zum Hauptinhalt

Der frühere französische Fußballstar Zinédine Zidane soll Manager von Real Madrid werden. Dies kündigte Vereinspräsident Florentino Pérez in der Nacht zum Dienstag in einem Interview mit dem Radiosender Cadena SER an.

Champions-League-Finalist Borussia Dortmund hat Abwehrspieler Sokratis von Werder Bremen verpflichtet. Dies gab der Fußball-Bundesligist am Dienstag bekannt, nachdem der griechische Nationalspieler schon seit Tagen als Verstärkung für den BVB gehandelt wurde.

Mit dem Smartphone in den Supermarkt. Die App bei Edeka wird um eine Bezahlfunktion erweitert.

Der Lebensmittelhändler Edeka-Reichelt startet im Berliner Raum das Bezahlen per Handy. Stiftung Warentest hat die App bei Edeka-Tochter Netto bereits getestet.

Von Simon Frost
Eine Frage der Ästhetik: Galeria Kaufhof und der nebenstehende Shoppingtempel Alexa in der Berliner Stadtmitte am Alexanderplatz.

Die Berliner Baupolitik ist ein hart umkämpftes Feld - und wird aus architektonischen Gesichtspunkten oft von ästhetischen Fehlgriffen begleitet. Die Verfeinerung von Bebauungsplänen könnte gegen den innerstädtischen Wildwuchs einlenken.

Von Wolfgang Prosinger
Ein Punkt des Integrationsgipfels: Migranten gleichberechtigter am gesellschaftlichen Leben wie auch öffentlichen Dienst beteiligen.

Vor dem Integrationsgipfel hat die Türkische Gemeinde einen Gesetzesvorschlag vorlegt. Sie fordert darin, dass der Anteil der Migranten im öffentlichen Dienst steigt. Auch Änderungen im Aufenthaltsrecht soll es geben.

Von Katrin Schulze
Schwierige Debatte. Der britische Außenminister Hague (l.) spricht mit seinen Amtskollegen aus Luxemburg und Österreich, Asselborn (M.) und Spindelegger.

Es waren Stunden des Streits. Am Ende sah es nach einer politischen Katastrophe für die EU aus. In letzter Minute sorgten die Minister dafür, dass die EU-Sanktionen gegen das Assad-Regime bestehenbleiben. Das Waffenembargo wurde aber von London und Paris gekippt.

Von Christopher Ziedler
Retter in Not: Eine von Rags Morales gezeichnete Szene aus dem Neustart von "Action Comics".

Der Prototyp aller Comic-Helden wird diesen Sommer 75 Jahre alt. Zur Feier kommt Superman-Zeichner Rags Morales nach Deutschland – und wir laden unsere Leser ein, ihm Fragen zu seiner Arbeit und zu aktuellen Comicthemen zu stellen. Die originellste wird mit einer Zeichnung des Künstlers belohnt.

Lebensbeichten: Eine Szene aus dem im Juni erscheinenden Band "Mein Ärger mit den Frauen".

Neue Bücher und ein seltener Deutschlandbesuch: Comic-Pionier Robert Crumb wird 70 Jahre alt. Eine Ausstellung würdigt sein Lebenswerk, am Mittwoch und Donnerstag kann man ihn live auf dem Comicfestival München erleben.

Von Thomas Hummitzsch
Huba, huba! Das Marsupilami, hier zusammen mit Spirou auf dem Titel eines Heftes von 1957, ist eine Erfindung von André Franquin.

Das Magazin „Spirou“ verhalf zahlreichen frankobelgischen Comicserien zum Durchbruch, die zu Klassikern wurden. Jetzt werden die einflussreiche Zeitschrift und die gleichnamige Comicfigur auf dem Comicfestival München geehrt.

Von Ralph Trommer
Bedrohte Idylle: Eine Seite aus dem Buch.

„Hilda und der Mitternachtsriese“ ist eine der schönsten Bilderzählungen des Jahres - und nicht nur für Kinder lesenswert. Am Donnerstag kann man Autor Luke Pearson live auf dem Comicfestival München erleben.

Von Ralph Trommer
Früh übt sich: Die Goebbels-Kinder spielen "Spontane Aktion" - eine Szene aus Ulli Lusts "Flughunde"-Adaption.

Nach der international gefeierten Graphic Novel „Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Leben“ hat Ulli Lust jetzt Marcel Beyers in der NS-Zeit spielenden Roman „Flughunde“ als Comic adaptiert.

Von Lars von Törne
In voller Blüte. Potsdams Kastanien geht es wieder besser.

Die Großeinsätze mit Pflanzengift gegen die Eichenprozessionsspinner in Potsdam sind für dieses Frühjahr abgeschlossen – aber wie geht es eigentlich Potsdams Kastanien gut zehn Jahre nach dem ersten Auftauchen der gefräßigen Rosskastanienminiermotte? Zur Erinnerung: Nach einem verheerenden Sommer 2002, als der Schädling schon zur Jahresmitte für welke Blätter an den Kastanien gesorgt hatte, war 2003 in Potsdam erstmals mit dem Insektengift Neemazal gegen die Miniermotten-Raupen vorgegangen worden.

Bis zum Bekanntwerden der Pläne Hasso Plattners für eine Kunsthalle anstelle des Mercure sollte der Neubau der Weissen Flotte direkt an dem 17-Geschosser gebaut werden. Auf Wunsch Plattners einigte sich die Stadt mit Flottenchef Jan Lehmann auf eine Verlegung des Neubaus an das Neptunbecken.

Abflug beim Absteiger. Seit Montag ist Norbert Meier nicht mehr Trainer von Fortuna Düsseldorf.

Bundesliga-Absteiger Fortuna Düsseldorf entlässt Trainer Norbert Meier und buhlt um Mike Büskens

Von Andreas Morbach

Chapeau! Die Tourismusabgabe zur Pflege der Schlossparks, die Potsdams Händler und Gastronomen auf die Barrikaden trieb, wird plötzlich gekippt.

Von Thorsten Metzner

Berlin - Berlin hat nach Auswertung des Haushalts für 2011 laut Rechnungshof mindestens 33 Millionen Euro verschwendet – obwohl Berlin hoch verschuldet ist. Am Montag stellte Rechnungshof-Präsidentin Marion Claßen-Beblo ihren Bericht vor.

Nach der von der Polizei verhinderten Protestaktion beim Besuch des chinesischen Regierungschefs Li Keqiang in Potsdam am Sonntag will die Potsdamer Gruppe der Tibet Initiative Deutschland (TID) nun eine Dienst- bzw. Fachaufsichtsbeschwerde erheben.

Potsdam - Es sind noch 16 Monate bis zur Landtagswahl – doch schon jetzt bringen Linke und CDU als potenzielle Koalitionspartner der SPD in Brandenburg ihre Spitzenkandidaten in Stellung: Für die Linke soll Fraktionschef Christian Görke im Herbst 2014 seine Partei in den Wahlkampf führen, ein Parteitag muss Anfang 2014 noch über den Vorschlag des Landesvorstandes befinden. Das teilte die Landesgeschäftsstelle der Linken am gestrigen Montag mit.

Von Alexander Fröhlich

Im Rathaus herrscht derzeit nervöses Rätselraten: Es fallen zwei Reizworte – „Mercure“ und „Insolvenzverwalter“. Und die Potsdamer Stadtspitze fängt an, einen alten Fall zu drehen und zu wenden und überlegt, wie im Fall der Fälle zu verfahren wäre: Füße stillhalten oder doch offensiv auf Abriss setzen?

Von
  • Katharina Wiechers
  • Guido Berg

Kleinmachnow - Das Beteiligungsverfahren zum Neubau eines Evangelischen Gemeindezentrums im alten Dorf in Kleinmachnow ist beendet. Die abgegebenen Stellungnahmen sind im Rathaus noch nicht ausgezählt, da hat der Förderverein „Landschaftsschutzgebiet Buschgraben/Bäketal“ bereits ein positives Fazit gezogen: Nach Schätzungen des Vereins dürfte die Anzahl der Stellungnahmen gegen das Bauvorhaben weit im dreistelligen Bereich liegen.

Nachdem das Kreiskrankenhaus in Bad Belzig saniert und modernisiert worden war, hat sich der Landkreis im Jahr 2006 für einen Teilverkauf entschieden. Weitere Investitionen waren erforderlich, die der Kreistag nicht stemmen wollte.

Das Potsdam Museum konnte historische Stadtfotos aus dem Atelier Eichgrün dank Spenden unter anderem von Springer-Vorstand Döpfner digitalisieren

Von Holger Catenhusen

ARD und ZDF haben die Zeichen der Zeit nicht verstanden

Von Joachim Huber

Nach mehr als zwei Jahren des Bürgerkriegs in Syrien ist auch für die Europäische Union der Wendepunkt gekommen. Angesichts des immer brutaleren Vorgehens des Machthabers Baschar al Assad lässt sich eine Entscheidung über die schwierige Frage, ob die EU-Staaten Waffen an die Rebellen liefern sollen, nicht mehr lange aufschieben.

Wer weniger Verkehr im Berliner Zentrum haben will, muss ihm andere Wege weisen – so einfach ist das. Über zu viele Autos und Laster klagen, die sich über die Leipziger Straße schieben, und dann gegen einen Ausbau der A 100 zu sein, die den Verkehr um die Innenstadt herumleiten kann, geht nicht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })