiert über das Ausmaß des Missbrauchs. Auch die Kanzlerin hat sich eingeschaltet. Es soll nun doch einen gemeinsamen Runden Tisch geben.
Rita Forst (54) leitet seit Januar als erste Frau die Abteilung Fahrzeugsysteme bei Opel. Mit dem Tagesspiegel redet die über Frauen und Autos, die Probleme des angeschlagenen Autoherstellers und Trends.
DBeflügelt von einem günstigen konjunkturellen Umfeld hat der Dax erstmals seit Mitte Januar die Marke von 6000 Punkten geknackt. Der Leitindex kletterte am Mittwoch um 0,9 Prozent auf 6024 Zähler.
Die Höhe der Berliner Wasserpreise wird jetzt vom Bundeskartellamt überprüft. Wie Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) am Mittwoch sagte, ist die Behörde seit Montag dafür zuständig.
Kindesmissbrauch: Die deutsche Kirche ist kein Einzelfall – und Verharmlosung üblich. Ein Überblick über einige europäische Länder.
Das Berlin in der Computerwelt Twinity wird um die West-City erweitert – und eine Band spielt dazu.
Seit Dezember verhandelt der deutsch-afghanische Anwalt Karim Popal mit dem Bundesverteidigungsministerium über Entschädigungen für die Hinterbliebenen und Verletzten des von einem deutschen Oberst veranlassten Luftangriffs von Kundus.
Im September 2009 trat in Deutschland eine neue Kronzeugenregelung in Kraft. Bei Straftätern, die zur Aufklärung oder Verhinderung von schweren Straftaten beitragen, kann demnach ein Richter die Strafe mildern oder ganz von ihr absehen.
Das Durchgangslager Friedland bereitet sich auf die Ankunft der letzten Irakflüchtlinge vor.
Der US-Kongress stimmt spätestens am Sonntag über Barack Obamas Gesundheitsreform ab. Das Votum gilt als Wendepunkt der Präsidentschaft Obamas.
Sie wollten nicht wieder auf der Tribüne trauern, sehen sich nicht als Chaoten und fühlen sich nun ungerecht behandelt. Ein Hertha-Fan fasst seine Gefühle zum Platzsturm im Olympiastadion zusammen.
Es ist schon paradox. Eigentlich soll das Bafög dazu da sein, das Studieren einfacher zu machen. Doch schon wenn es um das Beantragen der staatlichen Studienfinanzierung geht, blickt keiner mehr durch.
Wo, verdammt, sind die Massenvernichtungswaffen? Paul Greengrass’ Irak-Thriller „Green Zone“.
Die Eisbären gewinnen auch, wenn es wie am Dienstag in Ingolstadt um nichts geht – und ihnen nur ein Rumpfkader zur Verfügung steht.
Der Dax hat 6000 Punkte übersprungen – jetzt ist Vorsicht geboten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster