
Gericht: Polizeivorgehen in Potsdam war rechtswidrig. Die Ermittlungsverfahren wegen Landfriedensbruches gegen 62 Teilnehmer einer Demonstration Ende Dezember 2011 in Potsdam sind eingestellt worden.
Gericht: Polizeivorgehen in Potsdam war rechtswidrig. Die Ermittlungsverfahren wegen Landfriedensbruches gegen 62 Teilnehmer einer Demonstration Ende Dezember 2011 in Potsdam sind eingestellt worden.
In den Morgenstunden des gestrigen Sonntags brannten erneut mehrere Mülltonnen. Eine Zeugin in der Straße Am Hirtengraben hörte laut Polizei gegen 6.
Im Sommer nimmt die Zahl der Blutspender ab: Das Deutsche Rotes Kreuz und das private Haema-Spendenzentrum wollen Spender in Potsdam mit Sonderaktionen werben.
Seit 2010 waren die Friedensgespräche zwischen Israelis und Palästinensern ausgesetzt, jetzt könnte es endlich wieder vorangehen. Ab Montag treffen sich Vertreter beider Seiten in Washington.
Bei Facebook gibt es zwei Ordner. Einen für "Nachrichten", einen für "Sonstiges" - und dort finden sich Nachrichten, von denen der Nutzer gar nicht wusste, dass es sie gibt.
Die Botschaft des griechischen Oppositionsführers Alexis Tsipras lautet: Sein Bündnis Syriza habe nichts gegen das deutsche Volk, wohl aber gegen ein deutsches Europa. Mit der deutschen Presse aber hat er es nicht so - sein neuer Ärger mit der "FAZ" ist dafür nur ein Beispiel.
Nach dem Fund eines verdächtigen Pakets im elften Stock eines Wohnhauses wurde das Gebäude teilweise evakuiert
Beleidigungen und Attacken gehören zum Alltag der schwarzen italienischen Ministerin Cécile Kyenge. Mitverantwortlich für den Hass ist ein Spitzenpolitiker der rechten Regionalpartei Lega Nord.
Die Botschaft des griechischen Oppositionsführers Alexis Tsipras lautet: Sein Bündnis Syriza habe nichts gegen das deutsche Volk, wohl aber gegen ein deutsches Europa. Mit der deutschen Presse aber hat er es nicht so - sein neuer Ärger mit der "FAZ" ist dafür nur ein Beispiel.
Speerwerferin Christina Obergföll hat nach ihrem Erfolg in London schon vorzeitig die Gesamtwertung in der Diamond League gewonnen.
Es gibt schon zahlreiche Limonaden – und doch ständig neue Produkte. Wir haben ein paar frisch abgefüllte Klassiker neu probiert.
Held der Hitze: Lewis Hamilton überrascht mit seinem Formel-1-Sieg in Ungarn, während Sebastian Vettel nur auf Rang drei fährt und weiter auf seinen ersten Sieg auf dem Hungaroring warten muss.
Erik Zabel gibt erstmals zu, dass er umfangreich und jahrelang gedopt hat: "EPO, Cortison, dann sogar Blutdoping", gestand der ehemalige deutsche Radprofi im SZ-Interview.
Es war das heißeste Wochenende des Jahres, dann haben Gewitter die Hitze in weiten Teilen Deutschlands gestoppt – vorübergehend. Schon sehr bald könnten die Temperaturen aber wieder steigen.
Erfolgreiche Revanche für 2012: Beim 4:2-Sieg im Supercup zeigt Borussia Dortmund, wie dem FC Bayern München beizukommen ist. Dennoch glaubt Bayerns Trainer Pep Guardiola nicht, "dass der BVB viel, viel besser ist als wir".
Die korrigierten Gewinnprognosen brachten Vorstandschef Peter Löscher zu Fall. Der Aufsichtsrat ist zerstritten.
Raed Saleh fordert sie, die Kindergartenpflicht. Das ist weder eine gute Idee noch rechtmäßig, meint Jost Müller-Neuhof. Stattdessen fordert er mehrsprachige Kitas, um die Integration zu fördern.
Maik Uwe Hinkel, Bauherr eines Wohnhauses an der East Side Gallery, arbeitete für den Verfassungsschutz und einen ausländischen Geheimdienst.
Deutschland ist Europameisterin: Nach einem hart erkämpften 1:0-Sieg über Norwegen sichert sich Deutschland den achten Titel. Vor allem bei Torhüterin Nadine Angerer können sich die Mitspielerinnen bedanken.
Über die Komik des Versagens: Das Kunstmuseum Wolfsburg, bislang nicht unbedingt eine Hochburg des Humors, beschäftigt sich mit der treibenden Kraft des Slapsticks im Stummfilm.
Vieles ist Peter Löscher misslungen, aber alles in allem geht es dem Konzern gut. Jetzt geht es um eine Lösung, die die Gemüter beruhigt.
Aus einer Schmuckausstellung in einem Hotel in Cannes wurde Schmuck im Wert von bis zu 40 Millionen Euro entwendet. Ein bewaffneter Dieb drang in das Hotel ein, schnappte sich den Koffer und konnte entkommen. Es ist nicht das erste Mal, dass dort Schmuck wegkommt.
Das Online-Spiel „Data Dealer“ will das Bewusstsein für Datenmissbrauch schärfen. Mit Edward Snowden als Spielerfigur und Plattformen wie "Tracebook" und "Smoogle".
Mit der "Landlust" ist dem Landwirtschaftsverlag Münster bereits ein Millionenerfolg geglückt. Jetzt bringt der Verlag ein neues Magazin an den Kiosk. Auch dieses Mal geht es um Entschleunigung.
Mehrere Medien berichteten kürzlich, eine Frau sei von einem Flüchtling im Camp am Berliner Oranienplatz vergewaltigt worden. An dieser Version der Ereignisse gibt es nun erhebliche Zweifel.
Das "Lodown"-Magazine beschäftigt sich mit Popkultur an der Schwelle zum Mainstream. Die Texte dürfen deshalb ruhig nischig und kryptisch sein.
Touristen lieben das Nikolaiviertel. Aber wie kann man da nur wohnen? Auch unsere Autorin war zuerst skeptisch. Aber dann wurde es eine Liebesbeziehung. Trotzdem musste sie irgendwann enden.
Berlin-Warschau-Express: Der polnische Theatermann Henryk Baranowski ist tot. Eine persönliche Erinnerung.
Das Feuer bedroht auf Mallorca die Stadt Andratx, in der viele Ausländer leben, vor allem reiche Deutsche. Auch auf Rhodos und Kreta brennt es.
Wenn ein junger Mensch an Schizophrenie erkrankt, leiden auch die Angehörigen – vor allem Eltern. Eine Berlinerin hat jetzt ein Buch über die Erfahrungen mit ihrer Tochter geschrieben.
Schneisen im Klanggefüge: Bayreuth geht in die zweite „Ring“-Runde. Und Kirill Petrenko begeistert mit seinem „Walküre“-Dirigat jeden.
Eine neue Studie bestätigt einen Zusammenhang zwischen Körpergröße und Krebsrisiko. Über mögliche Ursachen wird spekuliert, so könnten sich die Zahl der Körperzellen oder Wachstumshormone auswirken.
14 Jahre mussten die Fans vom 1. FC Köln und von Fortuna Düsseldorf auf ihr Duell warten. Die Kölner um ihren neuen Trainer Peter Stöger warten nach dem 1:1 noch auf ihren ersten Saison-Sieg.
Nach einem blutigen Wochenende wächst die Angst vor einem Bürgerkrieg am Nil. US-Spitzenpolitiker mahnen die neuen Machthaber in Ägypten zur Zurückhaltung. Besonders scharfe Töne kommen aus der Türkei.
Als Reaktion auf die russische Gesetzesinitiative gegen Homosexuelle haben viele populäre Szenebars in den USA und Großbritannien mit einem Boykott russischer Produkte wie Wodka begonnen.
Der Abgang von Vorstand Gabriele Thöne könnte nicht der letzte sein. Tierschutzexperten von SPD und CDU fordern jetzt gründliche Reformen. Auch der Chefsessel von Zoo-Direktor Bernhard Blaszkiewitz wackelt - sein Vertrag läuft noch bis Mitte 2014.
Immer wieder vergleichen Experten die Coronaviren Sars und Mers – und ziehen jeweils andere Schlüsse. Ein deutscher Forscher warnt davor, das neue Virus zu verharmlosen.
Gibt es eine niedrige Arbeitslosenquote und tragen viele Menschen zum Steueraufkommen bei, freut sich der Fiskus. Ein paar Fakten zur Einkommensteuer.
Sascha Klein hat bei der Schwimm-WM in Barcelona wie vor zwei Jahren Platz drei vom Turm belegt.
Das Ehegattensplitting ist umstritten. Die Parteien haben unterschiedliches damit vor. Die Berliner Familienanwältin Ingeborg Rakete-Dombek sagt: Es ist überholt - weg damit.
Die Berliner schwitzen bei 38 Grad. Weil es da nicht immer einfach ist, einen kühlen Kopf zu bewahren, macht man sich am besten frostige Gedanken. Stefan Jacobs erzählt von Sibirien, Skandinavien, Schnee und Pinguinen.
Zweitligist FC Energie Cottbus fertigt den SC Paderborn ab - 1860 München siegt in letzter Minute gegen den FSV Frankfurt 2:1.
Am 9. August startet die Fußball-Bundesliga in ihre 51. Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine. In der fünften Folge blicken wir auf den FSV Mainz 05.
Der frühere Vereinspräsident vom FC St. Pauli, Corny Littmann, hat die Broschüre „Fußball und Homosexualität“ des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) kritisiert.
Das Triple macht's: Nationalspieler Bastian Schweinsteiger ist zu Deutschlands Fußballer des Jahres aufgestiegen. Trainer des Jahres wurde Schweinsteigers Triple-Coach Jupp Heynckes.
Offenheit und Transparenz sind Errungenschaften einer Demokratie. Das Dilemma der Geheimdienste: Sie brauchen die Geheimhaltung, um effektiv operieren zu können. Noch komplizierter wird das, wenn Grenzen überschritten werden. Die NSA-Affäre zeigt vor allem eines: Wie unzureichend die internationale Zusammenarbeit in Sicherheitsfragen noch ist.
Der Görlitzer Park strotzt vor Dealern. Deshalb fordern einige Anwohner Sicherheitslotsen für Grundschüler. Das ist aber vollkommen unnötig - das Angstszenario, das dahinter steckt, ist reine Fiktion.
Bezahlter Urlaub, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall: Das sind Arbeitnehmerrechte, die auch Minijobbern zustehen. Eigentlich. Denn oft werden sie ihnen nicht zugestanden, kritisiert der Leiter der Minijob-Zentrale Erik Thomsen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster