zum Hauptinhalt
Der Rabatt ist weiter nötig, hat Daniel Bahr entschieden.

Gesundheitsminister Bahr legt sich mit den Pharmakonzernen an. Diese sollen den Krankenkassen weiterhin einen Nachlass auf ihre Medikamente gewähren. Die Branche tobt.

Von Rainer Woratschka

DAS GESCHÄFTSMODELLWer eine oder auch mehrere Wohnungen besitzt, kann viel Geld damit verdienen, wenn er sie an Touristen vermietet. Die wiederum freuen sich über ein „authentisches“ Berliner Lebensgefühl.

Ärger vom Monopolisten. „Das machen wir nicht mit“, heißt es bei der Bahn. Sie streitet gemeinsam mit der französischen SNCF. Foto: dpa

Die EU will Gleise und Bahnbetrieb trennen – und sorgt damit für Ärger in Deutschland.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Christopher Ziedler
Spirale des Schweigens. Blick in die Ausstellung „Berlin 1933“.

Wo sich heute die Topographie des Terrors befindet, hatten einst einige der mächtigsten Ämter des NS-Staats ihren Sitz. Jetzt hat Angela Merkel dort die Ausstellung „Berlin 1933“ eröffnet.

Von Michael Bienert
Jacqueline Henard brachte die Clubidee aus Frankreich hierher.

Migrantenkinder haben es mit der Karriere schwer, weil ihre Eltern sie oft nicht unterstützen können. Dem Nachwuchs geben erfolgreiche Einwanderer praktische Tipps – nach französischem Vorbild.

Von Elisabeth Binder
Die erste Demonstration gegen Malawis Präsidentin Joyce Banda. Das Land muss harte Sparauflagen des Internationalen Währungsfonds einhalten.

Die Präsidentin Malawis will den teuer bezahlten Privatjet ihres Vorgängers loswerden. Das Land steht unter dem Spardiktat des Internationalen Währungsfonds.

Von Dagmar Dehmer
Foto: Lukas Barth/dapd

Der Entwurf des Wahlprogramms liegt vor. Klar ist die Festlegung auf Rot-Grün – inhaltlich befürchten einige einen Ruck nach links.

Von Sabine Beikler
Abgefahren. In Moskau holte die 21-jährige Dürr ihren ersten Weltcupsieg. Foto: AFP

Lena Dürr galt als ewiges Ski-Talent, jetzt siegt sie – vielleicht gerade noch rechtzeitig.

Von Elisabeth Schlammerl
Es ist ungewiss, in welcher Form die „FR“ künftig erscheint. Foto: dpa

Die Zeitung könnte als Titel erhalten bleiben – doch 400 Mitarbeiter verlieren womöglich ihren Job. Derzeit wird mit einem deutschen und einem türkischen Verlag verhandelt.

Von Sonja Álvarez

Für die CSU war die Pkw-Maut noch vor drei Wochen bei ihrer Klausur in Kreuth ein ganz wichtiges Thema. Das hat sich offenbar geändert.

So nah sind sie sich zuletzt nicht mehr gekommen. Ein, zwei Meter liegen zwischen Rainer Brüderle und Laura Himmelreich.

Von Christian Tretbar

Siim Kallas ist ein mutiger Mann. Mit halb Europa nimmt es der EU-Verkehrskommissar aus Estland auf, damit die Eisenbahn endlich besser funktioniert: Gleisnetz und Betrieb dürfen nicht mehr in einer Hand sein, das ist der Kern seines neuen Gesetzentwurfs.

Schwache Konjunkturdaten haben den Dax am Mittwoch ins Minus gedrückt. Nach den Kurszuwächsen seit dem Jahresanfang würden die Anleger auch angesichts der Wirtschaftsdaten aus Spanien und den USA vorsichtiger, sagte Marktstratege Ishaq Siddiqi von ETX Capital.

Bürgerschaftliches Engagement in einer Einwanderungsstadt – das ist Thema einer Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 18. Februar in der Hiroshimastraße 17, Haus 1 in  Berlin-Tiergarten.