Zwei Oratorien: Simon Rattle mit den Berliner Philharmonikern und dem Rundfunkchor.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.04.2013 – Seite 3
Es ist schon ein Kreuz mit diesem Internet: auf der einen Seite ist es so praktisch, auf der anderen Seite so lückenhaft und irreleitend. Auch im Jahr 13 nach der Jahrtausendwende ist längst nicht jeder Laden online und nicht jede Website hält, was sie verspricht.
Einigung im Tarifstreit: 5,7 Prozent für 26 Monate.
Der japanische Designer war schon oft in Berlin, seine Mode hat er hier noch nie gezeigt. Das wollte er jetzt dringend ändern.

Die neueste Politbarometer-Umfrage zeigt: Zwar ist die Euro-Krise für die Bürger das wichtigste Thema, aber die Partei, die davon profitieren will, hat wenig Zustimmung.
Eine Rolle, zwei Gesichter: Die „Lindenstraße“ sorgt mit einer prominenten Umbesetzung für Verwirrung unter Fans. Nebenbei lüftet die Serie das Geheimnis lange währender Ehen.
Bonzen, Omas, Spießer – und keine Anbindung. Wie eine Schülerin mit ihren Klischees rauszog.
Rechtlich dürfen wir über unsere Daten bestimmen – faktisch tun wir es längst nicht mehr.

Täter war Waffennarr – er tötete sich selbst.

Die Marquise de Merteuil sagte einst, dass Eitelkeit und Glück unvereinbar seien. Längst vorbei. Heute tut sie so, als sei sie der direkte Weg dorthin.
Nach Umsatzeinbruch verliert Aktie 23 Prozent.
Am besten erforscht sind Metamaterialien. Das sind Stoffe, die Lichtstrahlen so beeinflussen können, dass sie um ein Objekt herumfließen.
Imran Qureshi.
Die Filmbranche appelliert an ARD und ZDF.
Bisher funktioniert das aber nur für winzige Gegenstände. Eine Tarnkappe, die nach diesem Prinzip funktioniert, hätte außerdem einen gehörigen Nachteil: Die Person unter der Tarnkappe könnte auch nicht herausschauen.
Konkursmasse.
Berlin - Als erstes durfte die Oma ran. Als Roger Goodell von der Nordamerikanischen Football-Liga (NFL) den Namen Björn Werner ins Mikrofon sprach, stand der Deutsche auf und herzte seine extra für den Draft aus Berlin angereiste Familie: Die Indianapolis Colts, Champion 2006, sichern sich mit dem Pick Nummer 24 des Drafts die Dienste des Berliner Jungen, der seine Karriere bei den Berlin Adlern begonnen hat.

Markus Deibler steigert sich über 200 Meter Lagen und holt den Titel in Berlin.

Amerikaner kaufen wieder Häuser. Die Banken vergeben Kredite und die Zinsen sind im Keller. Doch die Preise steigen schnell.
„Im wunderschönen Monat Mai, als alle Knospen sprangen“, schrieb Heinrich Heine einst. Und wie selten zuvor, warten in Deutschland die Menschen nach dem dunklen und sehr langen Winter genau darauf.
Bayreuther Festspiele bald mit Verwaltungschef.

Ein Jahr nach der Eröffnung des vierten Einkaufszentrums sehen Centermanager die Straße auf einem guten Weg – und wollen sie gemeinsam vermarkten. Immobilienspezialisten rechnen stadtweit mit steigenden Umsätzen im Handel, weil der Tourismus boomt.
Ab Ende 2015 sollen die Bahnsteige auch auf S-Bahnhöfen videoüberwacht werden - als Nebenprodukt einer technischen Neuerung bei der S-Bahn. Allerdings wird dabei nur ein kleiner Teil der Bahnhöfe von den Kameras erfasst.
Weniger Gesetze, niedrigere Löhne, mehr Spielraum für Firmen, weniger Macht den Gewerkschaften – diese Schlagworte haben über Jahre die deutsche Reformdebatte geprägt. Was hierzulande glücklicherweise vorbei ist, steht anderen Ländern Europas noch bevor.
In der Türkei verkaufen Fahrschulen Führerscheine, ohne dass die Fahrschüler etwas gelernt haben. Manche wissen nicht einmal, wo die Handbremse ist. Jetzt wollen die Behörden durchgreifen.
Christoph Parkinson, H. C. Roth und Gary Flanell.
Ein Mann in Spandau wollte das Kind seiner Freundin offenbar ruhigstellen. Ein Pflaster mit Schmerzmittel tötete den kleinen Jungen.
Spaniens Bürger müssen sich auf eine längere Durststrecke einstellen. Die konservative Regierung kündigte ein neues Spar- und Reformpaket zur Bekämpfung der Krise an.

Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer bedankt sich mit einem Dinner bei 40 Berliner Unternehmern.
Stefan Stuckmann zeichnet auf, wie unser Redaktionspraktikant Cedric zu Guttenberg die Stadt erlebt.
Handwerker hat man wie andere Menschen die Grippe: Man wagt sich nicht aus dem Haus und wartet auf Besserung. Und die Stunden vergehen, und man ruft bei der Firma an und fragt, ob denn da noch jemand komme, und erfährt so nebenbei, dass da heute niemand mehr komme.

Der Liedermacher Reinhard Mey im Arte-Porträt. Passend, schließlich kommt in diesem Mai sein neues Album "Dann mach's gut" heraus.
Dutzendfach wurde der neue Polizeipräsident gefragt, was er denn am 1. Mai anders machen werde.
Die Frühausgabe der „Tagesschau“ ist am Freitagmorgen ausgefallen. Unmittelbar vor der 8-Uhr-Sendung sei eine für den Sendeablauf unverzichtbare Mitarbeiterin kollabiert, teilte der zuständige Norddeutsche Rundfunk (NDR) mit.
Anschläge islamistischer Milizen nehmen zu. Daher sollen 11 000 Soldaten Stabilität garantieren – ein kleines französisches Kontingent bleibt im Land.
Pinselsanierung oder Materialaustausch – wie werden Balkongeländer instand gesetzt?
Alle zwei Jahre werden auf dem Comicfestival München herausragende deutsche und internationale Comics sowie die beste Sekundärliteratur zum Thema gekürt und mit dem „Peng!“-Preis ausgezeichnet.
Papst Franziskus tritt gegen die Verlagerung von Vermögen ins Ausland ein. „Auch das Geld hat ein Vaterland, und wer eine Industrie im Land betreibt und das Geld mitnimmt, um es außerhalb des Landes zu horten, der sündigt”, heißt es in einem Vorabdruck des Buches „Über Himmel und Erde“, den das Magazin „Cicero“ in seiner Maiausgabe veröffentlicht.
„Nischenmarkt“ Unternehmensimmobilien auf Wachstumskurs: Deutschland gilt als wertstabil.
Die Verbraucherzentrale Berlin feiert 60. Geburtstag. Zum Jubiläum wünscht sich Chefin Eva Bell mehr Geld und mehr Berater.
Bundestag verabschiedet neues Gesetz: Finanzberater müssen sich nun entscheiden.

Fünf Monate vor der Landtagswahl schlittert Ministerpräsident Horst Seehofer mit seiner Partei von einer Krise zur nächsten.

Am Sonntag soll in Rom eine neue Regierung vereidigt werden. Es ist eine Koalition unter Einschluss der Partei von Silvio Berlusconi. Ein Ministeramt bekommt der Ex-Premier aber nicht.

Nach dem Urteil für besseren Lärmschutz am BER sieht das Land keine Fehler – nun drohen neue Konflikte.
Radpartie ins Umland AB MORGEN im Tagesspiegel Jetzt macht der Frühling Lust auf Tagesausflüge. Wir hätten da eine Idee: Einfach mal die Stadt verlassen und das Umland erkunden, am besten mit dem Rad auf neuen Wegen.

Ein Umhang, der unsichtbar macht, das ist der Stoff aus dem Mythen und Märchen gemacht sind. Physiker arbeiten an Materialien, die das können.

Wer ein Haus errichten will, sollte sich beizeiten mit dem Fachchinesisch der Behörden vertraut machen.

Sind Sie mit Berlin-Novizen schon einmal um den Grunewaldsee spaziert? Haben Sie ihre Überraschung gesehen und versucht, auf ihre neugierigen Fragen zu antworten: Oh, was für eine hübsche Deko, aber was steckt denn in den vielen kleinen Beuteln in den Zweigen und an den Geländern, die die Böschung absichern?