zum Hauptinhalt

Australien hat auf dem Weg zur Fußball-WM 2014 in Brasilien einen Dämpfer erlitten. Durch das 2:2 gegen Oman ist der zweite Platz in der Asien-Gruppe 2 in Gefahr. Japan steht indes durch das Remis vor der WM-Teilnahme.

"Klangraum Mittelmeer": Zum Abschluss der Berliner Märzmusik erklingen auch türkische Töne.

Von Christian Schmidt

Am 13. März 1995 unterzeichneten die dänischen Regisseure Lars von Trier, Thomas Vinterberg und ihre Kollegen Christian Levring und Soren Kragh-Jacobsen ein Manifest, das sie eine Woche später im Pariser Odeon-Theater vorstellten, zum 100. Geburtstag des Kinos. Das Manifest enthielt xx Gebote, eine Art Keuschheitsgelübde zum Zweck der größeren Wahrhaftigkeit von Kinofilmen. Die beiden ersten Dogma-Filme, Vinterbergs "Das Fest" und von Triers "Idioten" wurden 1998 in Cannes vorgestellt. An das strenge Regelwerk hat sich aber selbst damals kaum einer der Dogma-Filmer ohne Ausnahme gehalten. Hier die Gebote im Einzelnen.

Von der Leine gelassen. Die Frühlingssaison der Berliner Schifffahrt beginnt mitten im Winter. Dafür ist an Bord alles wie immer: Es gibt Bier und Bockwurst.

Trotz der lang anhaltenden Kälte herrscht zwischen Bundeskanzleramt und Oberbaumbrücke ein lebhafter Schiffsverkehr. Die Wassercabrios schließen einfach das Dach – und der Marktführer Stern und Kreis sticht selbstbewusst ins Eis.

Von Lars von Törne

Im Viertelfinale der Handball-Champions League kommt es zu einem deutschen Duell. Die Bundesligisten SG Flensburg-Handewitt und HSV Hamburg treffen in der Runde der letzten Acht aufeinander und spielen um den Einzug ins Endrunden-Turnier in Köln. Das ergab die Auslosung am Dienstag.

Bayern und Hessen reichten Klage gegen den Länderfinanzausgleich beim Bundesverfassungsgericht ein.

Dass Bayern und Hessen gegen den Länderfinanzausgleich klagen, ist der Versuch, an festgefahrenen Strukturen zu rütteln. Der hessische FDP-Politiker Jörg-Uwe Hahn glaubt sogar, dass es für Berlin eine Chance sein kann, endlich interne Reformen anzustoßen. Ein Gastbeitrag.

Auffällig. Die „Gesicht zeigen“-Aktion der Schauspielerin Gesine Cukrowski.

Die Plakatkampagne des Vereins "Gesicht Zeigen!" zeigt Prominente, die sich gegen den Rassismus in der Gesellschaft stark machen. Eine von ihnen ist Gesine Cukrowski. Für die Solidaritätsaktion wird sie Türkin - wenn jemand etwas gegen Türken hat.

Irgendwer muss es richten. Berlin braucht viele Wohnungen, am besten preisgünstige. Nun wird über Konzepte gestritten – und natürlich ums Geld.

In Berlin herrscht Wohnungsnot. Da helfen nur Neubauten fürs Volk. Doch wie kann der Staat helfen? Parteien und Verbände ringen um das beste Konzept. Ein Überblick über die Modelle.

Von Ralf Schönball

Der Sachverständigenrat der Bundesregierung senkt die Wachstumsprognose auf 0,3 Prozent. Von der Industrie erwarten die Experten im laufenden Jahr nicht allzu viel Positives.

Wasser sollen andere tragen. Ein Vettel hält sich nicht an die Stallorder. Foto: dpa

Sebastian Vettels Bruch der Teamorder erregt die Formel 1 – es geht dabei eher um seinen Stil als um das Überholmanöver selbst.

Von Karin Sturm
Symbolbild. Die Dschihadisten-Frau Amirah S. aus Berlin möchte ihren Reisepass zurück. Das Verwaltungsgericht hat ihre Klage abgewiesen.

Knapp zwei Jahre lebte Amirah S. im pakistanischen Terrorcamp. Die Witwe des Berliner Konvertiten Danny R. beteuert, vom radikalen Islam Abstand genommen zu haben. Ihre Klage auf Ausstellung eines Reisepasses wies das Berliner Verwaltungsgericht jedoch ab. Die Behörden vermuten, dass sie sich damit ins Ausland absetzen könnte.

Die Los Angeles Lakers haben im Kampf um ihren Play-off-Platz und damit auch im Fernduell mit Dirk Nowitzki und den Dallas Mavericks einen weiteren Dämpfer einstecken müssen.

Allah ist der Einzige. Dafür steht der Zeigefinger. Junge Berliner Salafisten verteilen den Koran.

Alles fing mit einem Imam an, der in seinem Heimatdorf lehrte: Ahmad Mansour war ein schüchterner Junge und fand Sicherheit in der fundamentalistischen Ideologie. In einem Gastbeitrag erzählt er, wie er sich von den Verführungen des religiösen Fundamentalismus abgewendet hat.

Von Ahmad Mansour
Überall in Berlin wird gebaut - jetzt soll der Alex ein neues Hochhaus bekommen.

Ein architektonischer Wettbewerb für den neuen Turm am Alexanderplatz steht bevor. Einige Eckdaten sind schon klar: 150 Meter hoch soll das Gebäude sein und überwiegend Wohnungen beherbergen. Und es ist nur das Erste seiner Art.

Von Ralf Schönball
Auf der Spur der weißen Linie: Eine Seite aus dem Buch.

Rauschhaft, assoziativ, surreal: Calle Claus’ Graphic Novel „White Line“ erzählt von einer mysteriösen Odyssee, die Freunden von Funny- und Furry-Comics gefallen dürfte.

Von Oliver Ristau

Etwa ein knappes Dutzend Falterraupen und Käferlarven machen den Bäumen in Brandenburgs Wäldern in regelmäßigen Abständen zu schaffen. Während die Borkenkäfer derzeit unter den vergangenen feuchten Sommern leiden, geht es Nachtfaltern wie dem Eichenprozessionsspinner oder der Nonne prächtig

Von Matthias Matern

Die Kammerakademie durchquerte im Schlosstheater mit draufgängerischem Schritt die Romantik

Immer wieder die gleichen Klagen. Zu wenig Geld, zu wenig Personal, zu viele Überstunden, zu viel Stress.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })