Die deutschen Fußball-Frauen treffen im Finale der Europameisterschaft in Schweden am Sonntag auf Norwegen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.07.2013
Bei einem Zugunglück in Santiago de Compostela im Nordwesten von Spanien starben mindestens 80 Menschen, viele weitere wurden verletzt. Der Lokführer fuhr viel zu schnell. Jetzt ist ein Video aufgetaucht, das die ersten Sekunden der Katastrophe zeigt.

Comic, Kunstkatalog, Biografie: Die Berliner Zeichnerin Katia Fouquet hat Albert Camus' „Jonas“ adaptiert und macht es ihrem Publikum nicht leicht. Dennoch: Das Ergebnis ist visuell einzigartig und lesenswert.

Seit einigen Wochen wird die Stadtautobahn saniert, Autofahrer müssen so einige Einschränkungen in Kauf nehmen. Am Donnerstagabend nun teilte Senator Michael Müller mit, wann die Arbeiten beendet sein werden.
Seit dem Super-GAU leben die Menschen im japanischen Fukushima im permanenten Ausnahmezustand. Die Strahlung ist allgegenwärtig, was sie anrichtet, weiß niemand genau. Viele Bewohner sind aber geblieben, hier sind ihre Familie und ihre Arbeit. Aber nicht alle wollen sich damit abfinden.

In Berlin wird darüber debattiert, eine Kita-Pflicht für Dreijährige einzuführen. Dabei ist das nicht der einzige Weg, Kindern bereits vor der Schule Lebenswichtiges beizubringen.

Am Wochenende findet zum zweiten Mal das Greenville Festival im havelländischen Paaren/Glien statt. Headliner sind Nick Cave And The Bad Seeds und der Wu-Tang Clan.

Im Untersuchungsausschuss zum Drohnen-Debakel ist Halbzeit - und ein Fazit steht jetzt schon fest: Bei der Entwicklung des Rüstungsprojekts haben gleich mehrere Ressortchefs geschlampt.
Der VfB Stuttgart trifft in der Europa-League-Qualifikation auf Botew Plowdiw.

Die Breite Straße war mal Berlins wichtigste Magistrale. Nun sind die alten Parzellen freigelegt. Und bringen Sensationelles zutage.

Das Landesamt für Statistik Berlin-Brandenburg lässt vermelden: Trotz Zensus wächst Berlin, und zwar um 50.000 Einwohner im Vergleich zum vergangenen Jahr.

Max Bahr galt als Perle von Praktiker - auch nach der Insolvenz des Mutterkonzerns. Doch nun geriet die Baumarktkette in den Sog der Krise. Die Gewerkschaft Verdi befürchtet eine Zerschlagung des Unternehmens - und den Verlust der Arbeitsplätze. Der Insolvenzverwalter sucht indes weiter nach Käufern.

Das Konzept geht auf: Facebook verdient Geld auf Smartphones und Tablets. Anleger hatten das dem Sozialen Netzwerk nicht zugetraut.

Kanzleramtsminister Ronald Pofalla (CDU) wollte vor dem Parlamentarischen Kontrollgremium am Donnerstag alle Vorwürfe im Zusammenhang mit der NSA-Datenaffäre und der Rolle der Geheimdienste klären. Ist ihm das gelungen?

In Syrien fehlt es den Menschen inzwischen an allem. Unsere Autorin Razan Zeitouneh lebt dort. Sie berichtet vom Leben und Sterben in einer belagerten Stadt.

Etwa 15 000 Menschen in Berlin leben mit dem HI-Virus, aber nicht alle Infizierten wissen davon. Deshalb bieten der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin und weitere ehrenamtliche Träger seit Jahren einen anonymen Schnelltest an. Weil das Geld ausgeht, soll diese Leistung ab Januar 2014 eingestellt werden.

Neues „Welt-Bild“: Der Axel Springer Verlag verkauft die „Berliner Morgenpost“, das „Hamburger Abendblatt“ sowie zahlreiche Zeitschriften - für 920 Millionen Euro.
Wer jüngste Umfrageergebnisse bündelt, kommt um die Einsicht kaum herum, dass das Vertrauen der Nutzer in Massenmedien einen Tiefstand erreicht hat.

Laut Kanzleramtsminister Pofalla sind die Vorwürfe gegen BND und Verfassungsschutz aufgeklärt. Die Dienste hätten sich an Recht und Gesetz gehalten. Aber auch er muss zugeben: Es gibt noch offene Fragen.
Daniel Brands ist im zweiten Anlauf eine Überraschung gegen den langjährigen Weltranglisten-Ersten Roger Federer gelungen.
Der S-Bahnverkehr auf den Linien S41 und S42 war am Donnerstagnachmittag stundenlang gestört. Erst am Abend normalisierte sich die Lage langsam.

Am Sonntag stimmen die Malier über ihren nächsten Präsidenten ab – trotz aller Organisations- und Sicherheitsprobleme. Die Wahl findet auf Druck der Geberstaaten so früh statt, obwohl die UN-Blauhelmtruppe Minusma gerade erst ihren Dienst angetreten hat.
Der Galerist Rudolf Zwirner ist Doyen seiner Zunft. Am Sonntag feiert er seinen 80. Geburtstag. Im Tagesspiegel-Interview spricht er über die Macht der Sammler, explodierende Preise und die Breitenwirkung der Kunst.

Zum Start der Bayreuther Festspiele am Donnerstag gab es die übliche Promiparade. Mit Angela Merkel und all den anderen. In Wahrheit aber regieren hier am Grünen Hügel die Kenner. Katharina Wagner kennt ihre Gäste.

Neun Tonnen schwer, 600 Quadratmeter groß - das sind die Eckdaten des Fußbodens im Marmorsaal des Neuen Palais in Potsdam. Die Sanierung ist eine Herausforderung. Und Überraschungen sind nicht ausgeschlossen.

Jeder vierte Deutsche gilt als Geringverdiener. Es ist ein Skandal, dass immer mehr Unternehmen ihre Rendite legal durch Niedriglöhne erhöhen - und zugleich der Anteil jener Menschen steigt, bei denen der Staat das Einkommen aufstocken muss.

Das gab's schon lange nicht mehr: Drei britische Thronfolger leben gleichzeitig. Der Bestand der Monarchie könnte damit bis ins 22. Jahrhundert gesichert sein. Warum die Briten diese Institution mehr lieben als je zuvor – und was dem Rest der Welt daran gefällt.

Die NSA-Affäre macht deutlich: Staaten und Bürger sind heute Täter und Opfer zugleich. Man will weder Polizei noch Firmenvertreter in seiner Haustür, aber negiert ihre Präsenz in der eigenen digitalen Cloud.

Alle Berliner Schleusen werden bestreikt. Die Gewerkschaft Verdi will eine Jobgarantie durchsetzen. Sportboote und Frachtkähne kommen nicht mehr voran. Einen alten Kapitän stört das wenig.

Deutsch ist beliebter denn je: Vor allem in Südeuropa verbindet sich mit dem Spracherwerb die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Seit 60 Jahren schon vermittelt das Goethe-Institut über die Sprache auch Kultur.

Die deutschen Fußballerinnen präsentieren sich bei der EM als Turniermannschaft. Nach schwachen Leistungen in der Vorrunde und einem mühsamen Viertelfinalsieg gegen Italien beginnen die Spielerinnen nun endlich, miteinander zu harmonieren.

Fuß- oder Federball spielt jeder. Aber beim Twister Haltung zu bewahren oder zwischen Bäumen zu balancieren ist Kunst. Deshalb finden Sie hier eine Auswahl der besten Parkspiele, die Sie auf Trab bringen.

Der Axel Springer Verlag hat auf den anhaltende Abwärtstrend der "B.Z." reagiert und legt das Boulevardblatt mit "Bild-Berlin" zusammen. Die beiden Titel bleiben erhalten, 50 Stellen fallen weg.

Sonne meiden, viel trinken und die Wohnung einfach abdunkeln: Wie man sich vor der Sommerhitze schützt - und einen Hitzschlag vermeidet.

Weniger als zwei Millionen Zuschauer sahen "George" im Ersten. Die ARD zeigt sich zufrieden.
Die fünfmalige Eisschnelllauf-Olympiasiegerin Claudia Pechstein erhält für die Vorbereitung auf die Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi ein privates Trainingsteam.

In Kairo rüsten sich Anhänger und Gegner des gestürzten Präsidenten Mursi zur entscheidenden Konfrontation. Eine Verhandlungslösung scheint in weite Ferne gerückt.

SPD und CDU reagieren auf die Initiative für einen landeseigenen Strombetrieb mit eigenem Gegenentwurf. Der soll nun im Hauruckverfahren durchs Parlament gehen - und das ist nicht das einzige Problem des Energietischs.
Berlin ist ein Magnet. Die Bevölkerung wächst. Fast 50000 Menschen mehr als Anfang des Jahres lebten Ende 2012 in der Hauptstadt

Eine neue Forsa-Studie zeigt, dass Sex am Arbeitsplatz für viele Deutsche ganz normal ist. Am aktivsten sind die unter 30-Jährigen, aber auch in der Chefetage haben über zehn Prozent Erfahrungen mit Geschlechtsverkehr im Büro.

Am 9. August startet die Bundesliga in ihre 51. Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine. In der dritten Folge blicken wir auf Hoffenheim. Die TSG unternimmt einen Selbstfindungstrip in die Vergangenheit.
Wie kann man feststellen, ob eine Festplatte defekt ist und was bringen Tools wie HDHealth?

Druckerpatronen sind oft fast so teuer wie die Geräte selber. Das muss nicht sein, wenn man ein paar Punkte beachtet.

Gastwirten und Cafébesuchern wird in Berlin das Leben schwer gemacht. Statt sich um sinnvollere Dinge zu kümmern, schikanieren die Ordnungsämter der Bezirke Restaurantbetreiber, die draußen Stühle aufstellen.
Die Pläne für eine Fußball-WM 2022 in Katar im Winter werden immer konkreter. Angeblich steht nun sogar schon der Endspieltermin fest. Doch in England, Spanien und Italien regt sich Widerstand.
Mit Gürtel, Messer und Fäusten attackierte ein 33-jähriger Mann sechs Passanten. Noch heute soll er dem Ermittlungsrichter vorgeführt werden.

Der Freiburger Wirtschaftswissenschaftler Bernd Raffelhüschen wirft der schwarz-gelben Koalition Versagen vor. Die Wahlprogramme der Parteien sieht er kritisch: Sie brächten nur zusätzliche Belastungen.

Offene Rechnung: In Hamburg hat der Prozess gegen einstige Spitzenbanker der HSH Nordbank um Dirk Jens Nonnenmacher begonnen. Die Manager könnten persönlich für verlustreiche Geschäfte während der Finanzkrise haften – und die Richter ein Exempel statuieren.