zum Hauptinhalt

Vor fünf Jahren war der Tiergarten wegen der Fanmeile bis zum Ende der Fußball-WM gesperrt. Während der Öffnungszeiten warteten Sicherheitsleute an sieben Zugängen. Verärgert waren Anwohner, aber auch viele Radfahrer und Fußgänger. Was Christoph Spangenberg darüber schrieb.

Von Christoph Spangenberg
Umstrittene Entscheidung: Die rote Karte gegen Klose im Spiel gegen Serbien.

Wäre Fußball gerecht, gäbe es kein Drama, und niemand würde zuschauen. Es ist der feine Unterschied zwischen Gerechtigkeit und Fairness, der den Fußball zum größten Spiel der Welt macht. In dieser Grauzone bewegen sich Fans wie Spieler. Ein Kommentar.

Von Rüdiger Schaper
Joachim Löw schwört die Mannschaft auf das Spiel gegen Ghana ein.

Heute fallen die Entscheidungen in Gruppe C und D. Kann die deutsche Mannschaft gegen Ghana gewinnen oder scheitert sie schon in der Vorrunde? Für England ist die Ausgangsposition ähnlich.

Mit „Verärgerung und Betroffenheit“ hat die Jüdische Gemeinde Potsdam auf die Vorwürfe von Ud Joffe reagiert, in ihrer Religionsgemeinschaft seien religiös gestimmte Juden unerwünscht. In einem gestern verbreiteten Brief der Gemeinde an den aus Israel stammende Dirigent wird dieser aufgefordert, es zu unterlassen, Juden in Potsdam „zu diffamieren“.

Über den öffentlichen Raum in seiner Wahlheimat England hat Lord Ralf Dahrendorf gesagt: Sobald man das Haus verlässt, ist man eine öffentliche Person. Der öffentliche Raum ist gerade in der liberalen Gesellschaft im Zweifel ein höheres Gut als Persönlichkeitsrechte.

Potsdam - Die evangelische Kirche und die brandenburgische Landesregierung wollen sich gemeinsam für mehr Versöhnung zwischen DDR-Opfern und -Tätern einsetzen. „Wenn wir es nicht schaffen, die unterschiedlichen Biografien miteinander ins Gespräch zu bringen, ist der Zusammenhalt der Gesellschaft gefährdet“, sagte Landesbischof Markus Dröge am Dienstag nach einem Gespräch der Kirchenleitung mit der Landesregierung in Potsdam.

Potsdam - Nach dem endgültigen Verzicht des Bundes auf eine militärische Nutzung der Kyritz-Ruppiner Heide bei Wittstock wird das Land die Region bei der Entwicklung eines Masterplans für das 12 000 Hektar große Areal unterstützen. Das sieht ein fraktionsübergreifender Antrag vor, den der Landtag in der kommenden Woche beschließen will, wie Sprecher mehrerer Fraktionen am Dienstag in Potsdam ankündigten.

Im Zusammenhang mit den Protesten gegen die Musterung der Riesengarde „Lange Kerls“ am Samstag im Kutschstallhof legt Lutz Boede, Geschäftsführer der Fraktion „Die Andere“ im Stadtparlament und Mitglied der „Kampagne gegen Wehrpflicht, Zwangsdienste und Militär“, Wert auf die Feststellung, dass er oder andere „Kampagne“-Mitglieder nicht in den 1990er Jahren mit Eier- und Tomatenwürfen Auftritte der „Langen Kerls“ gestört haben. Richtig sei, so Boede, dass die „Kampagne“ damals mit Satireaktionen und Straßentheater gegen Auftritte der Riesengarde protestiert habe.

Berlin - Der sogenannte Rosinenbomber soll nach seiner Bruchlandung nahe dem Flughafen Schönefeld am Wochenende wenn möglich wieder repariert werden. Allerdings müsse erst das Ergebnis der Untersuchung abgewartet werden, ob eine Reparatur des stark beschädigten Flugzeuges überhaupt möglich sei, sagte am Montag Holger Trocha vom Unternehmen Air Service Berlin, das mit dem Oldtimer Rundflüge und Tagesreisen anbietet.

Aus und vorbei. Deutschland ist durchs Konjunkturtal und Krisenmanagerin Angela Merkel spielt jetzt Bergführerin: Auf einem Sparkurs will sie das Land nach oben bringen.

Noch sind die Worte von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) kaum aus dem Ohr, der beim Sommerfest der Landesregierung verkündete, die Mark sei von der Finanzmarktkrise kaum betroffen. Nun wird die Insolvenz der HC Berlin Pharma AG bekannt, mit der Brandenburg und insbesondere Potsdam die Hoffnung verband, als Produktionsstätte für ein neues Anti-Malaria-Mittel eine entscheidende Rolle im Kampf gegen eine Geißel der Menschheit zu spielen.

Von Guido Berg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })