zum Hauptinhalt
Bei einer Massenkundgebung in der südostanatolischen Stadt Diyarbakir trugen Einwohner die Särge der in Paris ermordeten PKK-Aktivistinnen.

Wenn sich junge Kurdinnen der PKK anschließen, dann tun sie das häufig, um der häuslichen Unterdrückung zu entkommen. Doch auch bei der Arbeiterpartei Kurdistans kann von Gleichberechtigung keine Rede sein.

Von Thomas Seibert
Jürgen Fitschen ist nicht sonderlich zufrieden, wie sein Institut derzeit in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird.

Mitarbeiter der Deutschen Bank sollen Steuern hinterzogen und Geld gewaschen haben. Beim Hauptstadtempfang sagt Co-Chef Fitschen, was er von vermummten Polizisten in der Frankfurter Zentrale hält. Ein Ortstermin.

Von Carla Neuhaus

Für die Bayern ist Josep Guardiola mehr als eine Superlösung, meint unser Autor Sebastian Stier. Und nicht nur er. Denn selten, vielleicht sogar nie, war ein Fußballtrainer über alle Ländergrenzen so begehrt gewesen.

Von Sebastian Stier

Die neuen Entwürfe für das Umfeld des Berliner Stadtschlosses sind da. Unser Autor Andreas Conrad sieht die Zukunft eher grau.

Von Andreas Conrad
Coca Cola hat bereits seit Jahren light-Produkte im Sortiment.

Coca Cola will einen Image-Wechsel. Es will nicht mehr mit Zucker und Fettleibigkeit gleichgesetzt werden. So verspricht es zumindest der neue Werbesspot. Aber gehören sie wirklich zu den Guten?

Von Max Muth
Zehntausende Menschen haben sich in Islamabad zum Protest zusammengefunden.

Zum ersten Mal könnte eine pakistanische Regierung die volle Amtszeit an der Macht bleiben. Doch der islamische Prediger, der zehntausende Menschen vor dem Parlament versammelt hat, verlangt die Auflösung des Parlaments. Indes ist der Premierminister Ashraf abgetaucht und das Militär könnte die Macht ergreifen.

Von Christine Möllhoff
Jetzt gibt es nur noch drei Zahlerländer.

Es gibt einige neue Rekorde im Länderfinanzausgleich. Die Hauptstadt bleibt Hauptnehmerin. Bayern zahlt so viel wie nie. Und Hamburg fällt aus der Riege der Zahlerländer heraus. Jetzt sind es nur noch drei.

Von Albert Funk
Er muss gehen: Rainer Schwarz.

Und wieder muss einer gehen: Rainer Schwarz nimmt seinen Hut. Horst Amann, Klaus Wowereit und Matthias Platzeck dürfen zwar vorerst bleiben – der Flughafen kommt aber trotzdem nicht.

Von Lorenz Maroldt
Peer Steinbrück: Wird er Kanzlerkandidat bleiben?

Die SPD steckt in der Krise. Wenn sie Volkspartei bleiben soll, brauchen die Genossen einen Plan. Die Blicke richten sich als Erstes auf Steinbrück – aber danach sofort auf Hannelore Kraft. Sie muss stärker in den Wahlkampf einsteigen

Von Stephan-Andreas Casdorff
Auch wenn sich die Einkaufsgewohnheiten nicht ändern, wird die Summe auf der Rechnung

Im Vorfeld der Grünen Woche kündigen Bauern und Lebensmittelhersteller höhere Preise an. Öko-Landwirte fordern, der Konkurrenz die staatlichen Hilfen zu kürzen.

Von Jahel Mielke
Den Schulterschluss mit den Gewerkschaften suchte Peer Steinbrück (rechts), doch DGB-Chef Michael Sommer betonte die parteipolitische Unabhängigkeit.

Pannen, Getuschel, Nervosität: Peer Steinbrücks Absturz in den Umfragen setzt den Sozialdemokraten zu, doch offen äußert sich dazu niemand – vorerst.

Von
  • Matthias Meisner
  • Antje Sirleschtov
Macht trotz ihrer Behinderung Politik: Malu Dreyer.

Dass man trotz einer Behinderung Politik machen kann, ist bekannt. Doch die an MS erkrankte Malu Dreyer sollte als Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz ihre Grenzen kennen und Politik nicht als Dauerperformance verstehen.

Von Werner van Bebber

Einschränken, verzichten, kürzer treten. Seit 2008 hören die Iren nichts anderes. Nun wollten ihnen Politiker in einem „Bürgerdialog“ erklären, dass Europa nicht die Ursache der Probleme ist, sondern die Lösung. Aber die Wut ist viel zu groß.

Von Elisa Simantke
Sonja Zietlow und Daniel Hartwich, Moderatoren der RTL-Show "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!"

Daniel Hartwich mutiert im Dschungelcamp zu Buffalo Bill und bereitet die D-Promis auf eine eventuelle Folgekarriere in der Fremdenlegion vor. Das einzige Gute an der Sache: es sind keine nervigen Sachsen dabei.

Von Ulf Lippitz
Daniel Hartwich sieht zwar nett aus - beim Dschungelcamp aber holt er die Peitsche raus.

Daniel Hartwich mutiert im Dschungelcamp zu Buffalo Bill und bereitet die D-Promis auf eine eventuelle Folgekarriere in der Fremdenlegion vor. Das einzige Gute an der Sache: es sind keine nervigen Sachsen dabei.

Von Ulf Lippitz
Bildungssenatorin Sandra Scheeres.

Am Donnerstagmorgen geht der Streik in Berliner Schulen weiter. Der Konflikt dreht sich um die Frage der Verbeamtung - und da geht Senatorin Scheeres nun in die Offensive: Sie will das Einstellungsverfahren ändern, um einen Umweg in den Beamtenstatus zu verschließen.

Von Sylvia Vogt
Du bist jetzt mein Vize. Matthias Platzeck richtet Klaus Wowereit die Krawatte und tauscht mit ihm den Platz im Flughafen-Aufsichtsrat.

Im BER-Aufsichtsrat ist Klaus Wowereit in die zweite Reihe degradiert worden. Jetzt will Berlins Regierungschef gerne mal mit anderen Themen punkten. Am liebsten gleich heute.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Prüfen und entfernen. Auf dem Beton für den Gleistrog befindet sich das Lager für die Bahnsteigkonstruktion.

Nach dem Absturz eines Betonbrockens im Bahnhof Friedrichstraße ist die Ursache weiter unklar. Nun ermittelt das Landeskriminalamt

Von Klaus Kurpjuweit

Eiche - Die Präsentation der Semmelhaack-Pläne für den Bau von 700 Wohnungen in Eiche durch die Bauverwaltung stieß im Bauausschuss am Dienstagabend auf Kritik. Der Grund: Das einzige Bauausschussmitglied, das über die vollständigen Bebauungsplan-Unterlagen verfügte, war Ralf Jäkel (Linke).

Der Fußball-Drittligist SV Babelsberg 03 ist im Trainingslager im türkischen Side auf der Suche nach einem Testspielpartner fündig geworden: Das Team um Trainer Christian Benbennek trifft am heutigen Donnerstag um 15 Uhr auf den türkischen Zweitligisten Sakaryaspor. Der Fußballklub, bei dem einst auch Hakan Sükür kickte, spielte mehrere Jahre in der Ersten Liga und wurde in der Saison 1987/88 Türkischer Pokalsieger.

Kein Panzer. Die Limousine (blau) von Joachim Gauck vor der Kaserne.

Schwielowsee - So ein öffentlicher Auftritt des Bundespräsidenten erfordert Präzision. Vor allem bei der Bundeswehr.

Von Tobias Reichelt

Rainer Schwarz, der am Mittwoch abberufene Geschäftsführer der Flughafengesellschaft, sitzt seit 2007im Landeshochschulrat Brandenburg. Der Honorarprofessor der TH Wildau sollte „Impulse für die Kooperation zwischen Wissenschaft und regionaler Wirtschaft“ geben, wie das Wissenschaftsministerium – ausgerechnet am Mittwoch – auf eine parlamentarische Anfrage mitteilte.

Manchmal ist es nicht zum Hinschauen. George (Axel Sichrovsky) und Lennie (Florian Schmidtke, r.) aus John Steinbecks „Von Menschen und Mäusen“ sind ein äußerst gegensätzliches Paar. Doch verbindet sie eine außergewöhnliche Freundschaft.

In der morgigen Premiere „Von Menschen und Mäusen“ ist Axel Sichrovsky als George zu erleben

Von Heidi Jäger

Den Roggen wieder populärer zu machen und Nutzungsbereiche zu finden - das ist eines der Ziele, die das Institut für Getreideverarbeitung in Bergholz-Rehbrücke seit 20 Jahren verfolgt. Weniger Roggenbrote, mehr Finger- und Fastfood, oft mit Weißbrot – Jürgen Volk sieht eine „andere Geschmacksorientierung“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })