
Auch wenn es ihn laut Gesetz nicht mehr gibt – beim inoffiziellen Sommerschlussverkauf werden von den Händlern immer noch besondere Rabatte angeboten. Bis zu 70 Prozent Nachlass gibt es in der Brandenburger Straße.
Auch wenn es ihn laut Gesetz nicht mehr gibt – beim inoffiziellen Sommerschlussverkauf werden von den Händlern immer noch besondere Rabatte angeboten. Bis zu 70 Prozent Nachlass gibt es in der Brandenburger Straße.
Dem Flughafen bleibt nur noch wenig Zeit für einen Antrag zur Umnutzung des Nordpiers als Wartebereich für Billig-Flieger.
Der Piraten-Politiker Andreas Baum beschwert sich über Polizeieinsatz und Parlamentarier fordern Aufklärung. Juristen zu Folge fand das Vorgehen der Beamten in einer "rechtlichen Grauzone" statt – war aber möglicherweise dennoch klar illegal.
Der Untersuchungsausschuss zur Affäre um das gescheiterte Drohnenprojekt hat am Montag erste Zeugen angehört, Verteidigungsminister Thomas de Maizière wurde dabei scharf attackiert. Strittig ist jedochweiterhin die Frage, ob grundlegende Fehler bereits zu Rot-Grünen Zeiten gemacht wurden.
Bei den Arbeiten für ein Einkaufszentrum in der Streitstraße wurde eine intakte sowjetische Bombe gefunden und am Abend erfolgreich entschärft. Wohnhäuser in der Umgebung mussten zwischenzeitlich evakuiert werden.
Viele Menschen plagt während des Urlaubs die Angst, jemand könnte sich während der Abwesenheit an ihrem Hab und Gut vergreifen. Damit Sie die Urlaubszeit in Ruhe genießen können, hat der Tagesspiegel in Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei einige Tipps für sichere Eigenheime und Wohnungen erstellt.
Aus dem Knast heraus soll der verurteilte Rechtsextremist Horst Mahler volksverhetzende und antisemitische Schriften verfasst haben. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft erneut gegen ihn.
Für eine Nutzung des Nordpiers am BER müssen Genehmigungen verlängert werden. Wie lange dieser Prozess dauern wird, ist noch nicht zu sagen. Problematisch wird es, wenn die Genehmigung vorher abläuft.
Hunderte Häftlinge entkamen am 22. Juli aus den irakischen Gefängnissen Abu Ghoreib und Tadschi. Bei Angriffen der irakischen Al-Kaida in der Nacht kamen mindestens 36 Menschen ums Leben. Gab es bei der Sicherung der Anstalten Versäumnisse?
Das 67. Festival von Avignon beschwört seine eigenen Sternstunden und tanzt afrikanische Totentänze. Eine Bilanz.
Die neue Untersuchung des Senats zeigt: Kinder aus Migrantenfamilien lernen leichter Deutsch, wenn sie nicht nur zu Hause erzogen wurden. Und auch für Kinder aus deutschen Familien bringen Kitas vor allem Vorteile.
Für Bäuerin Frieda Pixberg sind die schlaflosen Nächte vorbei. Die vor einer Woche von der Weide verschwundene Herde junger Rinder ist wieder da. Doch wo waren die Ausreißer?
Ja, einigen sind Kindertagesstätten ein Gräuel. So voll, so laut, so viele fremde Kinder, die dem eigenen Nachwuchs was tun könnten. Doch die Zahlen der Einschulungsuntersuchung zeigen klar:
Sepsis ist eine immer noch weitgehend unbekannte Krankheit, obwohl jährlich Zehntausende an ihr erkranken und die Sterblichkeit hoch ist. Das Bundeswehrkrankenhaus in Mitte hat sich auf die Diagnose und Behandlung spezialisiert.
Das Scheunenviertel, Berlin und Deutschland sind ihr Lebensthema: Irina Liebmann wird heute siebzig. Begegnung mit einer Dichterin.
Ob Verteidigungsminister Thomas de Maizière beim Großprojekt Euro Hawk die Wahrheit gesagt hat, soll ein Untersuchungsausschuss herausfinden. Doch was genau kann der Ausschuss leisten? Und was könnte für den Verteidigungsminister gefährlich werden? Ein Überblick.
Das Euro-Hawk-Debakel drängt Thomas de Maizière in die Enge. Ginge es aber darum, der übergeordneten Sache der Politik zu dienen und nicht einer politischen Person dienlich zu sein, dann würde der Verteidigungsminister nicht das Ende des Untersuchungsausschusses am 31. Juli abwarten.
"Von Debatten ist freundlichst abzusehen" - so baten Wolfgang und Wieland Wagner bei der Eröffnung der ersten Bayreuther Nachkriegsfestspiele. Heute ist das anders: 109 neue Bücher sind allein in Deutschland zum Jubiläum Richard Wagners erschienen. Ein Überblick.
Mit 14 Jahren reiste unsere Autorin gemeinsam mit ihrer Familie nach Wien. Kaiserin Elisabeth hatte es ihr angetan, und sie verfiel nicht nur ihr, sondern gleich der ganzen Stadt.
Der Karl-Marx-Platz in Neukölln soll menschenfreundlicher werden. In Workshops entwickelten Schüler dafür Konzepte. Was wird aus den Ideen?
Das Berliner Forum Transregionale Studien soll die Förderung durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft verlieren. Unterstützer sind empört, ein einzigartiges Austauschprogramm stehe vor dem Aus.
UPDATE Sie beziehen kein Hartz-IV - und haben weniger zum Leben als Grundsicherungs-Empfänger: Wegen hoher Mieten bleibt Familien in Potsdam, Berlin und Cottbus kaum Geld zum Leben.
Die finanziellen Verluste nach dem Stopp des Euro-Hawk-Entwicklungsprojekts könnten noch höher ausfallen, als von Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) bisher angegeben.
Slalom laufen auf den Bürgersteigen? So geht es nicht weiter, meint der Neuköllner SPD-Abgeordnete Joschka Langenbrinck. Die Senatsverwaltung für Umwelt prüft die Einführung einer „Gassibeutelpflicht“ und fordert zudem höhere Bußgelder gegen nachlässige Hundehalter.
Bei der Sommeruni der FU Berlin entdecken Schüler die Wissenschaft für sich und lernen schon mal den Uni-Alltag kennen.
Die in den Vereinigten Arabischen Emiraten nach einer Vergewaltigungsanzeige verurteilte Norwegerin ist wieder frei - die 24-Jährige will nun das Land „so schnell wie möglich“ verlassen.
Öffentliche Saufgelage und billige Absteigen sollen verschwinden. Das nützt vor allem den Lokalen, die einen höheren Umsatz erwarten.
Anders als der Dokumentarfilm erklärt der Spielfilm fast nie die Ökonomie - sondern erzählt nur von ihren Folgen. Unser Autor erklärt, warum die Spielregeln des Spielfilms auch gar nichts anderes erlauben.
Nicht alle Erdbeben sind natürlichen Ursprungs. Auch der Mensch tritt sie los – etwa durch Geothermie, Gasförderung oder beim Bau von Staudämmen. Und oft ist er ziemlich ahnungslos.
Erst „Schimi“, dann Heinrich George: ARD-Programmdirektor Volker Herres im Interview.
Loriot und Theater bestimmten das Leben des Schauspielers Heinz Meier. Ein Nachruf.
Gegendarstellung zu „Der Pilz, der aus dem Keller kam“ im Tagesspiegel vom 15. Juli 2013
Eigentlich steigt die Zahl der Einbrüche in der Ferienzeit nicht wesentlich an. Im dunklen Winter ist sie beispielsweise wesentlich höher. Dennoch sollten ein paar Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
Nachdem der Festsaal Kreuzberg am Samstagabend komplett ausgebrannt ist, konnte die Polizei jetzt Brandstiftung ausschließen. Die Besitzer planen auch schon die Rückkehr des Festsaals, ob in der Skalitzer Straße oder an anderer Stelle, ist aber noch unklar.
Am 20. Juli kam es zu einem Erdbeben am Geothermieprojekt Sittertobel bei St. Gallen. Laut Schweizerischem Erdbebendienst (SED) hatten die Erschütterungen eine Magnitude (Stärke) von 3,6 und wurden im Umkreis von 15 Kilometern wahrgenommen.
Die EU setzt die Hisbollah auf ihre Terrorliste. Ein überfälliger Schritt, kommentiert Christian Böhme. Aber auch ein halbherziger. Denn die Unterscheidung zwischen einem militärischen und einem zivilen Arm führt in die Irre.
Wie fühlte sich das an, in der DDR als Schwuler zu leben? Ein ARD-Dokumentarfilm über Homosexualität im Sozialismus.
Erneut sind Löschpanzer auf dem früheren Truppenübungsplatz bei Teupitz im Einsatz: In keinem anderen Bundesland gibt es so viele Waldbrände wie in Brandenburg. Zusätzliche Gefahr verbirgt sich im Boden: Anderswo lagert kaum noch so viel alte Munition, die noch entsorgt werden muss. Eine explosive Mischung.
Der türkische Botschafter Hüseyin Avni Karslioglu hatte am 20. Juli zum Fastenbrechen in die türkische Botschaft eingeladen und dabei eine Rede gehalten, die wir im Folgenden veröffentlichen.
Keine schlechten Schüler, doch wenig Bemühungen um einen Job - am Montag ging es im Prozess um den Tod von Jonny K. um die Vorgeschichte der Angeklagten. Keiner von ihnen ist vorher besonders aufgefallen.
Nach dem passiven Abseits soll nun auch die Bestrafung nach einer Roten Karte überarbeitet werden. Unserem Autor Jan Mohnhaupt missfällt das Herumwerkeln am Regelbuch, denn es blickt schon jetzt kaum einer mehr durch.
Kein rechtsradikales Gegröle in Brandenburg: Gegebdemonstranten können mit kostenlosen Bus-Shuttles zu den Konzerten der "Märkischen Skinheads88" nach Finowfurt oder Pasewalk.
Deutschlands Wasserballer spielen zum Start der WM in Barcelona am Montag gegen die weitgehend unbekannten Kasachen. Bundestrainer Nebojsa Novoselac will die Wissenslücken mit Videomaterial schließen.
Auf dem Parkdeck der Neukölln Arcaden gibt’s jetzt den „Klunkerkranich“ – der ist irgendwas zwischen Club, Garten, Strandbar und noch nicht einmal fertiggestellt. Aber auf jeden Fall schon ziemlich angesagt.
Am Donnerstag beginnen die Bayreuther Festspiele, am Freitag startet der neue "Ring" von Frank Castorf. Glanz und höchste Kunst im Wagner-Jubiläumsjahr? Von wegen: Das Festspielhaus und die Villa Wahnfried sind Baustellen und eine Ausstellung würdigt den "Wahnsinn" der Wagner-Stadt.
Jim Hagemann Snabe verlässt im Mai 2014 den Vorstand des Softwarekonzerns und wechselt in den Aufsichtsrat. Der Amerikaner Bill McDermott wird das Unternehmens künftig allein leiten.
In unserer Serie "Spreelectro" stellt der DJ und Musikjournalist Martin Böttcher Gutes aus der Hauptstadt vor. Dieses Mal erklärt er uns, warum der Sommer 2013 als "Summer of Disco" in Erinnerung bleiben wird und warum ihm das neue Moderat-Album gefällt - aber den Nachbarn nicht.
Kanzleramtschef Ronald Pofalla ist für die Koordinierung der Geheimdienste zuständig. Mitten in der Spionageaffäre war er im Urlaub, aber wie lange, kann der Vize-Regierungssprecher nicht sagen. Gleichzeitig fordert FDP-Innenexperte Hartfrid Wolff Pofalla dazu auf, eine vollständige Aufklärung über die Geheimdienst-Kooperationen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster