Die 100. Tour de France ist Geschichte. Skandale blieben diesmal aus, auch wenn das Thema Doping schon wegen des Gesamtsiegers Christopher Froome stets präsent war. Ein Kommentar.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.07.2013

Die 100. Tour de France ist Geschichte. Christopher Froome heißt der gleichermaßen überlegene wie umstrittene Gesamtsieger. Die letzte Etappe machten noch einmal die deutschen Sprinter unter sich aus.

Mit riskanter Taktik gewinnt Dennis Schiergen auf seiner Stute Nymphea den Großen Preis von Berlin auf der Galopprennbahn in Hoppegarten.

Patrick Hausding und Sascha Klein profitieren von den Patzern ihrer Konkurrenten und gewinnen als erstes deutsches Duo den WM-Titel im Synchronspringen vom Turm.

Vier Majors hatte Phil Mickelson in seiner Karriere bereits gewonnen. An einen Sieg bei den British Open glaubte der US-Amerikaner aber selbst nie so recht. Doch dann spielte er die Schlussrunde seines Lebens.
Triple-Gewinner FC Bayern München hat sich unter dem neuen Trainer Josep Guardiola beim ersten echten Härtetest in beachtlicher Frühform gezeigt und den Telekom Cup in Mönchengladbach souverän gewonnen.

Die Privatisierungsanstalt des Bundes verkauft in Brandenburg nicht nur alte Äcker. Es gibt auch andere LPG-Überbleibsel BVVG.

Im Potsdam Museum werden die Besitzer von Büchern erforscht, die zur NS-Zeit enteignet wurden. Das Bundeskulturministerium sieht einen faiern und gerechten Ausgleich vor.
Was Flugzeuge nicht können, dürfen Ausflügler: über die Landebahn fahren. Unterwegs auf einer neuen Tour über den unfertigen Airport BER. Wer so was erleben will, bekommt bis Ende August noch einige Restplätze.
Eine weggeworfene Kippe - und der Wald brennt wie Zunder: In Brandenburg gilt derzeit fast überall die höchste Waldbrandwarnstufe. Besonders gefährdet sind ehemalige Truppenübungsplätze. Auf einem brach Sonnabend ein Feuer aus, die Feuerwehr traute sich nur mit Löschpanzer hinein.

Wer sich für das geplante Flüchtlingsheim einsetzt, bekommt es mit der Bürgerinitiative Marzahn-Hellersdorf zu tun. Die stellte der Grünen-Politikerin Rafaela Kiene jetzt ein Ultimatum.

Nachdem in der vergangenen Woche die Züge der S-Bahn in Richtung Westen ohne Halt durch den Bahnhof Zoo fuhren, ist es nun umgekehrt: Ab Montag müssen Fahrgäste in Richtung Osten bis Tiergarten fahren und dann zurück.

Eine durchgestyltere, frivolere, melancholischere, überdrehtere und überraschendere Räuberpistole als „Die große Odaliske“ hat man lange nicht gelesen.

Torsten Mattuschka kniete neben der Auswechselbank, Andre Hofschneider schlug die Hände über dem Kopf zusammen. Beim 1. FC Union wollten sie drei Minuten vor Spielende nicht hinsehen, der Schock saß tief.

US-Präsident Barack Obama hat deutlich wie nie zuvor über seine Erfahrungen gesprochen, als schwarzer Mann diskriminiert worden zu sein. Er kann es sich leisten, aber sonst werden ähnliche Äußerungen schnell mit Verstoßung geahndet - auch bei uns.

Die Mehrwegquote sinkt weiter. Inzwischen werden weniger als die Hälfte der Getränke in Mehrwegflaschen verkauft. Dennoch hält Jochen Flasbarth, Chef des Umweltbundesamts, neue Abgaben nicht für notwendig.

Die Partei von Japans Premierminister Abe hat die Oberhauswahl gewonnen. Somit regiert der nationalistische Hardliner von nun an in beiden Kammern des japanischen Parlaments.

Wieder nicht gut gespielt, aber immerhin gewonnen. Die deutschen Fußballerinnen schlagen Italien im EM-Viertelfinale 1:0. Simone Laudehr erzielt frühzeitig das Tor des Tages für das Team von Silvia Neid.

Gruppenvergewaltigungen in Indien machen weltweit Schlagzeilen. Nun ist erstmals in einem der bekannteren Fälle ein Urteil gesprochen worden. Es geht um eine Schweizerin, die vor den Augen ihres Partners vergewaltigt wurde.

Belgien feiert den Abschied von König Albert eher bewegt denn ausgelassen – der neue Monarch Philippe wirkt gefasst.
Der italienische Tennisprofi Fabio Fognini hat nach Abwehr von drei Matchbällen seinen erstaunlichen Doppelpack in Deutschland perfekt gemacht.

Die bayerische SPD hängt weit hinter der CSU - und will jetzt die unentschiedenen Wähler gewinnen. Doch dabei geht es nicht nur um Bayern.

Keine Angst vor harten Rollen: Er spielte den Serienmörder Fritz Haarmann, den KZ-Kommandanten Rudolf Höß - und, natürlich, "Tatort"-Kommissar Schimanski. Götz George macht keine halben Sachen. Ein Geburtstagsgruß - zum 23. Juli.

Die Schwarzen in den USA melden sich nach dem Freispruch im Fall des getöteten Teenagers Trayvon Martin zu Wort – die Proteste erinnern an die Zeit der Bürgerrechtsbewegung vor 50 Jahren.

Durch die „Berliner Liste“ geraten auch alteingesessene Kreuzberger ins Visier der Linksradikalen. Die Anwohner reagieren irritiert - kennen sie doch noch aus eigenem Erleben das Kreuzberg der Hausbesetzerzeiten.
Dank einer starken Aufholjagd haben die deutschen Triathleten in Hamburg die Weltmeisterschaft im Team-Triathlon gewonnen.

An diesem Sonntag endet die 100. Tour de France in Paris. Der Gesamtsieger Chris Froome ist jedoch nicht unumstritten - obwohl sein Schwächeanfall zum Ende der Rundfahrt die Verdächtigungen abdämpften.

Eine höhere Mehrwertsteuer soll beim Schuldenabbau helfen. Doch der wirtschaftsliberale Premier Abe zögert.

Die italienische Nationalspielerin Patrizia Panico ist schon 38 Jahre alt – trotzdem ist sie Italiens torgefährlichste Angreiferin. Gegen Deutschland möchte sie ihr 100. Länderspieltor erzielen.

Die Zeitung "Berlintürk" scheut sich nicht, Kritik an Landesvater Erdogan zu äußern.

Die ehemalige Journalistin begleitete zehn Präsidenten journalistisch. Eine Äußerung zum Israel/Palästina-Konflikt beendete ihre Karriere.
In der Sonntagnacht wurden 270 Anwohner der Jagowstraße vorsorglich von der Polizei evakuiert, weil zwei verdächtige Gegenstände entdeckt wurden. Kriminaltechniker stuften sie erst als gefährlich ein - später entpuppten sich dann doch als harmlos.
Der BDR-Präsident Scharping hofft, dass ARD und ZDF wieder von der Tour de France berichten. Es habe sich im Radsport etwas verändert.
Eine weggeworfene Kippe - und der Wald brennt wie Zunder: In Brandenburg gilt derzeit fast überall die höchste Waldbrandwarnstufe. Besonders gefährdet sind ehemalige Truppenübungsplätze. Auf einem brach Sonnabend ein Feuer aus, die Feuerwehr traute sich nur mit Löschpanzern hinein.
Am Sonntagnachmittag wurde die Berliner Feuerwehr zu einer leer stehenden Fabrik in der Hasselwerderstraße gerufen, weil der Dachstuhl auf 500 Quadratmetern brannte. Zeitweilig waren 70 Feuerwehrleute im Einsatz.

„Ich träume in Infrarot“: Eine ARD-Dokumentation über den fragwürdigen Drohnenkrieg und seine Opfer.
Am Sonntagmorgen prallte ein Wagen auf der A 100 aus unbekanntem Grund gegen die Leitplanke und blieb danach auf der Seite liegen. Der Fahrer wurde schwer verletzt. Die Stadtautobahn war in Richtung Süden eine Stunde voll gesperrt.

Wieviele Muslime leben wirklich in Deutschland? Es gibt die unterschiedlichsten Zahlen dazu - die Islamwissenschaftlerin Riem Spielhaus hat sie sich angesehen.

Offiziell zeigt sich die Bundesregierung empört über die Schnüffelaktionen der USA, doch die deutschen Geheimdienste können nicht einmal empört tun. Denn sie wussten offenbar mehr davon, als bisher bekannt war.
In der Union gibt es Bestrebungen, die Flaute bei den Riesterrentenverträgen anderweitig wettzumachen. Der CDU-Sozialpolitiker Peter Weiß fordert für eine betriebliche Altersversorgung für alle Berufsanfänger

Immer weniger Menschen setzen auf die Riester-Rente. Der CDU-Politiker Peter Weiß hat deshalb vorgeschlagen, dass in Zukunft alle Berufsanfänger eine private Zusatzvorsorge bekommen. Wer das nicht will, muss selbst aktiv werden.

Im Nahen Osten demonstrieren auch Gläubige gegen islamistische Regierungen. Denn das Religionsmonopol, das einst die Militärs geschaffen hatten, nutzen die neuen Machthaber nun auch für ihre eigenen Interessen.

Der Hengst Meandre ist Favorit in Hoppegarten. Sein neuer Besitzer hat sechs Millionen Euro für das Pferd ausgegeben - und ist der tschetschenische Präsident

Der Rücktritt des krebskranken Trainers Tito Vilanova bewegt Barcelona, seinen Weggefährten Josep Guardiola und viele Prominente aus der Welt des Fußballs. Der Verein will zeitnah einen Nachfolger bekannt geben - Kandidaten gibt es bereits.

Er veröffentlichte den NSA-Skandal als erster. Doch US-Journalisten werfen Glenn Greenwald mangelnde Neutralität vor. Nun verteidigt ihn ein Kollege.

Wolfgang Niersbach, Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), hat sich für das EM-Viertelfinale gegen Italien angekündigt. Unser Autor Sebastian Stier kommentiert den symbolischen Vertrauensbeweis für Nationaltrainerin Silvia Neid.

Belgien hat einen neuen König. Der frühere Kronprinz Philippe hat vor dem Parlament in Brüssel den Eid auf die Verfassung geschworen. Sein Vorgänger und Vater, Albert II., hatte am Vormittag angedankt.

Der 1. FC Union setzt in der neuen Spielzeit auf eine punktuell verstärkte Mannschaft. Mit fünf neuen Spielern im Kader starten die Köpenicker in die Zweitligasaison 2013/14. Eine Prognose, wer es in die erste Elf geschafft haben könnte.