Die Äußerungen des Besitzers des FC Málaga nach dem Champions-League-Spiel bei Borussia Dortmund haben ein Nachspiel vor der Uefa.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.04.2013 – Seite 2

Ein Siegertyp auf der Bank: Auch wenn wie im Viertelfinale der Champions League gegen den FC Malaga schon alles verloren scheint, gibt Borussia Dortmunds Trainer Jürgen Klopp einfach nicht auf.
Im Alter von 87 Jahren ist der britische Forscher und Medizin-Nobelpreisträger Robert Edwards in London gestorben.

In Frankreich sollen Politiker ihre Vermögensverhältnisse offenlegen. Wie kommt das in Deutschland an – und wie steht es hierzulande um die Transparenz?
Bei den Möhrings rief man mit der Glocke zum Mittagessen, nur Wotan hörte sie nicht: Er drehte den Thrashmetal lauter. Und heute? Findet er Berlin „abgewrackt und aggro“.
Die Bundesregierung und das Land Baden-Württemberg wollen stärker gegen Doping im Sport vorgehen.

Mit einem Sieg am heutigen Mittwoch gegen den TV Bühl könnten die BR Volleys die Finalserie um die Deutsche Meisterschaft erreichen. Der Titelverteidiger kann dabei wieder auf Björn Höhne setzen, der sich vom Drüsenfieber erholt hat.

Kunst im öffentlichen Raum dient der Profilierung eines Orts. Metropolen wie München und London trauen sich was. Berlin ist da vorsichtiger. Statt innovativer Aktionen dominiert auf Straßen und Plätzen die Gedenkkultur.

Der Weg zum Endlager wird beschwerlich – weil kein Bundesland den Abfall bei sich haben will. Und weil sich alle vor der politischen Verantwortung fürchten.
Für Sabine Lisicki und Julia Görges ist das Tennis-Turnier in Kattowitz bereits nach der ersten Runde beendet.
Der Lieblings-Fußballklub von Papst Franziskus hat am Mittwoch seine Generalaudienz besucht.

Ihr nackter Protest ist kühl kalkuliert. Sie wissen genau, wo sich die Kameras der Weltpresse gerade befinden zum Beispiel beim Besuch von Putin bei der Hannovermesse. Was die ukrainischen Femen-Aktivistinnen antreibt.
Die Uefa hat den ukrainischen Fußball-Verein Dynamo Kiew zu zwei Geisterspielen verurteilt.

Für seine Grafik-Diplomarbeit reist der Hamburger Zeichner Philip Cassire durch Nepal, Indien und Bangladesch. Jetzt ist das Buch unter dem Titel „Was kostet ein Yak“ erschienen. Im Interview spricht er über den besondere Zugang des Zeichners zu fremden Welten.
Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen hat bei der Staatsanwaltschaft Düsseldorf Strafanzeige gegen unbekannt gestellt.
Der griechische Fußball-Club AEK Athen hat am Mittwoch übereinstimmenden Medienberichten zufolge die einstige Abwehr-Legende Trainos Dellas als Nachfolger des deutschen Trainers Ewald Lienen eingestellt.

Durchsichtig, biegsam, leitfähig, reißfest: Das Maschendrahtmolekül Graphen gilt als Material der Zukunft. Die EU fördert jetzt ein Großprojekt zu dem "Wunderstoff". Doch noch ist unklar, ob er im Großen hält, was er theoretisch verspricht.

Die Bayern sind auch deshalb so erfolgreich, weil Torjäger Mario Mandzukic ihnen als erster Verteidiger dient. Heute Abend will der Rekordmeister gegen Turin ins Halbfinale der Champions League einziehen.

Unbemerkt von der Öffentlichkeit haben Neonazis versucht, Netzwerke in deutschen Gefängnissen zu bilden. Dabei sollen sie auch Kontakt zur mutmaßlichen NSU-Terroristin Zschäpe und ihrem Umfeld gesucht haben. Der als gewalttätig geltende Bernd T. könnte eine Schlüsselrolle spielen.
Gespräch mit Jürgen Klopp, Trainer von Borussia Dortmund, nach dem 3:2 im Viertelfinal-Rückspiel der Champions League gegen den FC Málaga.
Vordergründig geht es um rund 150 000 Euro. Die hatte Radprofi Stefan Schumacher erhalten, obwohl er bei der Tour de France gedopt war. Beim Betrugsprozess vor dem Landgericht Stuttgart lautet die Frage aber auch: Wusste Teamchef Hans-Michael Holczer wirklich nichts?
Die deutsche Tennis-Auswahl spielt daheim gegen Brasilien um den Verbleib in der Davis-Cup-Weltgruppe der besten 16 Nationen.
Handball-Bundestrainer Martin Heuberger hat zum Schutz der Spieler erneut eine Reduzierung von Pflichtterminen gefordert.

Nach dem grausigen Fund einer Babyleiche am Dienstagabend in Hellersdorf hat die Obduktion ergeben, dass der kleine Junge gewaltsam getötet wurde. Nun ermittelt die Polizei wegen Mordes.
Mehrfach bemängelte der Amtstierarzt die Pferdehaltung von Frau N. aus Linow, dann schritt er ein. Die teils verwahrlosten Tiere wurden beschlagnahmt und versorgt.. Doch Frau N. wehrt sich.
Brandenburg hat ein Problem mit seiner Bevölkerung. Die schwindet, was gewaltige Kosten verursachen wird. Deshalb wirbt das Land jetzt offensiv um jene, die es verlassen haben.

Die spanische Presse glaubt, der FC Malaga sei verschaukelt worden. Italien schöpft aus dem Dortmunder Triumph Hoffnung für Champions-League-Teilnehmer Juventus Turin - gibt es gegen Bayern München ein zweites Wunder?

Der Brandenburger Verfassungsschutz steht im Zuge der NSU-Affäre und der Rolle seines V-Manns "Piatto" in der Kritik. Sebastian Edathy, Vorsitzender des NSU-Untersuchungsausschusses im Bundestag, erhebt im Interview schwere Vorwürfe.

Aldi konzentriert sich auf das Wesentliche und ist damit enorm erfolgreich. Jetzt wird das Familienunternehmen 100 Jahre alt. Wie schafften es die Aldi-Brüder aus einem kleinen Betrieb eine Weltfirma zu machen?

Die städtische Gesobau lässt drei Häuser in Pankow instand setzen und energetisch sanieren. Die Bewohner wollen sich mit hohen Mietsteigerungen nicht abfinden und gründen ein Protestbündnis.

Der Winter ist vorbei. Und allerorts treten die Menschen wieder gegen den Ball. Grund genug für unseren Autor, bei einem Bier vom nächsten Heimsieg zu träumen und all die vergessenen Wohnzimmermolche zu verfluchen.

Kickboxen, Muay Thai und Mixed Martial Arts: Kampfsport wird in Deutschland immer populärer und kehrt dabei zurück zu seinen Wurzeln, denn erlaubt ist (fast) alles. Zu Besuch bei einem Kampfabend in Neukölln.
Statt im Heimwerkermarkt einzukaufen, brach er nachts in eine Baustelle ein, um Werkzeuge zu stehlen. Dabei wurde ein 25-Jähriger von Zivilbeamten beobachtet und festgenommen.
Der Schweizer Rechtsverteidiger Martin Angha ist der erste Neuzugang des Fußball-Bundesligisten 1. FC Nürnberg für die kommende Saison.

Bund und Länder haben sich auf einen historischen Kompromiss für die Suche nach einem Endlagerstandort geeinigt. Das wird auch allerhöchste Zeit.
Für das weiterführende Master-Studium könnten in den kommenden Jahren zehntausende Studienplätze fehlen. Das ergibt eine Prognose des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), die dem Tagesspiegel vorliegt.
Publikumsliebling Lorenz-Günther Köstner muss den Fußball-Bundesligisten VfL Wolfsburg verlassen.

Der frühere Bundespräsident Christian Wulff lehnt das Angebot der Staatsanwaltschaft Hannover zur Einstellung der Korruptionsermittlungen ab. Das teilten seine Anwälte am Dienstag in Hannover mit. Wulff muss nun mit einer Anklage rechnen.
Basketball-Nationalspieler Tim Ohlbrecht wird vorerst wieder nur für das Farm-Team der Houston Rockets spielen.

Japan und Südkorea erhöhen Alarmzustand ihrer Armeen: Nordkorea soll kurz vor Raketenabschuss stehen
Experten rechnen mit baldigem Raketenabschuss in Nordkorea. Startet das Land eine Mittelstreckenrakete, wäre dies eine weitere Eskalation des Konflikts. Berlin jedoch hat den Abzug seiner Diplomaten abgelehnt.
Eine Abschaffung der Sommerpause wird bei der Deutschen Fußball Liga „sehr offen diskutiert“.
Sie kamen mit Messern und Baseballschlägern: Gestern Nacht sammelte sich eine Gruppe Bewaffneter vor einem Wohnhaus im Blasewitzer Ring und drohte einem Anwohner. Die Polizei nahm fünf Beteiligte fest.
Wenn es um Sport-Kombis geht, dann bildet der Audi RS6 Avant seit Jahren das Maß der Dinge. Mit praktischen Werten hat das Auto wenig am Hut. Ladevolumen? Ja, hat er. Aber seine wirkliche Mission ist es echte Super-Sportwagen zu vernaschen.
Einigung auf Neustart: Die Voraussetzungen für ein Endlager für radioaktiven Abfall sind durchaus da.
Die Aktie von Borussia Dortmund hat am Mittwoch nicht von der Fußball-Sensation vom Vorabend profitieren können.
Borussia Dortmund droht im Viertelfinalrückspiel der Champions League gegen den FC Malaga lange das Aus. Dann dreht der Deutsche Meister das Spiel doch noch durch zwei Tore in der Nachspielzeit.
Das Eishockey-Frauenteam der USA hat zum fünften Mal den WM-Titel gewonnen.
Für Julia Görges ist das Tennis-Turnier in Kattowitz bereits nach der ersten Runde beendet.