zum Hauptinhalt
Aufsteiger. Björn Höhne spielte eine starke Hauptrunde, dann erkrankte er.

Mit einem Sieg am heutigen Mittwoch gegen den TV Bühl könnten die BR Volleys die Finalserie um die Deutsche Meisterschaft erreichen. Der Titelverteidiger kann dabei wieder auf Björn Höhne setzen, der sich vom Drüsenfieber erholt hat.

Das Zwischenlager in Gorleben in Steinwurf-Entfernung vom Endlager-Bergwerk ist bisher der einzige Lagerplatz für Atommüll, der aus den Wiederaufarbeitungsanlagen in Sellafield und La Hague zurückgenommen werden muss. Das soll sich nun ändern. Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein haben angeboten, die nächsten Castoren im Jahre 2015 zu übernehmen.

Der Weg zum Endlager wird beschwerlich – weil kein Bundesland den Abfall bei sich haben will. Und weil sich alle vor der politischen Verantwortung fürchten.

Von Dagmar Dehmer
Ein Mann vor einer Moschee in Paris tritt nach einer Aktivistin, die gegen Frauen-Unterdrückung im Islam protestiert.

Ihr nackter Protest ist kühl kalkuliert. Sie wissen genau, wo sich die Kameras der Weltpresse gerade befinden zum Beispiel beim Besuch von Putin bei der Hannovermesse. Was die ukrainischen Femen-Aktivistinnen antreibt.

Von
  • Elisa Simantke
  • Elke Windisch
Mit Rucksack und Zeichenblock durch Südasien: Der Autor und seine beiden Freunde auf dem Buchcover.

Für seine Grafik-Diplomarbeit reist der Hamburger Zeichner Philip Cassire durch Nepal, Indien und Bangladesch. Jetzt ist das Buch unter dem Titel „Was kostet ein Yak“ erschienen. Im Interview spricht er über den besondere Zugang des Zeichners zu fremden Welten.

Von Thomas Hummitzsch

Der griechische Fußball-Club AEK Athen hat am Mittwoch übereinstimmenden Medienberichten zufolge die einstige Abwehr-Legende Trainos Dellas als Nachfolger des deutschen Trainers Ewald Lienen eingestellt.

Waben-Gewebe. Graphen besteht aus sechseckigen Kohlenstoff-Untereinheiten, in diesem Beispiel zur Nanoröhre geformt.

Durchsichtig, biegsam, leitfähig, reißfest: Das Maschendrahtmolekül Graphen gilt als Material der Zukunft. Die EU fördert jetzt ein Großprojekt zu dem "Wunderstoff". Doch noch ist unklar, ob er im Großen hält, was er theoretisch verspricht.

Von Frank Schubert

Vordergründig geht es um rund 150 000 Euro. Die hatte Radprofi Stefan Schumacher erhalten, obwohl er bei der Tour de France gedopt war. Beim Betrugsprozess vor dem Landgericht Stuttgart lautet die Frage aber auch: Wusste Teamchef Hans-Michael Holczer wirklich nichts?

Mehrfach bemängelte der Amtstierarzt die Pferdehaltung von Frau N. aus Linow, dann schritt er ein. Die teils verwahrlosten Tiere wurden beschlagnahmt und versorgt.. Doch Frau N. wehrt sich.

Von Ariane Bemmer

Brandenburg hat ein Problem mit seiner Bevölkerung. Die schwindet, was gewaltige Kosten verursachen wird. Deshalb wirbt das Land jetzt offensiv um jene, die es verlassen haben.

Von Werner van Bebber
Das Haus in der Pestalozzistraße 4 wird komplett saniert. Das hat erhebliche Mietsteigerungen zur Folge.

Die städtische Gesobau lässt drei Häuser in Pankow instand setzen und energetisch sanieren. Die Bewohner wollen sich mit hohen Mietsteigerungen nicht abfinden und gründen ein Protestbündnis.

Von Tiemo Rink
Nein, das ist nicht Frank Willmann! Aber womöglich gibt es dieses Motiv (englischer Fußballfan, WM 2006) auch von unserem Autor.

Der Winter ist vorbei. Und allerorts treten die Menschen wieder gegen den Ball. Grund genug für unseren Autor, bei einem Bier vom nächsten Heimsieg zu träumen und all die vergessenen Wohnzimmermolche zu verfluchen.

Von Frank Willmann
In der Disziplin K1, einer Variante des Kickboxens, traten diese beiden Kämpfer bei der Heroes Fight Night gegeneinander an. Verletzungen bleiben bei auch diesem Sport nicht aus.

Kickboxen, Muay Thai und Mixed Martial Arts: Kampfsport wird in Deutschland immer populärer und kehrt dabei zurück zu seinen Wurzeln, denn erlaubt ist (fast) alles. Zu Besuch bei einem Kampfabend in Neukölln.

Von Johannes Ehrmann

Für das weiterführende Master-Studium könnten in den kommenden Jahren zehntausende Studienplätze fehlen. Das ergibt eine Prognose des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), die dem Tagesspiegel vorliegt.

Von Tilmann Warnecke

Wenn es um Sport-Kombis geht, dann bildet der Audi RS6 Avant seit Jahren das Maß der Dinge. Mit praktischen Werten hat das Auto wenig am Hut. Ladevolumen? Ja, hat er. Aber seine wirkliche Mission ist es echte Super-Sportwagen zu vernaschen.

Von Markus Mechnich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })