zum Hauptinhalt

Bei einem Zugunglück in Santiago de Compostela im Nordwesten von Spanien starben mindestens 80 Menschen, viele weitere wurden verletzt. Der Lokführer fuhr viel zu schnell. Jetzt ist ein Video aufgetaucht, das die ersten Sekunden der Katastrophe zeigt.

Von Ralph Schulze
Eingezwängt zwischen Freiheit und Zwängen: Eine Seite aus dem besprochenen Buch.

Comic, Kunstkatalog, Biografie: Die Berliner Zeichnerin Katia Fouquet hat Albert Camus' „Jonas“ adaptiert und macht es ihrem Publikum nicht leicht. Dennoch: Das Ergebnis ist visuell einzigartig und lesenswert.

Von Lutz Göllner

Seit dem Super-GAU leben die Menschen im japanischen Fukushima im permanenten Ausnahmezustand. Die Strahlung ist allgegenwärtig, was sie anrichtet, weiß niemand genau. Viele Bewohner sind aber geblieben, hier sind ihre Familie und ihre Arbeit. Aber nicht alle wollen sich damit abfinden.

Von Inga Höltmann
Verteidigungsminister Thomas de Maizière verhält sich zumindest ungeschickt in der Euro-Hawk-Affäre

Im Untersuchungsausschuss zum Drohnen-Debakel ist Halbzeit - und ein Fazit steht jetzt schon fest: Bei der Entwicklung des Rüstungsprojekts haben gleich mehrere Ressortchefs geschlampt.

Von Antje Sirleschtov
Nach der Pleite des Mutterkonzerns muss auch die Praktiker-Tochter Max Bahr Insolvenz anmelden, wie am Donnerstag bekannt wurde.

Max Bahr galt als Perle von Praktiker - auch nach der Insolvenz des Mutterkonzerns. Doch nun geriet die Baumarktkette in den Sog der Krise. Die Gewerkschaft Verdi befürchtet eine Zerschlagung des Unternehmens - und den Verlust der Arbeitsplätze. Der Insolvenzverwalter sucht indes weiter nach Käufern.

Von Jahel Mielke
Ab Januar 2014 soll Schluss sein mit den anonymen HIV-Schnelltests.

Etwa 15 000 Menschen in Berlin leben mit dem HI-Virus, aber nicht alle Infizierten wissen davon. Deshalb bieten der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin und weitere ehrenamtliche Träger seit Jahren einen anonymen Schnelltest an. Weil das Geld ausgeht, soll diese Leistung ab Januar 2014 eingestellt werden.

Vor einem halben Jahr war die nordmalische Stadt Gao noch von Islamisten besetzt. Jetzt findet dort ein Wahlkampf statt, der an der Bevölkerung ziemlich vorbei geht. In Mali lag die Wahlbeteiligung schon immer niedrig bei etwa 40 Prozent. Dieses Mal könnten sogar noch weniger über ihren neuen Präsidenten abstimmen.

Am Sonntag stimmen die Malier über ihren nächsten Präsidenten ab – trotz aller Organisations- und Sicherheitsprobleme. Die Wahl findet auf Druck der Geberstaaten so früh statt, obwohl die UN-Blauhelmtruppe Minusma gerade erst ihren Dienst angetreten hat.

Von Dagmar Dehmer
Prinz George Alexander Louis

Das gab's schon lange nicht mehr: Drei britische Thronfolger leben gleichzeitig. Der Bestand der Monarchie könnte damit bis ins 22. Jahrhundert gesichert sein. Warum die Briten diese Institution mehr lieben als je zuvor – und was dem Rest der Welt daran gefällt.

Von Matthias Thibaut
Medienberichten zufolge, wusste die Bundeswehr schon seit 2011 von Prism. Und der Bundesnachrichtendienst nutzt ein Programm, das ähnlich funktioniert.

Die NSA-Affäre macht deutlich: Staaten und Bürger sind heute Täter und Opfer zugleich. Man will weder Polizei noch Firmenvertreter in seiner Haustür, aber negiert ihre Präsenz in der eigenen digitalen Cloud.

Von Peter von Becker
Werbearbeit leisten: Claudia Liebers ist auf Unterschriften-Jagd zum Volksbegehrens "Neue Energie für Berlin" auf dem Alexanderplatz in Berlin.

SPD und CDU reagieren auf die Initiative für einen landeseigenen Strombetrieb mit eigenem Gegenentwurf. Der soll nun im Hauruckverfahren durchs Parlament gehen - und das ist nicht das einzige Problem des Energietischs.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin ist ein Magnet. Die Bevölkerung wächst. Fast 50000 Menschen mehr als Anfang des Jahres lebten Ende 2012 in der Hauptstadt

Von Ralf Schönball
Auch wenn es zu solchen Liebesbekundungen im Büro vielleicht nicht kommt, der Sex gehört trotzdem fast zum Alltag.

Eine neue Forsa-Studie zeigt, dass Sex am Arbeitsplatz für viele Deutsche ganz normal ist. Am aktivsten sind die unter 30-Jährigen, aber auch in der Chefetage haben über zehn Prozent Erfahrungen mit Geschlechtsverkehr im Büro.

Fehler vermeiden. Trainer Markus Gisdol hat den Kader umgekrempelt.

Am 9. August startet die Bundesliga in ihre 51. Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine. In der dritten Folge blicken wir auf Hoffenheim. Die TSG unternimmt einen Selbstfindungstrip in die Vergangenheit.

Von Oliver Trust
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })