zum Hauptinhalt

Über Haus und Wohnung wird oft gestritten. Unsere Expertenklären jede Woche eine Frage. Diesmal: Müssen Mieter höhere Nebenkosten hinnehmen, weil der Besitzer selbst Leistungen erbringt? Norbert Eisenschmid, Dt. Mieterbund e.V., antwortet.

Kapitalismus kaputt - doch der Zuschauer bleibt sicher auf Distanz: „Liebe und Geld“ vom Hamburger Thalia-Theater beim Theatertreffen.

Von Christine Wahl

Nachdem sich Emma in den vergangenen Wochen um die europäische Integration verdient gemacht hat und mit ihrer italienischen Volkstanzgruppe beim türkischen Kinderfest am Brandenburger Tor und beim Europa-Tag im FEZ aufgetreten ist, engagiert sich unsere siebenjährige Tochter wieder verstärkt in der Deutschlandpolitik – und hilft bei der Konsolidierung der Staatsfinanzen. Sie ergänzt sich sozusagen mit der Bundeskanzlerin, die etwas verspätet, aber dafür mit großem Einsatz von Steuergeld den Fortbestand des europäischen Abendlandes verteidigt.

Von Stephan Wiehler

Lance Armstrong hat die Doping-Vorwürfe seines ehemaligen Radsport-Teamkollegen Floyd Landis heruntergespielt. "Er ist ein zerbrochener Mann ohne Glaubwürdigkeit", sagte der siebenmalige Tour-de-France-Sieger, "er hat keinen Beweis".

Für die Uraufführung von drei Shortcut-Opern, die mit dem diesjährigen Berliner Opernpreis ausgezeichnet wurden, verlässt die Neuköllner Oper ihr angestammtes Haus und zieht ins Kino Babylon. Um „Verbotene Liebe“ kreisen die Handlungen von Heera Kims „Der Unfall“, Simon Freis „West Side Story“ und „20 Minuten“ von Peter M.

Seit einem Jahr wird über die Zukunft von Opel diskutiert. Seit Freitag ist ein Ende in Sicht. Mit der Vereinbarung über einen Sanierungsbeitrag der Belegschaft von mehr als einer Milliarde Euro ist eine zentrale Frage beantwortet.

Von Henrik Mortsiefer

Die mehrheitliche Entscheidung der Länderfinanzminister, einer Bafög-Erhöhung nicht zuzustimmen, ist auf Kritik gestoßen. Bayerns Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch (FDP) kritisierte die mögliche Blockade im Bundesrat.

Von Antje Sirleschtov
Mit Krummdolch und Gebetsteppich: Dieser junge Mann in der Hauptstadt Sanaa repräsentiert den sittenstrengen, tribalen Norden. Im ehemaligen sozialistischen Süden war das Bildungsniveau höher und die Gleichberechtigung weit verbreitet.

20 Jahre nach der Wiedervereinigung des Jemen: Der Unmut im Süden des Landes wird zur Protestbewegung.

Von Martin Gehlen
Foto: ddp

Während Gatte Joschka Fischer per Interview die Kanzlerin für ihr Krisenmanagement rügte, ließ es Minu Barati entspannter angehen: Sie stand, leger in Turnschuhen und mit tuchgebremster Mähne, in der Küche des Swissotels in Charlottenburg und bereitete Lamm auf persischem Safranreis zu – eines der vielen Gerichte von Stammgästen des Hauses, die am Donnerstag zusammen mit Küchenchef Danijel Kresovic (Restaurant 44) eine Küchenparty feierten. Anlass gab es genug, nicht nur die alljährlich unumgängliche Eröffnung des Kräutergartens hoch über der Joachimstaler Straße, sondern auch die Premiere von Kresovics erstem Kochbuch „Gewürze“ (Umschau), das er zusammen mit der Autorin Rose Marie Donhauser vorstellte.

Die HSV-Handballer wollen heute den THW Kiel stürzen. Während die Kieler die Gelassenheit des Titelverteidigers ausstrahlen, stehen die Hamburger mehr unter Druck.

Von Erik Eggers
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })