zum Hauptinhalt

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ist mit ihrem Plan, die Finanzbranche an den Kosten zur Bewältigung der Finanzkrise zu beteiligen, im Kreis der führenden Weltwirtschaftmächte (G 20) weitgehend isoliert. Kanada, Gastgeber des G-20-Weltfinanzgipfels Ende Juni in Toronto, bekräftigte den Widerstand gegen eine Bankenabgabe oder Steuern auf Finanzgeschäfte.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Stephan Haselberger

Es gab finanzielle Probleme, es gab Probleme mit Sponsoren, es gab Probleme mit dem Fernsehvertrag von ARD und ZDF, es gab also viele Hinweise darauf, dass das Internationale Stadionfest (Istaf), das seit Jahrzehnten in Berlin stattfindet, 2009 nicht überleben würde. Doch jetzt ist endgültig klar: Das Istaf bleibt bestehen und senkt die Ticketpreise.

Von Frank Bachner

Der Prozess gegen ihn und Ebert um abgetretene Autospiegel soll am 14. Juni stattfinden – während der Fußball-WM

Von
  • Kerstin Gehrke
  • Jörg Leopold
Hallen-Wettkampf. Senat und Messe wollen den Abriss der Deutschlandhalle – doch der Bezirk stellt sich quer. Foto: Uwe Steinert

Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf lehnt den Abriss der Deutschlandhalle weiter ab. Baustadtrat Dieter Gröhler hat am Donnerstag eine Beschwerde gegen diese Entscheidung abgelehnt. Doch die Rechtslage ist unklar und der Senat hält am Abriss fest.

Von Cay Dobberke
Hans-Werner Sinn

Ifo-Chef Hans-Werner Sinn befürchtet, dass die Milliarden für Schuldenstaaten die Konjunktur in der Bundesrepublik bremsen. Der Ökonom widerspricht der These, dass sich die Finanzkrise ohne Rettungspaket verschärft hätte.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Robert Birnbaum
  • Stephan Haselberger
Guido Westerwelle

In den vergangenen zehn Tagen ist den Liberalen beinahe jedes ihrer Identifikationsthemen abhanden gekommen. Keine Steuersenkung, ungewisse Kopfpauschale, dafür eine Finanzmarktsteuer: Wo bleibt die FDP?

Von Antje Sirleschtov
Floyd Landis

Der Radprofi Floyd Landis hatte einst all sein Vermögen von zwei Millionen Dollar in Anwälte investiert, um zu beweisen, dass er nicht gedopt habe. Plötzlich gibt er alles zu.

Von Benedikt Voigt
Das obere Bild zeigt die Bakterien mit dem künstlichen Genom. Ein eingeschleustes Gen färbt die Zellen blau. Unveränderte Bakterien (darunter) sind weiß.

Für Craig Venter ist es die Kulmination von 15 Jahren Arbeit: Mit einem Team von Wissenschaftlern ist es ihm gelungen, ein Genom künstlich herzustellen und damit eine lebende Zelle zu kontrollieren.

Von Kai Kupferschmidt
Der "Premieren-Pott" geht nach Potsdam.

Dramatischer geht es kaum. Die Fußball-Frauen von Turbine Potsdam haben das erste Champions-League-Finale gewonnen. Der deutsche Meister besiegte den französischen Titelträger Olympique Lyon im Elfmeterschießen.

Von Michael Meyer

Nach der rot-grünen Absage an die Linke mischt sich das Parteiensystem in Nordrhein-Westfalen neu. Vier Parteien müssen in einem Fünf-Parteien-Parlament eine Regierung bilden. Die Linke bleibt außen vor.

Von Jürgen Zurheide

Der Konflikt um separate Andachtsorte an Berliner Schulen weitet sich aus. Die Anträge junger Muslime häufen sich, während eine richtungsweisende Gerichtsentscheidung erwartet wird.

Von
  • Sidney Gennies
  • Susanne Vieth-Entus
Legendär: Portos Rabah Madjer (2. v. l.) trifft gegen die Bayern mit der Hacke.

Am Samstag steht der FC Bayern München zum achten Mal im Finale der Champions League, die bis 1992 Europapokal der Landesmeister hieß. Ein Rückblick auf sieben Endspiele zwischen 1974 und 2001.

Von Sven Goldmann

Die privaten Fernsehkonzerne nehmen eine Gebühr für den Empfang ihrer Programme in High-Definition-Qualität. Das Bundeskartellamt vermutet illegale Absprachen der Sender. Wahr ist: RTL & Co wollen mit Pay-TV Kasse machen, wahr ist auch, dass Fernsehen in Deutschland teurer wird.

Von Joachim Huber
Floyd Landis

Epo, Testosteron, Wachstumshormon, Bluttransfusionen, Insulin – das ganze Programm: Über Jahre hatte Landis seine Unschuld beteuert, nun gibt der Radprofi offen zu, gedopt zu haben.

Von Friedhard Teuffel

Ab in die Kiste: Seit drei Generationen transportiert die Clemens Fritze KG aus Neukölln Waren und Maschinen in alle Welt – auch für Astronauten

Flug gestrichen. Schon am Pfingstwochenende könnte es Streiks geben.

Die Tarifverhandlungen sind gescheitert: Das Bodenpersonal der Flughäfen will die Arbeit niederlegen.

Von Rainer W. During
Am rauschenden Bach. Mike Röhrdanz ist der Fachmann fürs Wasser im Britzer Garten.

Der Britzer Garten ist eine Kunstlandschaft, auf Geröll und Sand angelegt. Ein Rohrsystem speist Bäche und Beete. Und Mike Röhrdanz macht Druck.

Von Christoph Stollowsky

Wer nach dem Sinn des Comebacks von Dinosaur Jr. fragt, hat noch nie vor einer ihrer Lautsprecherwände gestanden: Ihre Existenzberechtigung ist der reine Lärm.

Rasant: Kommissar Wallander (Krister Henriksson, Mitte) und Staatsanwältin Katarina Ahlsells (Lena Endre), die gerade ihrem Sohn Elias (Noah Waldfogel) zum Motocross-Sieg gratuliert, kommen sich näher. Foto: ARD Degeto

Der TV-Kommissar löst sich zunehmend von Henning Mankells Romanfigur. Schwedens bekanntester Ermittler verwirrt die Zuschauer aber auch noch aus anderen Gründen.

Von Kurt Sagatz
In ölgetränkten Sand haben Umweltschützer den Namen des Ölkonzerns an einem Strand in Louisiana geschrieben.

Während sich die Ölpest im Golf von Mexiko immer weiter ausbreitet, wächst die Wut der Betroffenen.

Von Friedemann Diederichs
Gerade Rohre oder krumme Dinger? Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts auf Korruption bei einer Auftragsvergabe für die BBI-Baustelle.

Zwölf bis 15 Millionen Euro ist der Auftrag der Flughafengesellschaft an eine Rohrverlegerfirma wert. Die Staatsanwaltschaft Neuruppin prüft nun, ob bei der Vergabe alles mit rechten Dingen zuging.

Von Matthias Matern
Nur eine Webadresse entfernt. Der Internetradiosender info7.com ist ein Projekt der baskischen Tageszeitung „Gara“. Foto: Bodo Marks, dpa

Analog, digital, über Funk, Kabel oder Internet – Nie zuvor gab es so viele Wege, Radio zu hören

Von Kurt Sagatz

"Götterhimmel der Wissenschaft" wurde Dahlem einst genannt. Die Max-Planck-Gesellschaft bietet nun einen Rundgang durch die Geschichte des Dahlemer Campus an.

Von Amory Burchard

Elf Jahre nach ihrer Auflösung haben Pavement wieder zusammengefunden, und nichts scheint sich geändert zu haben. Bei ihrem Auftritt in der Columbiahalle besinnen sich die Indie-Rocker auf die musikalischen Werte der Neunziger.

Von Jörg Wunder