Ohne die Top-Stars Timo Boll und Dimitrij Ovtcharov sind Deutschlands Tischtennis-Herren zum World-Team-Cup nach China gereist.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.03.2013 – Seite 2
Australien hat auf dem Weg zur Fußball-WM 2014 in Brasilien einen Dämpfer erlitten. Durch das 2:2 gegen Oman ist der zweite Platz in der Asien-Gruppe 2 in Gefahr. Japan steht indes durch das Remis vor der WM-Teilnahme.
"Klangraum Mittelmeer": Zum Abschluss der Berliner Märzmusik erklingen auch türkische Töne.
Am 13. März 1995 unterzeichneten die dänischen Regisseure Lars von Trier, Thomas Vinterberg und ihre Kollegen Christian Levring und Soren Kragh-Jacobsen ein Manifest, das sie eine Woche später im Pariser Odeon-Theater vorstellten, zum 100. Geburtstag des Kinos. Das Manifest enthielt xx Gebote, eine Art Keuschheitsgelübde zum Zweck der größeren Wahrhaftigkeit von Kinofilmen. Die beiden ersten Dogma-Filme, Vinterbergs "Das Fest" und von Triers "Idioten" wurden 1998 in Cannes vorgestellt. An das strenge Regelwerk hat sich aber selbst damals kaum einer der Dogma-Filmer ohne Ausnahme gehalten. Hier die Gebote im Einzelnen.
Stephan Kramer hat das Potsdamer Gedenkkonzept als zu einseitig auf die preußisch-königliche Geschichte konzentriert kritisiert. Der Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland hat sich in seiner Stellungnahme außerdem gegen den Wiederaufbau der Garnisonkirche ausgesprochen.

Gut fünf Monate nach Beginn des Mordprozesses gegen Heinrich Scholl wagt niemand eine Prognose, wann ein Urteil gesprochen wird. Die Verteidigung versucht Indizien zu erschüttern.
Konstantin Seliger, 15, findet Golf toll und er möchte mit dem Klischee aufräumen, dass nur alte Säcke Bälle in der Natur schlagen.

Trotz der lang anhaltenden Kälte herrscht zwischen Bundeskanzleramt und Oberbaumbrücke ein lebhafter Schiffsverkehr. Die Wassercabrios schließen einfach das Dach – und der Marktführer Stern und Kreis sticht selbstbewusst ins Eis.

Auch wenn die Berliner Abwehr und ihr Torwart Rob Zepp beim 4:8 am Montag gegen die Freezers nicht eben überzeugend wirkten, haben die Eisbären die Viertelfinalserie vor dem vierten Spiel am Dienstag in Hamburg noch nicht abgeschrieben.
Sören Wolke,18, wurde als Hertha-Fan geboren, das machte ihm in letzter Zeit nicht ganz so viel Spaß.

Schluss mit Zugausfällen und Unzuverlässigkeit im Berliner S-Bahn-Verkehr? Der Fahrzeughersteller Bombardier will sich mit einem Partner um den Betrieb des Rings bewerben - und hat ehrgeizige Ziele.
Bei einer Trauerfeier am Mittwoch in Potsdam wird des tödlich verunglückten Bundespolizei-Piloten gedacht. Es werden bis zu 1000 Gäste erwartet.

Kasachstan liegt flächenmäßig zum Großteil in Asien, trotzdem ist der nationale Fußballverband Mitglied der Europäischen Fußball-Union. Sieben andere Länder haben sich ebenfalls für Europa entschieden. Die Gründe dafür sind vielfältig.

Nach den Ereignissen in Zypern haben die Deutschen Angst um ihr Erspartes. Einer Forsa-Umfrage zufolge misstraut mehr als die Hälfte der Zusage von Kanzlerin Angela Merkel, die Spareinlagen in Deutschland seien sicher. Trotzdem stieg die Union in der Wählergunst.
Es war ein Fall, der für Aufsehen sorgte: Im vergangenen Oktober wurde ein Transporter mit zwölf Leichen gestohlen - nun beginnt der Prozess gegen die mutmaßlichen Täter in Posen.
Der fünfmalige Weltmeister Brasilien wartet unter Trainer-Rückkehrer Luiz Felipe Scolari weiter auf den ersten Sieg.
Bundestrainer Löw streicht die angeschlagenen Gomez und Höwedes aus dem Kader für das Rückspiel gegen Kasachstan
Im Viertelfinale der Handball-Champions League kommt es zu einem deutschen Duell. Die Bundesligisten SG Flensburg-Handewitt und HSV Hamburg treffen in der Runde der letzten Acht aufeinander und spielen um den Einzug ins Endrunden-Turnier in Köln. Das ergab die Auslosung am Dienstag.

George Clooney dreht an der Gedenkstätte den Film „The Monuments Men“. Das mobilisiert viele Fans – aber auch Kritiker. Die Nazi-Uniformen stören sie.
Armin Veh verlängert bei der Eintracht. Eine gute Nachricht für alle in Frankfurt? Nicht unbedingt, findet unser Autor.

Dass Bayern und Hessen gegen den Länderfinanzausgleich klagen, ist der Versuch, an festgefahrenen Strukturen zu rütteln. Der hessische FDP-Politiker Jörg-Uwe Hahn glaubt sogar, dass es für Berlin eine Chance sein kann, endlich interne Reformen anzustoßen. Ein Gastbeitrag.

Die Plakatkampagne des Vereins "Gesicht Zeigen!" zeigt Prominente, die sich gegen den Rassismus in der Gesellschaft stark machen. Eine von ihnen ist Gesine Cukrowski. Für die Solidaritätsaktion wird sie Türkin - wenn jemand etwas gegen Türken hat.
Ein BVG-Busfahrer musste am Montagabend scharf bremsen - das hatte Folgen für eine 87-jährige Passagierin, die nun im Krankenhaus liegt.

In Berlin herrscht Wohnungsnot. Da helfen nur Neubauten fürs Volk. Doch wie kann der Staat helfen? Parteien und Verbände ringen um das beste Konzept. Ein Überblick über die Modelle.
Der Sachverständigenrat der Bundesregierung senkt die Wachstumsprognose auf 0,3 Prozent. Von der Industrie erwarten die Experten im laufenden Jahr nicht allzu viel Positives.

Nach dem bitteren Aus in der Champions League gegen Atletico Madrid verzichten die Spieler der Füchse auf Schuldzuweisungen.

Auf das Hamburger Haus von Til Schweiger ist ein Anschlag verübt worden - die Täter warfen Farbbeutel und zündeten das Auto von Schweigers Freundin an. Nun ist ein Bekennerschreiben eingegangen, in dem die Randalierer ihre Motive darlegen.

Sebastian Vettels Bruch der Teamorder erregt die Formel 1 – es geht dabei eher um seinen Stil als um das Überholmanöver selbst.

Knapp zwei Jahre lebte Amirah S. im pakistanischen Terrorcamp. Die Witwe des Berliner Konvertiten Danny R. beteuert, vom radikalen Islam Abstand genommen zu haben. Ihre Klage auf Ausstellung eines Reisepasses wies das Berliner Verwaltungsgericht jedoch ab. Die Behörden vermuten, dass sie sich damit ins Ausland absetzen könnte.
Die Los Angeles Lakers haben im Kampf um ihren Play-off-Platz und damit auch im Fernduell mit Dirk Nowitzki und den Dallas Mavericks einen weiteren Dämpfer einstecken müssen.

Fahrt in den Abgrund: Ein junger Mann ist Dienstag früh mit einem Elektroauto betrunken über eine Grünfläche am Potsdamer Platz gerast und mit dem Smart in einen Graben gekippt.

Auf das Hamburger Haus von Til Schweiger ist ein Anschlag verübt worden - die Täter warfen Farbbeutel und zündeten das Auto von Schweigers Freundin an. Nun ist ein Bekennerschreiben eingegangen, in dem die Randalierer ihre Motive darlegen.

Alles fing mit einem Imam an, der in seinem Heimatdorf lehrte: Ahmad Mansour war ein schüchterner Junge und fand Sicherheit in der fundamentalistischen Ideologie. In einem Gastbeitrag erzählt er, wie er sich von den Verführungen des religiösen Fundamentalismus abgewendet hat.

Ein architektonischer Wettbewerb für den neuen Turm am Alexanderplatz steht bevor. Einige Eckdaten sind schon klar: 150 Meter hoch soll das Gebäude sein und überwiegend Wohnungen beherbergen. Und es ist nur das Erste seiner Art.
In Tempelhof wurde ein Autofahrer Opfer eines dreisten Raubs: Als er versuchte, seinen Wagen zu öffnen, überfielen ihn drei Männer, nahmen ihm den Schlüssel ab - und fuhren davon.

Rauschhaft, assoziativ, surreal: Calle Claus’ Graphic Novel „White Line“ erzählt von einer mysteriösen Odyssee, die Freunden von Funny- und Furry-Comics gefallen dürfte.

Annika Scheffel stellt ihren neuen Roman vor

Schüler des Evangelischen Gymnasiums in Kleinmachnow erlebten zufällig die Papsternennung in Rom
Etwa ein knappes Dutzend Falterraupen und Käferlarven machen den Bäumen in Brandenburgs Wäldern in regelmäßigen Abständen zu schaffen. Während die Borkenkäfer derzeit unter den vergangenen feuchten Sommern leiden, geht es Nachtfaltern wie dem Eichenprozessionsspinner oder der Nonne prächtig
Der Verkehrsvertrag des Landes mit der Deutschen Bahn zum Betrieb der S-Bahn läuft am 17. Dezember 2017 aus.
Kleinmachnow - Unbekannte haben am frühen Sonntagabend einen schweren Gegenstand von einer Autobahnbrücke bei Kleinmachnow geworfen. Wie die Polizei mitteilte, handelt es sich um die Brücke am Stahnsdorfer Damm.
Der Potsdamer Drittligist darbt, wenn es ums Geld geht. Die neue Vereinsspitze sucht nach Finanziers – auch über ein umstrittenes Anlagekonzept.
Die Kammerakademie durchquerte im Schlosstheater mit draufgängerischem Schritt die Romantik
Berlin kann profitieren von der Klage zum Länderfinanzausgleich
Bildungsforum wird am 7. September eröffnet
Immer wieder die gleichen Klagen. Zu wenig Geld, zu wenig Personal, zu viele Überstunden, zu viel Stress.

in die neue Wache an

Der Energiekonzern und Betreiber eines der größten Braunkohlekraftwerke Deutschlands bietet an, das Grubenwasser zu reinigen. Die Umweltorganisation Grüne Liga fordert stattdessen den Verzicht auf Tagebaue.