Der Sat-1-Zweiteiler "Die Grenze" blieb unter der Quotenerwartung. Am Film hat es nicht gelegen. Ein Kommentar.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.03.2010 – Seite 3
Um die Masse der fernen Himmelskörper zu bestimmen, nutzen die Astronomen die „Radialgeschwindigkeitsmethode“. Kreist ein Exoplanet um seinen Mutterstern, dann hat das Tandem einen Rotationspunkt, der nicht mit dem Mittelpunkt des Sterns identisch ist.
Die Berliner FDP stellt auf ihrem Parteitag ein Verkehrskonzept vor. Sie fordern einen "Handwerkerparkausweis“, auch sollen Elektroautos gefördert werden. Außerdem scheidet der FDP-Landeschef, Markus Löning, aus der Vorstandsarbeit aus.
Canisius-Kolleg: Mit seinem Brief an die Missbrauchsopfer brach Pater Klaus Mertes ein Schweigekartell und löste eine Lawine aus, deren Ausmaß er nicht erwartet hat. Über seine Gefühle in dieser Zeit denkt der Kollegsrektor nachts nach.
Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, hat die jüngste Kritik an der Planung der Stiftung für ein zentrales Eingangsgebäude zu den Häusern der Museumsinsel (Tagesspiegel v. 15.
Pascal Hens läuft wieder für die deutsche Handball-Nationalmannschaft auf.

Konservativer Taktiker: Kurt Kutzler stellte die Technische Universität Berlin neu auf. Nun scheidet er nach acht jahren aus dem Amt.

Terroralarm im Großraum Paris: Nach einer Schießerei mit mehreren Eta-Terroristen, bei der ein französischer Beamter getötet wurde, hat Frankreichs Polizei eine Großfahndung eingeleitet.
Die Eisschnelllauf-Szene will den Fall Pechstein überwinden.
Nach mehreren Stasi-Fällen in Brandenburgs rot-roter Regierungskoalition wird nun auch die FDP durch Spitzelvorwürfe gegen zwei frühere Landtagsabgeordnete erschüttert.

Werder Bremen gegen Valencia, der Hamburger SV gegen Anderlecht - die deutchen Klubs hoffen auf die Europa League.

Manfred Amerell hat beim Landgericht Augsburg eine Einstweilige Verfügung gegen Theo Zwanziger erstritten.
Im Konflikt mit Libyens Herrscherfamilie Gaddafi knicken die Schweizer ein weiteres Mal ein. Der Kanton Genf soll nach Medienberichten bereit sein, dem Sohn des Diktators Muammar al Gaddafi wegen der Publikation peinlicher Polizeifotos ein Schmerzensgeld zu zahlen.
Sonntagsshopping. Anlässlich der Veranstaltung Maerzmusik findet am 21.

Es könnte das Sport-Medienereignis des Jahres in den USA werden: Wenn Tiger Woods nach seiner durch einen Sexskandal bedingten Auszeit beim US Masters in Augusta zurückkehren wird, wird sich ein riesiger Medienhype um den Profigolfer entfalten.
Die Branchenkrise und der Trend zu Elektroautoszwingen den BMW-Konzern zum Umdenken. Mehr Kleinwagen, Frontantrieb und lange verschmähte Baukastensysteme sollen die Münchner global an der Spitze des Premiumsegments halten, kündigte Konzernchef Norbert Reithofer am Mittwoch bei der Bilanzvorlage an.

Hans-Ulrich Klose über seine Aufgabe als Beauftragter für USA.
Die BVG lässt im Zusammenhang mit Bauarbeiten weitere Bäume fällen. Neben den bereits angekündigten Arbeiten an der Trasse der U 2 zwischen Olympiastadion und Ruhleben kommt jetzt die U 3 an die Reihe.
Zwei international renommierte Profichöre, noch unter einem organisatorischen Dach vereint, das gibt es tatsächlich nur in Berlin. Beide können ihre unterschiedlichen künstlerischen Profile nun mit ihren Chefs langfristig weiterentwickeln.
Patti Smith kommt 1946 in Chicago zur Welt. Sie zieht nach New York und veröffentlicht einige Lyrikbände, bevor sie 1975 ihr einflussreiches Album „Horses“ aufnimmt.

Wirtschaftsmagazine haben in der Krise besonders gelitten. Warum der Neuzugang „enorm“ gerade deshalb erscheint.

Westerwelle und Merkel sitzen schweigend nebeneinander, als die Opposition losschimpft mit dem, was längst politisches Gemeingut ist: alles Mist auf der Regierungsbank. Doch als die Kanzlerin spricht, sitzt der eigentliche Adressat ihrer Rede neben ihrem leeren Stuhl.
Annette Schavan fordert eine nationale Bildungspolitik. Die hat sie aber selbst verhindert.

In Berlin liegen sie im Trend, in Deutschland sind sie vergleichsweise selten: inter-ethnische Beziehungen, in denen der eine Partner deutscher Herkunft ist und der andere einen Migrationshintergrund hat. Dabei zeigt sich: Migranten mit deutschem Partner verdienen besser

Das DIW will zu den besten Forschungshäusern Europas gehören – noch aber sind die Top-Plätze fern

Sich selbst kopieren, lustige E-Mail-Adressen in der Bewerbung angeben: Was sich Berufsanfänger erlauben dürfen – und was nicht.
Ein mutmaßliches Mitglied der Hells Angels feuert bei einer Razzia in Rheinland-Pfalz auf das SEK und erschießt einen Polizisten. Nur wenige Stunden zuvor eskalierte der Rocker-Konflikt in Berlin: Auf das Clubhaus der Bandidos im Stadtteil Reinickendorf wurde am Mittwochmorgen ein Brandanschlag verübt.
In seiner Dankes- und Eröffnungsrede zur Leipziger Buchmesse erzählte Dalos in der ihm eigenen leise-verschmitzten Art vom Hineinwachsen in die deutsche Kultur.
Die CDU gewinnt bei der Volkskammerwahl, der Trabi wird zum Auslaufmodell
Der Pianist David Theodor Schmidt hat schon in jungen Jahren CDs veröffentlicht. Doch bei seinem Solokonzert zur Eröffnung der Reihe "Classic Young Stars" hat er Mühe, über reine Technik hinauszukommen.
Wie ein Neuberliner die Stadt erleben kann
Das Bafög als Bürokratiemonster: Lediglich ein Prozent aller Studenten geben ihre Anträge vollständig ab, manche Bescheide bleiben fast ein halbes Jahr liegen. Der Normenkontrollrat will jetzt einfaches Online-Verfahren.
Eigentlich sollen Airbags schwere Unfälle verhindern, indem sie bei einem Aufprall das Gesicht des Fahrers schützen. Am Dienstagnachmittag hat ein Airbag aber einen schweren Unfall verursacht.
Das Stammhaus des Maerzmusik-Festivals, das Festspielhaus in der Schaperstraße, wird gerade renoviert, auch dafür ist Geld da – deswegen also der Marsch gen Mitte in die Volksbühne. Inhaltlich gibt es Grund zum Strahlen.
Während des Studiums arbeitete er in einem „Dritte Welt“-Laden - und jetzt muss sich der FDP-Politiker als Menschenrechtler beweisen.

Lebensmittelhilfe soll bald eingestellt werden. Das Leid bleibt.
Das sind doch alles durchsichtige Manöver. Der Bundesminister der Verteidigung übt sich jetzt in der Ablenkung. Schickt, frei nach Hannibal, ein paar Elefanten über die Alpen, damit sich alle Augen auf die richten. Dass er jetzt, vorzeitig, die Grundwehrdienstzeit verringern will, ist so ein Beispiel.
Bernd Matthies über das FDP-System zunehmender Vergünstigungen

Nach einer Studie sinken die Renten in Ostdeutschland drastisch, im Westen dagegen nicht. Woran liegt das?
Die Beschäftigten von Siemens IT Solutions and Services (SIS) stellen sich auf eine schwierige Zukunft ein. "Die Mitarbeiter fühlen sich absolut bedroht", sagte Burkhard Schaper, Betriebsratsvorsitzender von SIS in der Region Ost, dem Tagesspiegel.
Die Seele von New York: Patti Smith erinnert sich an Robert Mapplethorpe - und ihr eigenes Leben: Just Kids. Die Geschichte einer Freundschaft. Neben einer Künstler-Biografie ist "Just Kids" auch das Porträt einer kreativen Blütezeit New Yorks.

Als Finanzsenator genoss er wegen seiner direkten Art noch bei vielen Einwanderern Ansehen – doch seit seinen harschen Äußerungen gegen die türkisch- und arabischstämmige Bevölkerung in Berlin“ löst Thilo Sarrazin hier regelrechte Empörungswellen aus.
Die Gewinnzahlender 11. Ausspielungwurden am gestrigenMittwoch erstnach Redaktionsschlussdieser Ausgabe gezogen.
Mira Magén skizziert in ihrem neuen Roman ein zerrissenes Israel.

In zwei Wochen soll die Kunstaktion am Bierpinsel starten – doch der Geschäftsführerin Larissa Laternser steht nun Ärger bevor. Die Architekten des Steglitzer Wahrzeichens, Ralf Schüler und seine Frau Ursulina Schüler-Witte, wollen rechtlich gegen das Vorhaben vorgehen und drohen mit einer Klage.
Sechs Spiele, sechs Siege, 31:1 Tore: Ohne Probleme ist Turbine Potsdam in das Halbfinale der neu gegründeten Champions League eingezogen.
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hat am Mittwoch die neue EU-Außenministerin Catherine Ashton aufgefordert, Israel zur Aufgabe seines Siedlungsbaus in den besetzten Palästinensergebieten einschließlich Ost-Jerusalems zu bewegen.
Die Branchenkrise und der Trend zu Elektroautoszwingen den BMW-Konzern zum Umdenken. Mehr Kleinwagen, Frontantrieb und Baukastensysteme sollen die Münchner global an der Spitze des Premiumsegments halten, kündigte BMW am Mittwoch bei der Bilanzvorlage an.