zum Hauptinhalt

Polnische und russische Experten ermitteln gemeinsam die Ursachen des Absturzes der Maschine des polnischen Präsidenten Lech Kaczynski, der am 10. April bei Smolensk gemeinsam mit 95 Mitinsassen ums Leben gekommen war.

Von Elke Windisch

Pakistan hat seinen 20 Millionen Internetnutzern mit einem Schlag den freien Zugang zu den wohl populärsten Seiten des Internets abgeschnitten. Der Zugang zu Facebook und Youtube wurde gesperrt – wegen "gotteslästerlicher Inhalte".

Von Christine Möllhoff

Acht Schiffe sollen am Wochenende Hilfsgüter in den von Israel und Ägypten fast hermetisch abgeriegelten Gazastreifen bringen. Doch Israel will die Flotille abfangen und nicht in Gaza anlegen lassen.

Von Andrea Nüsse

Von der entführten Bankiersfrau Maria Bögerl fehlt auch nach der Sendung "Aktenzeichen XY ... ungelöst", die am Mittwochabend über den Fall berichtet hat, jede Spur. Der Ehemann und die zwei Kinder der entführten Frau hatten sich in der Sendung unter Tränen an die Entführer gewandt

Reisende, die sich über Verspätungen oder Flugausfälle an Berliner Flughäfen informieren wollen, können dies im Internet unter www.berlin-airport.

Berlin - Fluggesellschaften müssen ihren Kunden eine Möglichkeit einräumen, ihre Reise ohne zusätzliche Kreditkartennutzungsgebühren zu buchen. Sie müssen allerdings kein Bargeld an Flughäfen als Zahlungsmittel akzeptieren.

Um die Integration in Deutschland steht es besser, als viele meinen. Die Kreuzberger "Omar-Ibu-al-Khattab-Moschee" ist besonders dazu geeignet, ein Symbol für friedliches Zusammenleben zu werden.

Von Andrea Dernbach

Die neuesten Geburtenzahlen sind ein Tiefschlag für die Familienpolitik: Trotz Elterngeld und Krippenoffensive gibt es hierzulande so wenig Babys wie noch nie seit dem Zweiten Weltkrieg. Die Deutschen kriegen keine Kinder, weil ihre Jobs nicht sicher sind.

Von Kostas Petropulos

Die anhaltende Verunsicherung der Anleger hat dem Dax am Donnerstag weitere schwere Verluste eingebracht. Der Leitindex büßte bis zum Handelsschluss zwei Prozent auf 5867 Punkte ein – zwischenzeitlich war er sogar bis auf 5780 Punkte abgesackt.

Der Druck war am Ende wohl doch zu groß, sogar für einen professionellen Provokateur wie Harald Ehlert. Der bekennende Anhänger des "Schönen", wie er die Wahl seines Dienstwagens – schwarzer Maserati – einmal begründete, muss fürchten, sein Lebenswerk zu verlieren.

Von Ralf Schönball

Die FDP weiß es längst, sie sagen es in der Partei auch: Vor der Sommerpause geht ihr die Luft aus. Die Liberalen müssen klarmachen, dass sie mehr können, als mit der Union zu kollabieren.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Das neue „Schüler-Bafög“, das Brandenburg als erstes Bundesland an Oberstufenschüler aus ärmeren Familien zahlen will, wird zu einer Zitterpartie für den SPD-Regierungschef und seine rot-rote Koalition.

Von Thorsten Metzner

Die Temperatur in den oberen Schichten der Weltmeere ist zwischen 1993 und 2008 definitiv gestiegen. Dies berichtet ein internationales Forscherteam nach einer detaillierten Fehleranalyse und Neubewertung vorhandener Messdaten im Fachjournal „Nature“.

Wenn sich einige Mitglieder des DSO mit den Orchester-Stipendiaten zum Kammermusikensemble des DSO vereinen und im Tacheles auftreten, dann darf man immer mit musikalischen Überraschungen rechnen. Auf dem Programm stehen u.

STAUDEN-WORKSHOP Der Potsdamer Staudenzüchter Karl Foerster machte die blütenreiche Pflanzenfamilie populär. Lassen Sie sich im Karl- Foerster-Garten Tipps geben, wie man Stauden erfolgreich kultiviert.

Seit vier Monaten ist mit DRadio Wissen ein öffentlich-rechtliches Digitalradio auf Sendung. Der eher für jüngere Zielgruppen konzipierte Informationssender ist neben Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur das dritte Vollprogramm des Deutschlandradios und ausschließlich digital über Kabel, Satellit, DAB, Web-Radios oder direkt im Internet zu empfangen.