zum Hauptinhalt

Eine Seniorin wurde am Sonnabend auf einem Friedhof in der Karl-Marx-Straße in Neukölln überfallen. Die Täter stahlen ihr Handtasche und Schmuck, sie musste mit Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.

Immer an der Kante. Die Freiflächen vor der Philharmonie und dem Kulturforum am Potsdamer Platz sind bei den Skatern besonders beliebt.

In die Halfpipe? Uncool! Skater bleiben am liebsten auf der Straße. Am Kulturforum hat man sich damit inzwischen arrangiert. Das Museum weiß: Hier ist einer der beliebtesten Skateplätze der Welt.

Von Veronica Frenzel

„Verkehrte Förderpolitik“ vom 8. Juli Es sei dahingestellt, ob die Vielfalt der finanziellen Familienförderung Ausdruck von Hilflosigkeit oder der Versuch ist, die unterschiedlichsten Lebenssituationen zu erfassen.

Er darf sich in diesen Tagen etwas herausnehmen: Ein iranischer Junge zwischen schiitischen Gläubigen, die sich in der Moschee der Universität Teheran zum Freitagsgebet versammelt haben. Gläubige Muslime begehen zurzeit den Fastenmonat Ramadan.

Es gibt für das kommende Ausbildungsjahr noch viele freie Lehrstellen. Alleine in Berlin sind in der Lehrstellenbörse der IHK noch 728 freie Lehrstellen gelistet, die Handwerkskammer in Berlin hat noch 387 freie Stellen.

Foto: dpa

„Vor Gott bin ich Mensch, und nicht Bundeskanzlerin Angela Merkel.“ Kanzlerin Angela Merkel bei einem Vortrag über christliche Grundwerte ihrer Politik am Freitagabend im evangelisch-pietistischen Zentrum „Schönblick“ in Schwäbisch Gmünd.

ANREISEMit der Bahn von Berlin in knapp sechs Stunden, dreimal umsteigen, Normalpreis einfach 100,20 Euro.Fernlinienbus dreimal pro Woche (knapp acht Stunden, in Oldenburg umsteigen, retour ab 70 Euro, publicexpress.

„Das Nebenfach“ vom 8. Juli Als Religionslehrer habe ich immer wieder von der Not jener KollegInnen erfahren, die meist als unausgebildete Klassenlehrkräfte einem zusätzlichen Deputat mit dem Fach Ethik nicht zu entgehen vermochten.

Ein Arbeitsunfall mit Chemikalien ist gefährlich: Spritzer von ätzenden Substanzen wie Schwefelsäure oder Natronlauge gelangen können ins Auge gelangen. In solchen Fällen ist vor allem Schnelligkeit gefragt, sagt Michael Nasterlack von der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin.

Um die zehn Millionen Menschen leben in der Stadt Chongqing. Die gleichnamige Munizipalität Chongqing hat insgesamt etwa 32 Millionen Einwohner – und ist damit zumindest technisch die größte Stadt der Welt.

Zusammengestellt zum Machtwechsel in Katar von Mathias Klappenbach.

Von Mathias Klappenbach

Für die eigentlich auch an der Börse ruhigere Urlaubszeit hatte es die zweite Juli- Woche in sich. Mit Osram und Annington kommen zwei Neulinge auf das Parkett, die Baumarktkette Praktiker rutscht in die Pleite.

Von Rolf Obertreis

Es gibt eine ganze Reihe von Hausmitteln und auch technischen Geräten, die gegen die Plagegeister helfen sollen. Doch nur wenige Mückenschutzmittel halten, was sie versprechen.

Von Henrik Mortsiefer

„Wer den Bund der Ehe bricht, macht sich schuldig“ vom 11. Juli Ich nehme an, Landesbischof Dröge hat angemessen lange über die einzelnen Formulierungen seiner Position nachgedacht.

Die Personalie, die da am vergangenen Donnerstag bekannt gegeben wurde, ist eigentlich eine echte Überraschung: Der Münchner Schriftsteller, Kolumnist und gelernte Jurist und Rechtsanwalt Georg M. Oswald wechselt die Seiten und wird Leiter des Berlin Verlags.

Von Gerrit Bartels
Uli Hoeneß

Uli Hoeneß kann in der Affäre wegen seiner Steuerhinterziehung in Millionenhöhe offenbar mit einem milden Urteil rechnen. Nach Angaben von „Spiegel Online“ scheint die Staatsanwaltschaft lediglich eine Bewährungsstrafe von zwei Jahren gegen den Präsidenten des FC Bayern München beantragen zu wollen.

Jung und Alt helfen sich in dem Wohnprojekt in der Niebuhrstraße gegenseitig.

Schwul, jung, hetero, lesbisch oder alt: Sie alle leben zusammen in einem Berliner Haus – das erste seiner Art. Und, wie klappt das? Ein Besuch zum einjährigen Bestehen.

Von Philipp Stute

Zur NSA-Affäre um Edward Snowden Die Diskussion über die Snowden-Affäre hat für Informatiker nur bestätigt, was lange vermutet wurde. Immerhin sind technische Daten über das von der NSA betriebene Datenzentrum im US-Bundesstaat Utah seit einiger Zeit bekannt: Die Speicherkapazitäten zur Aufzeichnung und Archivierung von Internet- und Telefondaten sind bis in die nähere Zukunft ausreichend und können, falls verschlüsselt, wenn noch nicht heute, so doch vielleicht mit vertretbarem technischen Aufwand entschlüsselt werden.

„Keine Helmpflicht für Fahrradfahrer“ vom 4. Juli Der Autor Michael Cramer wiederholt die in einschlägigen Radfahrerforen verbreiteten Thesen, die dadurch aber nicht richtiger werden.

Fünfmal wollen die Rechtsextremen am Sonnabend demonstrieren – fünfmal stören Bürger lautstark. Zum Moritzplatz schaffen es die Neonazis gar nicht erst, in Hellersdorf treffen sie auf massiven Protest.

Von Jörn Hasselmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })