zum Hauptinhalt

Die 100. Tour de France ist Geschichte. Skandale blieben diesmal aus, auch wenn das Thema Doping schon wegen des Gesamtsiegers Christopher Froome stets präsent war. Ein Kommentar.

Von Jörg Leopold
Der „Wow“-Moment. Phil Mickelson locht auf dem 18. Grün zum Birdie ein.

Vier Majors hatte Phil Mickelson in seiner Karriere bereits gewonnen. An einen Sieg bei den British Open glaubte der US-Amerikaner aber selbst nie so recht. Doch dann spielte er die Schlussrunde seines Lebens.

Von Petra Himmel

Triple-Gewinner FC Bayern München hat sich unter dem neuen Trainer Josep Guardiola beim ersten echten Härtetest in beachtlicher Frühform gezeigt und den Telekom Cup in Mönchengladbach souverän gewonnen.

Die S-Bahnen in Richtung Osten halten ab Montag nicht im Bahnhof Zoo.

Nachdem in der vergangenen Woche die Züge der S-Bahn in Richtung Westen ohne Halt durch den Bahnhof Zoo fuhren, ist es nun umgekehrt: Ab Montag müssen Fahrgäste in Richtung Osten bis Tiergarten fahren und dann zurück.

Von Klaus Kurpjuweit
Ritt ins Verderben: Eine Szene aus dem besprochenen Buch.

Eine durchgestyltere, frivolere, melancholischere, überdrehtere und überraschendere Räuberpistole als „Die große Odaliske“ hat man lange nicht gelesen.

Von Moritz Honert
US-Präsident Barack Obama zeigt sich solidarisch mit Trayvon Martin.

US-Präsident Barack Obama hat deutlich wie nie zuvor über seine Erfahrungen gesprochen, als schwarzer Mann diskriminiert worden zu sein. Er kann es sich leisten, aber sonst werden ähnliche Äußerungen schnell mit Verstoßung geahndet - auch bei uns.

Von Andrea Dernbach
Bier wird zwar nur selten in Dosen angeboten. Doch bei Erfrischungsgetränken feiert die Verpackung mit dem höchsten Energieverbrauch bei der Herstellung eine kleine Renaissance. Allerdings sind die Marktanteile am Gesamtmarkt weiterhin gering.

Die Mehrwegquote sinkt weiter. Inzwischen werden weniger als die Hälfte der Getränke in Mehrwegflaschen verkauft. Dennoch hält Jochen Flasbarth, Chef des Umweltbundesamts, neue Abgaben nicht für notwendig.

Von Dagmar Dehmer

Der italienische Tennisprofi Fabio Fognini hat nach Abwehr von drei Matchbällen seinen erstaunlichen Doppelpack in Deutschland perfekt gemacht.

Klitschnass, aber immer noch optimistisch: Christian Ude und sein Wahlhelfer Peer Steinbrück.

Die bayerische SPD hängt weit hinter der CSU - und will jetzt die unentschiedenen Wähler gewinnen. Doch dabei geht es nicht nur um Bayern.

Von Rainer Woratschka
Schimanski. Götz George in seiner Paraderolle als "Tatort"-Komissar.

Keine Angst vor harten Rollen: Er spielte den Serienmörder Fritz Haarmann, den KZ-Kommandanten Rudolf Höß - und, natürlich, "Tatort"-Kommissar Schimanski. Götz George macht keine halben Sachen. Ein Geburtstagsgruß - zum 23. Juli.

Von Christian Schröder
Quer durch Amerika. In vielen Städten der USA haben am Wochenende zehntausende Schwarze gegen Rassismus und Benachteiligung protestiert. Foto: Nicholas Kamm/AFP

Die Schwarzen in den USA melden sich nach dem Freispruch im Fall des getöteten Teenagers Trayvon Martin zu Wort – die Proteste erinnern an die Zeit der Bürgerrechtsbewegung vor 50 Jahren.

Von Lars Halter
Lust am Leiden. Beim Anstieg nach L’Alpe d’Huez ließ sich auch in diesem Jahr auf kleinstem Raum erleben, was die Tour de France für viele Menschen so faszinierend macht.

An diesem Sonntag endet die 100. Tour de France in Paris. Der Gesamtsieger Chris Froome ist jedoch nicht unumstritten - obwohl sein Schwächeanfall zum Ende der Rundfahrt die Verdächtigungen abdämpften.

Von Tom Mustroph
Muslimische Kinder bei einem Fest in Mannheim

Wieviele Muslime leben wirklich in Deutschland? Es gibt die unterschiedlichsten Zahlen dazu - die Islamwissenschaftlerin Riem Spielhaus hat sie sich angesehen.

Von Andrea Dernbach
Tito Vilanova erhielt bereits zum dritten Mal in den vergangenen 19 Monaten die Diagnose Krebs.

Der Rücktritt des krebskranken Trainers Tito Vilanova bewegt Barcelona, seinen Weggefährten Josep Guardiola und viele Prominente aus der Welt des Fußballs. Der Verein will zeitnah einen Nachfolger bekannt geben - Kandidaten gibt es bereits.

Von Sebastian Stier
Kann Silvia Neid auch Pädagogin?

Wolfgang Niersbach, Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), hat sich für das EM-Viertelfinale gegen Italien angekündigt. Unser Autor Sebastian Stier kommentiert den symbolischen Vertrauensbeweis für Nationaltrainerin Silvia Neid.

Von Sebastian Stier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })