zum Hauptinhalt
Shoppen in Potsdam: Obwohl es keinen Sommerschlussverkauf mehr gibt, lohnt es sich derzeit.

Auch wenn es ihn laut Gesetz nicht mehr gibt – beim inoffiziellen Sommerschlussverkauf werden von den Händlern immer noch besondere Rabatte angeboten. Bis zu 70 Prozent Nachlass gibt es in der Brandenburger Straße.

„Es sind schon Minister aus nichtigeren Gründen zurückgetreten.“ Thomas de Maizière steht weiterhin in der Kritik.

Der Untersuchungsausschuss zur Affäre um das gescheiterte Drohnenprojekt hat am Montag erste Zeugen angehört, Verteidigungsminister Thomas de Maizière wurde dabei scharf attackiert. Strittig ist jedochweiterhin die Frage, ob grundlegende Fehler bereits zu Rot-Grünen Zeiten gemacht wurden.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Michael Schmidt
Ein gestellte Szene, für viele aber die Realität. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich vor Einbrüchen während des Urlaubs schützen können.

Viele Menschen plagt während des Urlaubs die Angst, jemand könnte sich während der Abwesenheit an ihrem Hab und Gut vergreifen. Damit Sie die Urlaubszeit in Ruhe genießen können, hat der Tagesspiegel in Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei einige Tipps für sichere Eigenheime und Wohnungen erstellt.

Ja, einigen sind Kindertagesstätten ein Gräuel. So voll, so laut, so viele fremde Kinder, die dem eigenen Nachwuchs was tun könnten. Doch die Zahlen der Einschulungsuntersuchung zeigen klar:

Von Hannes Heine
Drei Wochen Koma. Bernd Hintze mit Oberfeldärztin Karin Dey.

Sepsis ist eine immer noch weitgehend unbekannte Krankheit, obwohl jährlich Zehntausende an ihr erkranken und die Sterblichkeit hoch ist. Das Bundeswehrkrankenhaus in Mitte hat sich auf die Diagnose und Behandlung spezialisiert.

Von Franziska Felber
Der Unverwüstliche. 500 Wagner-Plastikpuppen des Künstlers Ottmar Hörl schmücken Bayreuth – zum 200. Geburtstag und rechtzeitig zum Festivalstart am 25. Juli.

"Von Debatten ist freundlichst abzusehen" - so baten Wolfgang und Wieland Wagner bei der Eröffnung der ersten Bayreuther Nachkriegsfestspiele. Heute ist das anders: 109 neue Bücher sind allein in Deutschland zum Jubiläum Richard Wagners erschienen. Ein Überblick.

Von Ulrich Amling
Sommermädchen. Unsere Autorin auf einer Wiese im Prater.

Mit 14 Jahren reiste unsere Autorin gemeinsam mit ihrer Familie nach Wien. Kaiserin Elisabeth hatte es ihr angetan, und sie verfiel nicht nur ihr, sondern gleich der ganzen Stadt.

Von Carmen Schucker
Hundehalter sollen immer und überall Beutel bei sich tragen.

Slalom laufen auf den Bürgersteigen? So geht es nicht weiter, meint der Neuköllner SPD-Abgeordnete Joschka Langenbrinck. Die Senatsverwaltung für Umwelt prüft die Einführung einer „Gassibeutelpflicht“ und fordert zudem höhere Bußgelder gegen nachlässige Hundehalter.

Von Thomas Loy
Mehr Einbrüche zur WM und in den Sommerferien? Das glauben Berliner Schlüsseldienste. Statistisch lässt sich diese Vermutung nicht erhärten.

Eigentlich steigt die Zahl der Einbrüche in der Ferienzeit nicht wesentlich an. Im dunklen Winter ist sie beispielsweise wesentlich höher. Dennoch sollten ein paar Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.

Von Annette Kögel

Nachdem der Festsaal Kreuzberg am Samstagabend komplett ausgebrannt ist, konnte die Polizei jetzt Brandstiftung ausschließen. Die Besitzer planen auch schon die Rückkehr des Festsaals, ob in der Skalitzer Straße oder an anderer Stelle, ist aber noch unklar.

Von Timo Kather
Bei einer Parade demonstriert die Hisbollah ihre Macht. Soldaten transportieren eine Fajr 5 Rakete.

Die EU setzt die Hisbollah auf ihre Terrorliste. Ein überfälliger Schritt, kommentiert Christian Böhme. Aber auch ein halbherziger. Denn die Unterscheidung zwischen einem militärischen und einem zivilen Arm führt in die Irre.

Von Christian Böhme
Nirgends in Deutschland gibt es so viele Waldbrände wie in Brandenburg.

Erneut sind Löschpanzer auf dem früheren Truppenübungsplatz bei Teupitz im Einsatz: In keinem anderen Bundesland gibt es so viele Waldbrände wie in Brandenburg. Zusätzliche Gefahr verbirgt sich im Boden: Anderswo lagert kaum noch so viel alte Munition, die noch entsorgt werden muss. Eine explosive Mischung.

Was die Rote Karte für einen Spieler bedeutet, ist klar... oder?

Nach dem passiven Abseits soll nun auch die Bestrafung nach einer Roten Karte überarbeitet werden. Unserem Autor Jan Mohnhaupt missfällt das Herumwerkeln am Regelbuch, denn es blickt schon jetzt kaum einer mehr durch.

Von Jan Mohnhaupt
Mit allen Wassern gewaschen. Julian Real (links) zählt trotz seiner erst 23 Jahre schon zur Weltspitze und soll beim Neuaufbau des Nationalteams helfen .

Deutschlands Wasserballer spielen zum Start der WM in Barcelona am Montag gegen die weitgehend unbekannten Kasachen. Bundestrainer Nebojsa Novoselac will die Wissenslücken mit Videomaterial schließen.

Von Andreas Morbach
Sissy Thammer, Intendantin und Geschäftsführerin des Festivals junger Künstler Bayreuth, mit ihrem liebsten Wagner-Accessoire.

Am Donnerstag beginnen die Bayreuther Festspiele, am Freitag startet der neue "Ring" von Frank Castorf. Glanz und höchste Kunst im Wagner-Jubiläumsjahr? Von wegen: Das Festspielhaus und die Villa Wahnfried sind Baustellen und eine Ausstellung würdigt den "Wahnsinn" der Wagner-Stadt.

Von Christiane Peitz
Ein Portrait des Co-Vorstandschefs des Softwareherstellers SAP, Jim Hagemann Snabe, aufgenommen am 4. Juni 2013 in Mannheim in der SAP-Arena bei der Hauptversammlung des Konzerns.

Jim Hagemann Snabe verlässt im Mai 2014 den Vorstand des Softwarekonzerns und wechselt in den Aufsichtsrat. Der Amerikaner Bill McDermott wird das Unternehmens künftig allein leiten.

Von Corinna Visser
Martin Böttcher, Berliner DJ und Musikjournalist.

In unserer Serie "Spreelectro" stellt der DJ und Musikjournalist Martin Böttcher Gutes aus der Hauptstadt vor. Dieses Mal erklärt er uns, warum der Sommer 2013 als "Summer of Disco" in Erinnerung bleiben wird und warum ihm das neue Moderat-Album gefällt - aber den Nachbarn nicht.

Von Martin Böttcher
Kanzleramtschef Ronald Pofalla ist für die Koordinierung der Geheimdienste zuständig. Mitten in der Spionageaffäre war er im Urlaub, aber wie lange, kann der Vize-Regierungssprecher nicht sagen.

Kanzleramtschef Ronald Pofalla ist für die Koordinierung der Geheimdienste zuständig. Mitten in der Spionageaffäre war er im Urlaub, aber wie lange, kann der Vize-Regierungssprecher nicht sagen. Gleichzeitig fordert FDP-Innenexperte Hartfrid Wolff Pofalla dazu auf, eine vollständige Aufklärung über die Geheimdienst-Kooperationen.

Von Christian Tretbar
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })