
Vor zehn Jahren ist Emrah Demirhan in seiner Charlottenburger Wohnung ermordet worden. Der Fall blieb ein Rätsel. Nun rollt die Mordkommission ihn wieder auf. Im Kiez hängen Zeugenaufrufe.
Vor zehn Jahren ist Emrah Demirhan in seiner Charlottenburger Wohnung ermordet worden. Der Fall blieb ein Rätsel. Nun rollt die Mordkommission ihn wieder auf. Im Kiez hängen Zeugenaufrufe.
Geburtenrückgang und übergewichtige Babys sind die düsteren Befunde des Berichts zum Geburtengeschehen 2011. Als Gegenmittel gibt es nun King-Size-Betten und Badewannen im Kreißsaal. Einige Beobachtungen zu den neuesten Trends beim Gebären.
Tissy hat am 1. Februar, da ahnte man das selbst noch nicht und wollte es nicht hören, als sie es sagte, gesagt: Ich werde in 10 oder 20 Tagen sterben.
Zum dritten Mal in Folge wurde der Anglizismus des Jahres gewählt. Nach "leaken" und "Shitstorm" darf sich nun die Schwarmfinanzierung mit diesem Titel schmücken. Ein Wort mit konjugalen Tücken.
Es ist schwer, in einer solchen Stunde hier zu sprechen. Denn man möchte denen, die ihr ganz nahe waren, Trost sagen, aber man weiß doch: Der Tod ist zu endgültig, als dass es wirklich Trost geben könnte.
Kein Persilschein für die NPD: Das Bundesverfassungsgericht weigert sich, die Verfassungstreue der Partei festzustellen. Nun will die rechtsextreme Partei vor den Europäischen Gerichtshof ziehen, um ihre Rechte einzufordern.
Über Tissy Bruns (1951 – 2013)And if I laugh at any mortal thing,'T is that I may not weep…Lord Byron, Don Juan, Canto IV, 4.Lieber Jochen, lieber Tim,liebe Angehörige, Freundinnen und Freunde,verehrte Anwesende,über Tissy Bruns zu sprechen fällt mir schwer, und gleichzeitig bin ich froh, das tun zu dürfen.
Lieber Jochen, als Du mich vorige Woche gefragt hat, ob ich wohl bei Tissys Beerdigung ein paar Worte sagen würde, bin ich ein bisschen erschrocken. Schaffst du das, trotz aller Trauer, obwohl du vor Publikum eher scheu bist, und ein bisschen Angst haste auch .
Außenminister Guido Westerwelle hat der Union vorgehalten, gesellschaftliche Realitäten zu leugnen. Statt zu bremsen solle Deutschland Lokomotive bei der Gleichstellung sein. Doch in der CDU gibt man sich unbeirrt.
Die CDU-Chefin sieht keinen Anlass, bei der Homo-Ehe vom Parteitagsbeschluss abzurücken – vorerst.
Vor 100 Jahren wehte zum ersten Mal die Berliner Flagge über dem Roten Rathaus. Vorher wusste lange Zeit niemand, welche Farben die Stadt eigentlich symbolisieren.
Mit dem Leistungsschutzrecht vertuschen Verlage eigene Versäumnisse, schreibt der amerikanische Journalist und Professor Jeff Jarvis. Er fürchtet, dass Investoren sich von Deutschland abwenden.
Der tschechische Fußball-Erstligist FK Teplice hat die Gehälter seiner Profispieler veröffentlicht.
Durch seine Urteile bestimmt das Bundesverfassungsgericht immer wieder die politische Agenda mit. Weil das Grundgesetz ihm dieses Recht garantiert, muss die verärgerte Union es akzeptieren - aber auch weil ihr die Gegenargumente in der Politik fehlen.
Die Familien sind vorgewarnt: Am Mittwoch wird es in Kitas, Schulen und Ämtern aufgrund eines Warnstreiks zu "Beeinträchtigungen" kommen. Die Gewerkschaften rechnen mit einer hohen Beteiligung.
Der Fahrer eines Autolasters ist am Dienstagmorgen in Berlin-Mitte nach einem Unfall mit seinem Lkw gegen die Hauswand eines Hotels geprallt. Der Mann starb noch am Ort. Möglicherweise hatte er einen Herzanfall.
Ein kluger Umgang mit der Krise könnte die Position Israels in der Region verbessern. Doch die Regierung macht keine Anstalten, diese Chance zu nutzen, meint Roy Kaidar, ehemals Strategieberater Netanjahus.
Es begann als kleiner Protest gegen den Abriss der East Side Gallery, nun weitet sich die Bewegung aus. Der vollständige Wiederaufbau der Mauer scheint nur noch eine Frage der Zeit.
Mit dem Leistungsschutzrecht vertuschen Verlage eigene Versäumnisse, schreibt der amerikanische Journalist und Professor Jeff Jarvis. Er fürchtet, dass Investoren sich von Deutschland abwenden.
Der FC Barcelona denkt auch nach den Niederlagen in den jüngsten Clásicos gegen Real Madrid nicht an die Verpflichtung eines neuen Trainers.
Jetzt wird das S-Bahn-Desaster ein Fall für die Justiz. Weil die S-Bahn ständig mit defekten Wagen zu kämpfen hat, reichte sie jetzt Schadenersatzklage gegen den Hersteller Bombardier ein.
Am Sonntag wählten die Kärntner die Rechtpopulisten in ihrem Stammwahlland ab. Damit beendeten sie den Höhenflug der FPÖ und die Ära Jörg Haider - trotzdem könnten die Rechtspopulisten wieder Auftrieb gewinnen.
BDR-Generalsekretär Martin Wolf ist in die Führung des Europäischen Radverbandes gewählt worden.
Boxweltmeister Wladimir Klitschko bestreitet seine nächste Titelverteidigung gegen einen ehemaligen Sparringspartner.
42 500 NS-Lager: Deutsche Historiker diskutieren die neuen Zahlen vom Holocaust Memorial Museum in Washington. Sie machen die "Allgegenwart" der Lager sichtbar. Doch in der Lagerforschung gibt es noch viele Lücken.
Der Erfolg der „Abzockerinitiative“ in der Schweiz regt eine Diskussion um die Bezahlung von Führungskräften in Deutschland an. Die Politik prescht vor - die Wirtschaft bleibt skeptisch.
Dieser mutmaßliche Kabeldieb ist entweder besonders dreist oder dumm: Mit einem randvoll mit Kupferkabeln gefüllten Einkaufswagen stieg er in eine S-Bahn. Das kam einem Mitreisenden komisch vor - er rief die Polizei.
Beim Rückspiel in der Champions League zwischen Manchester United und Real Madrid steht ein Rückkehrer besonders im Fokus. "Ich habe mit ihm gespielt und weiß, wie gut er ist", sagt Uniteds Torjäger Wayne Rooney.
Joe Sacco hat seinen zeichnenden Journalismus perfektioniert: Im Frühjahr erscheint die Comic-Sammlung „Reportagen“ auf Deutsch, in den USA erschien jüngst „Days of Destruction“. Beide sind für den Autor eine Rückkehr zu seinen Wurzeln.
Die Polizei hat am Montag zwei mutmaßliche Wohnungseinbrecher in Moabit gefasst. Zunächst waren die jungen Männer weggerannt - doch ein Passant stellte einem der Flüchtigen ein Bein. Da gab der andere auch auf.
Nach der Absage von Wilhelm Bender dürfte sich die Vollendung des BER noch weiter hinauszögern. Nun äußerte sich auch der Bundespräsident Joachim Gauck zum Thema BER und mahnte eine zügige Lösung der Probleme an.
In Brandenburg sollen künftig keine fünfjährigen Kinder mehr eingeschult werden. Berlin hingegen hält bisher noch an der Früheinschulung fest - trotz Kritik von Experten aus allen politischen Lagern.
Nach seinem neusten Film geht Arnold Schwarzenegger nun auch unter die Medienmacher. Laut eigenen Angaben wird er ab Mai Chefredakteur von zwei Fitnessmagazinen - und nähert sich damit wieder seinen Anfängen.
Bundesliga und DFB-Pokal sind abgehakt – Borussia Dortmund konzentriert sich nun voll auf das Weiterkommen in der Champions-League gegen Schachtjor Donezk. Nur dann könnte der BVB die Bayern weiter ärgern.
München steht der größte Prozess in der Geschichte der Bundesrepublik zu rechtsextremem Terrorismus bevor. Für die angesetzten 85 Sitzungstage sind strenge Sicherheitskontrollen angekündigt.
Der Zweitligist FC Erzgebirge Aue trennt sich von seinem Sportdirektor Steffen Heidrich.
Ein Fahrzeug wurde bei einem Brand in der Rheinpfalzallee beschädigt. Verletzte gab es glücklicher Weise nicht. Über das Tatmotiv kann derzeit nur spekuliert werden.
Aus dem Nichts stürzt ein Baum auf das Auto zweier Frauen und begräbt es samt Insassen unter sich. Der Wagen ist ein Totalschaden - aber die Frauen haben Glück. Erst vor anderthalb Jahren passierte eine Straße weiter Ähnliches.
Auch Hannovers Präsident Martin Kind lässt sich nach der Tuberkulose-Erkrankung des brasilianischen Neueinkaufs Franca Blut abnehmen. Jetzt wird vor allem nach der Infektionsquelle gesucht.
Eine schwere Infektion sei zu der Krebserkrankung des venezolanischen Präsidenten Hugo Chavez hinzugekommen. Laut Vize-Präsident Maduro besteht noch Hoffnung - Chavez hat jedoch schon seinen Wunschnachfolger bestimmt.
Bei einem Unfall ist am Montag in Oberschöneweide eine Autofahrerin so schwer verletzt worden, dass sie ins Krankenhaus gebracht werden musste. Ein anderes Auto hatte ihr offenbar die Vorfahrt genommen.
Ein britisches Batman-Double lieferte einen Kriminellen bei der Polizei ab. Jetzt wurde bekannt, wer sich hinter der Maske verbirgt - und wieso das Kostüm so unvorteilhaft aussieht.
Es kann noch bis Mittwoch dauern, bis ein vorläufiges Endergebnis der Präsidentschaftswahl in Kenia vorliegt. Doch nach etwa 45 Prozent ausgezählter Stimmen liegt Uhuru Kenyatta mit 54 Prozent deutlich vor seinem Kontrahenten Raila Odinga mit 42 Prozent.
Der Irgendwann-Großflughafen hat keinen Kapitän und nach der Absage von Wilhelm Bender jetzt nicht mal mehr einen Berater. Weil sich die Hilfskapitäne nebenbei ums Prestige prügeln.
Am Montag war Drehstart für den Film „Monuments Men“ von und mit Hollywood-Star George Clooney. Auch Bond-Darsteller Daniel Craig und Cate Blanchett spielen mit, Filmkenner handeln die Produktion schon jetzt als Kandidat für die Oscars.
Michendorf - Der Planfeststellungsbeschluss zum Ausbau der A 10 liegt nun für interessierte Bürger zur Einsicht vor: Für die Michendorfer Initiative „Lärmschutz Jetzt!“ ist das der Startschuss für eine entscheidende Phase.
Aus den Augen, aus dem Sinn: Um das Gedenken an die Berliner Mauer in Potsdam ist es mager bestellt. Während in Berlin gerade Tausende gegen die Umsetzung der East Side Gallery auf die Straße gegangen sind, rufen in Potsdam wieder nur die üblichen Verdächtigen nach einer angemessenen Gedenkkultur.
Die Fronten zwischen Berlin und Brandenburg – und besonders zwischen beiden SPD-Fraktionen – im Streit um ein strengeres Nachtflugverbot am künftigen Hauptstadtflughafen sind weiterhin verhärtet. Die SPD-Landtagsfraktionen der Nachbarländer beharrten bei einer gemeinsamen Sitzung am Montag im Berliner Abgeordnetenhaus auf ihren konträren Positionen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster