Staatlich subventionierte Jobs für Arbeitslose im Modellprojekt „Bürgerarbeit“ müssen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVÖD) bezahlt werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.01.2013 – Seite 2

Wenn sich junge Kurdinnen der PKK anschließen, dann tun sie das häufig, um der häuslichen Unterdrückung zu entkommen. Doch auch bei der Arbeiterpartei Kurdistans kann von Gleichberechtigung keine Rede sein.

Mit der Geiselnahme in Algerien haben nordafrikanische Al-Qaida-Kämpfer den französischen Feldzug in Mali von einem regionalen in ein globales Problem verwandelt. Bald schon könnten weitere Attentate folgen.

Während der Fashion Week präsentiert das Label Marni seine erste Parfüm-Marke - und kapert dafür das KaDeWe.
Neuköllns Bezirksamt muss Auskunft darüber geben, ob Beamte oder Angestellte an Buschkowskys Buch mitgearbeitet haben. Dies entschied das Verwaltungsgericht Berlin auf einen Antrag des Tagesspiegels.

Die Ermittler sind den Tunnel-Gangstern auf der Spur: Zeugen konnten einen Verdächtigen so gut beschreiben, dass dieser nun mit Hilfe eines Phantombildes von der Polizei gesucht wird.

Bislang machten Lebensversicherer gute Geschäfte mit vorzeitig aufgelösten Verträgen. Das soll sich nun ändern.

Mitarbeiter der Deutschen Bank sollen Steuern hinterzogen und Geld gewaschen haben. Beim Hauptstadtempfang sagt Co-Chef Fitschen, was er von vermummten Polizisten in der Frankfurter Zentrale hält. Ein Ortstermin.
Für die Bayern ist Josep Guardiola mehr als eine Superlösung, meint unser Autor Sebastian Stier. Und nicht nur er. Denn selten, vielleicht sogar nie, war ein Fußballtrainer über alle Ländergrenzen so begehrt gewesen.

Viele Sozialdemokraten sind inzwischen unglücklich mit der Ausrufung von Peer Steinbrück zum SPD-Kanzlerkandidaten. Jetzt meldete sich Hans Modrow von der Linkspartei. Er sagt, ihm habe gefallen, wie die SPD das gemacht habe.
Neuköllns Bezirksamt muss Auskunft darüber geben, ob Beamte oder Angestellte an Buschkowskys Buch mitgearbeitet haben. Dies entschied das Verwaltungsgericht Berlin auf einen Antrag des Tagesspiegels.

Zur Fashion Week gibt es eine gute Nachricht: Die Versöhnung von Mode und der Lust am Schlemmern findet statt. Das freut auch die vielen Promis, die sich derzeit in der Stadt herumtreiben.
Kardinal Woelki räumt in Berlin groß auf: Bis 2020 sollen von den 100 katholischen Pfarreien nur 30 Großgemeinden übrig bleiben.

In der Calvinstraße 21 hört der Bauärger nicht auf. Die Mieter sind genervt und kämpfen weiter.

Die Bundesregierung schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe: Erfolglose Unternehmer erhalten ab sofort statt satter Boni unerfreuliche "Manager-Mali", mit denen sie einen kriselnden Subsahara-Staat aufpäppeln sollen.
Die neuen Entwürfe für das Umfeld des Berliner Stadtschlosses sind da. Unser Autor Andreas Conrad sieht die Zukunft eher grau.
Dutzende Modenschauen werden auf der diesjährigen Berliner Fashion Week gezeigt. Hinter den Kulissen, abseits von Blitzlichtgewitter und Hochglanz-Fotos, eröffnet sich dem Betrachter eine komplett verborgene Welt.

Coca Cola will einen Image-Wechsel. Es will nicht mehr mit Zucker und Fettleibigkeit gleichgesetzt werden. So verspricht es zumindest der neue Werbesspot. Aber gehören sie wirklich zu den Guten?

Der BER-Aufsichtsrat hat einen Neuanfang beim Flughafenprojekt versprochen. Was erwartet die Politik nun von den Akteuren?

Zum ersten Mal könnte eine pakistanische Regierung die volle Amtszeit an der Macht bleiben. Doch der islamische Prediger, der zehntausende Menschen vor dem Parlament versammelt hat, verlangt die Auflösung des Parlaments. Indes ist der Premierminister Ashraf abgetaucht und das Militär könnte die Macht ergreifen.

Es gibt einige neue Rekorde im Länderfinanzausgleich. Die Hauptstadt bleibt Hauptnehmerin. Bayern zahlt so viel wie nie. Und Hamburg fällt aus der Riege der Zahlerländer heraus. Jetzt sind es nur noch drei.

Und wieder muss einer gehen: Rainer Schwarz nimmt seinen Hut. Horst Amann, Klaus Wowereit und Matthias Platzeck dürfen zwar vorerst bleiben – der Flughafen kommt aber trotzdem nicht.

Die SPD steckt in der Krise. Wenn sie Volkspartei bleiben soll, brauchen die Genossen einen Plan. Die Blicke richten sich als Erstes auf Steinbrück – aber danach sofort auf Hannelore Kraft. Sie muss stärker in den Wahlkampf einsteigen

Im Vorfeld der Grünen Woche kündigen Bauern und Lebensmittelhersteller höhere Preise an. Öko-Landwirte fordern, der Konkurrenz die staatlichen Hilfen zu kürzen.

Pannen, Getuschel, Nervosität: Peer Steinbrücks Absturz in den Umfragen setzt den Sozialdemokraten zu, doch offen äußert sich dazu niemand – vorerst.

Dass man trotz einer Behinderung Politik machen kann, ist bekannt. Doch die an MS erkrankte Malu Dreyer sollte als Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz ihre Grenzen kennen und Politik nicht als Dauerperformance verstehen.

Die Berlin Volleys kämpfen im Achtelfinale gegen Favorit Zenit Kasan bis zuletzt um den Sieg, vergeben aber den entscheidenden Matchball und verlieren 2:3.

Die Deutsche Telekom schmilzt seit Jahren ihren Personalbestand ab. Aktuell will sie bis Mitte des Jahres 1200 Stellen streichen. Als Abbau will der Konzern das aber nicht verstanden wissen.
Einschränken, verzichten, kürzer treten. Seit 2008 hören die Iren nichts anderes. Nun wollten ihnen Politiker in einem „Bürgerdialog“ erklären, dass Europa nicht die Ursache der Probleme ist, sondern die Lösung. Aber die Wut ist viel zu groß.
Die völkische Ursuppe schmeckt Kamuran Sezer nicht. Er meint: Die Sarrazin’sche These, wonach Deutschland sich abschaffe, wird nicht eintreten: Es wird ein neues Wir entstehen.

Daniel Hartwich mutiert im Dschungelcamp zu Buffalo Bill und bereitet die D-Promis auf eine eventuelle Folgekarriere in der Fremdenlegion vor. Das einzige Gute an der Sache: es sind keine nervigen Sachsen dabei.
Ein Fußgänger, der bei roter Ampel über die Straße gelaufen ist, wurde am Mittwoch in Tiergarten von einem Taxi erfasst.
Beim Aussteigen aus einer Straßenbahn ist in der Nacht zu Donnerstag in Köpenick ein Mann von einem Auto erfasst worden. Der junge Fahrer war offenbar unaufmerksam und achtete nicht auf die Tram an der Haltestelle.

Boeings Vorzeigeflieger „Dreamliner“ muss nach einer Reihe von Pannen in den Vereinigten Staaten vorerst am Boden bleiben. Die Luftfahrtbehörde FAA befürchtet das Risiko eines Feuers durch die eingebauten Batterien. Auch Japans Luftfahrtbehörde zieht jetzt nach.

Daniel Hartwich mutiert im Dschungelcamp zu Buffalo Bill und bereitet die D-Promis auf eine eventuelle Folgekarriere in der Fremdenlegion vor. Das einzige Gute an der Sache: es sind keine nervigen Sachsen dabei.

Am Donnerstagmorgen geht der Streik in Berliner Schulen weiter. Der Konflikt dreht sich um die Frage der Verbeamtung - und da geht Senatorin Scheeres nun in die Offensive: Sie will das Einstellungsverfahren ändern, um einen Umweg in den Beamtenstatus zu verschließen.

Im BER-Aufsichtsrat ist Klaus Wowereit in die zweite Reihe degradiert worden. Jetzt will Berlins Regierungschef gerne mal mit anderen Themen punkten. Am liebsten gleich heute.

Nach dem Absturz eines Betonbrockens im Bahnhof Friedrichstraße ist die Ursache weiter unklar. Nun ermittelt das Landeskriminalamt
Eiche - Die Präsentation der Semmelhaack-Pläne für den Bau von 700 Wohnungen in Eiche durch die Bauverwaltung stieß im Bauausschuss am Dienstagabend auf Kritik. Der Grund: Das einzige Bauausschussmitglied, das über die vollständigen Bebauungsplan-Unterlagen verfügte, war Ralf Jäkel (Linke).
Der Fußball-Drittligist SV Babelsberg 03 ist im Trainingslager im türkischen Side auf der Suche nach einem Testspielpartner fündig geworden: Das Team um Trainer Christian Benbennek trifft am heutigen Donnerstag um 15 Uhr auf den türkischen Zweitligisten Sakaryaspor. Der Fußballklub, bei dem einst auch Hakan Sükür kickte, spielte mehrere Jahre in der Ersten Liga und wurde in der Saison 1987/88 Türkischer Pokalsieger.

Schwielowsee - So ein öffentlicher Auftritt des Bundespräsidenten erfordert Präzision. Vor allem bei der Bundeswehr.
Potsdam-Mittelmark - Der Landkreis steht vorerst ohne Integrations- und Gleichstellungsbeauftragten da. Nicht etwa, weil es zu wenige, sondern zu viele Bewerbungen auf die Stelle gibt: Von der Zahl von 100 Interessenten sei man völlig überrollt worden, hieß es gestern aus dem Landratsamt.
Rainer Schwarz, der am Mittwoch abberufene Geschäftsführer der Flughafengesellschaft, sitzt seit 2007im Landeshochschulrat Brandenburg. Der Honorarprofessor der TH Wildau sollte „Impulse für die Kooperation zwischen Wissenschaft und regionaler Wirtschaft“ geben, wie das Wissenschaftsministerium – ausgerechnet am Mittwoch – auf eine parlamentarische Anfrage mitteilte.

In der morgigen Premiere „Von Menschen und Mäusen“ ist Axel Sichrovsky als George zu erleben
Den Roggen wieder populärer zu machen und Nutzungsbereiche zu finden - das ist eines der Ziele, die das Institut für Getreideverarbeitung in Bergholz-Rehbrücke seit 20 Jahren verfolgt. Weniger Roggenbrote, mehr Finger- und Fastfood, oft mit Weißbrot – Jürgen Volk sieht eine „andere Geschmacksorientierung“.
Der Bundestagsverkehrsausschuss tagt zum BER-Desaster, das Architektenbüro gmp aber ist zur Verschwiegenheit verpflichtet
70 Hochschulprofessoren
Tag der Offenen Tür an der School of Design Thinking in Babelsberg