zum Hauptinhalt

Der Verein Moviemiento zeigt Kurzfilme an besonderen Orten – zum Beispiel am Freitagabend im Naturpark in Schöneberg.

Von Rita Nikolow

Berlin - Bürger und Verbände können jetzt Stellung zum Verbraucherinformationsgesetz (VIG) nehmen. Das Verbraucherschutzministerium hat mehrere Gutachten über das Gesetz ins Internet gestellt, die man dort kommentieren kann.

Berlin - Die bessere soziale Einbindung von Migranten könnte dem deutschen Staat bis 2050 zusätzliche Einnahmen von 164 Milliarden Euro verschaffen. Das geht aus einer Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor, die am Donnerstag veröffentlicht wurde.

Berlin - Fluggesellschaften müssen ihren Kunden eine Möglichkeit einräumen, ihre Reise ohne zusätzliche Kreditkartennutzungsgebühren zu buchen. Sie müssen allerdings kein Bargeld an Flughäfen als Zahlungsmittel akzeptieren.

Hans-Werner Sinn

Ifo-Chef Hans-Werner Sinn befürchtet, dass die Milliarden für Schuldenstaaten die Konjunktur in der Bundesrepublik bremsen. Der Ökonom widerspricht der These, dass sich die Finanzkrise ohne Rettungspaket verschärft hätte.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Robert Birnbaum
  • Stephan Haselberger
In ölgetränkten Sand haben Umweltschützer den Namen des Ölkonzerns an einem Strand in Louisiana geschrieben.

Während sich die Ölpest im Golf von Mexiko immer weiter ausbreitet, wächst die Wut der Betroffenen.

Von Friedemann Diederichs

Teltow - Die Tore zum „Heuschober“- Bauernmark an der Ruhlsdorfer Straße gleich neben den Schienen der alten Hafenbahn sind weiter geschlossen. Die Ladenzeilen sind verwaist, ebenso die große Gaststätte, die schon mit so kühnen Namen wie „Die zwölf Götter“ und „Kaiseralm“ geschmückt war.

Die Temperatur in den oberen Schichten der Weltmeere ist zwischen 1993 und 2008 definitiv gestiegen. Dies berichtet ein internationales Forscherteam nach einer detaillierten Fehleranalyse und Neubewertung vorhandener Messdaten im Fachjournal „Nature“.

Hallen-Wettkampf. Senat und Messe wollen den Abriss der Deutschlandhalle – doch der Bezirk stellt sich quer. Foto: Uwe Steinert

Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf lehnt den Abriss der Deutschlandhalle weiter ab. Baustadtrat Dieter Gröhler hat am Donnerstag eine Beschwerde gegen diese Entscheidung abgelehnt. Doch die Rechtslage ist unklar und der Senat hält am Abriss fest.

Von Cay Dobberke

Von einer Bauernrevolution war die Rede: Arm gegen Reich. Doch der Protest eskalierte, als die Rothemden ihre Forderungen nach Neuwahlen nicht durchsetzen konnten. Die Regierung walzte den Aufstand nieder. Der Kampf ist beendet, doch der Konflikt in Thailand kommt nicht zur Ruhe.

Was von den Bildern übrig blieb. Beamte der Pariser Polizei sichern am Donnerstag die Rahmen im Museum für Moderne Kunst.

Picasso, Braque, Leger, Matisse, Modigliani. Fünf auf einen Streich: Der Diebstahl im Musée de l’Art Moderne könnte der teuerste aller Zeiten sein.

Von
  • Hans-Hagen Bremer
  • Christina Tilmann

Die anhaltende Verunsicherung der Anleger hat dem Dax am Donnerstag weitere schwere Verluste eingebracht. Der Leitindex büßte bis zum Handelsschluss zwei Prozent auf 5867 Punkte ein – zwischenzeitlich war er sogar bis auf 5780 Punkte abgesackt.

In einem Nachholspiel kam die SG Michendorf am Mittwochabend zum 2:1 (2:1)-Erfolg beim BSV Mittenwalde. Auf schwerem Boden entwickelte sich in den ersten 30 Minuten eine ansehnliche Partie, in der sich beide Teams um spielerischen Zuschnitt bemühten.

Das studentische Kulturzentrum (KuZe) steht vor einem personellen Umbruch: Der Posten des Geschäftsführers wird neu ausgeschrieben. Das bestätigte gestern Jens Gruschka, Referent für das KuZe beim Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der Universität Potsdam.

Das obere Bild zeigt die Bakterien mit dem künstlichen Genom. Ein eingeschleustes Gen färbt die Zellen blau. Unveränderte Bakterien (darunter) sind weiß.

Für Craig Venter ist es die Kulmination von 15 Jahren Arbeit: Mit einem Team von Wissenschaftlern ist es ihm gelungen, ein Genom künstlich herzustellen und damit eine lebende Zelle zu kontrollieren.

Von Kai Kupferschmidt
Der "Premieren-Pott" geht nach Potsdam.

Dramatischer geht es kaum. Die Fußball-Frauen von Turbine Potsdam haben das erste Champions-League-Finale gewonnen. Der deutsche Meister besiegte den französischen Titelträger Olympique Lyon im Elfmeterschießen.

Von Michael Meyer

Die FDP weiß es längst, sie sagen es in der Partei auch: Vor der Sommerpause geht ihr die Luft aus. Die Liberalen müssen klarmachen, dass sie mehr können, als mit der Union zu kollabieren.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Polnische und russische Experten ermitteln gemeinsam die Ursachen des Absturzes der Maschine des polnischen Präsidenten Lech Kaczynski, der am 10. April bei Smolensk gemeinsam mit 95 Mitinsassen ums Leben gekommen war.

Von Elke Windisch

Von der entführten Bankiersfrau Maria Bögerl fehlt auch nach der Sendung "Aktenzeichen XY ... ungelöst", die am Mittwochabend über den Fall berichtet hat, jede Spur. Der Ehemann und die zwei Kinder der entführten Frau hatten sich in der Sendung unter Tränen an die Entführer gewandt

Am rauschenden Bach. Mike Röhrdanz ist der Fachmann fürs Wasser im Britzer Garten.

Der Britzer Garten ist eine Kunstlandschaft, auf Geröll und Sand angelegt. Ein Rohrsystem speist Bäche und Beete. Und Mike Röhrdanz macht Druck.

Von Christoph Stollowsky

"Götterhimmel der Wissenschaft" wurde Dahlem einst genannt. Die Max-Planck-Gesellschaft bietet nun einen Rundgang durch die Geschichte des Dahlemer Campus an.

Von Amory Burchard
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })