Schlösserstiftung, Landesdenkmalschutz und Interessenvertretung Bornstedter Feld votieren gegen Verkaufshalle für Automobile am Fuße des Ruinenberges. Doch vergeblich, die Baugenehmigung ist erteilt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.07.2013

Die Hitze hat uns fest im Griff – am Wochenende könnten neue Rekordwerte erreicht werden. Das beeinflusst das gesamte Leben. Welche Probleme bringt die Wärme?

Eine Kitapflicht für alle Berliner Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr? Da machen die Christdemokraten nicht mit. Der CDU-Generalsekretär Kai Wegner forderte stattdessen, die Vorschulklassen an den Grundschulen wieder einzuführen.

Die Geschäftsführerin des Tierparks und kaufmännischer Vorstand des Zoologischen Gartens, Gabriele Thöne, tritt zurück. Der Förderverein fordert jetzt einen personellen Neustart für die Leitung der beiden Einrichtungen.
Die USA wollen zwei Guantánamo-Häftlinge nach Algerien überführen. Wie das Weiße Haus am Freitag mitteilte, sucht US-Präsident Barack Obama dafür auch die Unterstützung vom Kongress.

Der 1. FC Union wartet weiter auf den ersten Sieg in der Zweiten Bundesliga. Auch beim Aufstieger Arminia Bielefeld reichte es für die favorisierten Berliner nur zu einem Unentschieden.
Die spanische Eisenbahninfrastruktur-Behörde Adif hat den Führer des spanischen Unglückszuges für die Tragödie mit 78 Toten verantwortlich gemacht und ihn in Gewahrsam genommen. Der Lokführer hätte am Mittwochabend den Bremsvorgang gemäß den Sicherheitsvorschriften schon vier Kilometer vor der Unglücksstelle bei Santiago de Compostela beginnen müssen.

Wie zwei riesige feindliche Heerlager stehen sich die Ägypter inzwischen gegenüber. Dass die Justiz nun offiziell Untersuchungshaft gegen Ex-Präsident Mohammed Mursi verhängt hat, verschärft die Lage nur noch.

Der Bundestag kommt vorerst nicht auf den Hund. Laut „Bild“-Zeitung hat Parlamentspräsident Norbert Lammert (CDU) den Antrag mehrerer Abgeordneter abgelehnt, die Hausordnung zu ändern und das Mitbringen von Hunden zu gestatten.

Die angepeilte Marge von zwölf Prozent wird 2014 nicht erreicht.

Hertha BSC kommt im Testspiel gegen den serbischen Erstligisten Rad Belgrad nicht über ein 1:1 hinaus. Damit bleibt Hertha in der Vorbereitung zwar ungeschlagen, verpasst aber den neunten Sieg im neunten Spiel.

Seit Jahren sitzt Gustl Mollath gegen seinen Willen in der Psychiatrie. Nun entschied ein Gericht, dass das Verfahren nicht wieder aufgenommen wird. Dabei wäre eine Freilassung angebracht, meint Jost Müller-Neuhof.

Die EEG-Umlage für den grünen Strom treibt die Preise weiter in die Höhe. Dabei ist der Strom schon heute für Privatleute so teuer wie nie zuvor. FDP-Fraktionschef Brüderle will nun den Bau neuer Solaranlagen verhindern.
"Wir hatten es uns auch einfacher vorgestellt": Mit diesem Slogan werben die Piraten um Wähler. Karin Christmann aber verzeiht nicht jedem Politiker, der so herumhängt.

In Tunesien ist ein Oppositionspolitiker auf offener Straße getötet worden - mit der gleichen Waffe wie ein Regierungskritiker. Daraufhin wurde ein Generalstreik ausgerufen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) verurteilte den Mord als feiges Attentat.
Kälte, Stromausfall, Schlamm, Taschendiebe: Beim Papstbesuch in Brasilien geht es drunter und drüber. Franziskus scheint das indessen wenig auszumachen. Er ist so locker und herzlich, als hätte er sein ganzes Leben darauf gewartet, dieses Amt auszufüllen.

EZB-Präsident Mario Draghi will die Euro-Krise mit billigem Geld bekämpfen: Die Leitzinsen sollen niedrig bleiben. Aber was heute sinnvoll erscheint, kann morgen zum Problem werden.

Am Mittwochabend stürzte auf dem Helmholtzplatz in Prenzlauer Berg ein riesiger Ast auf den Gehweg. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Politiker sehen darin aber erst den Anfang, da Berlins Nachkriegsbäume altersschwach werden.

Der Sehnsuchtstraum vieler Bahnreisender soll komfortabler werden: Russland modernisiert für zehn Milliarden Euro die Transsibirische Eisenbahn. Schon zu den Winterspielen soll die Bahn gut dastehen.
Die Berliner Anwältin Anja Sturm verteidigt die mutmaßliche NSU-Terroristin Beate Zschäpe vor Gericht. Dafür wurde die Juristin von manchen Kollegen massiv kritisiert - jetzt zieht sie die Konsequenzen.
Die US-Behörden wollen auf eine Todesstrafe für Snowden verzichten. Das berichten US-Medien unter Berufung auf einen Brief des US-Justizministers an seinen russischen Amtskollegen.

Not amused: Die Harry-Potter-Erfinderin hat herausgefunden, wer ihr Pseudonym verraten hat: Jemand aus der Kanzlei, die ihre Rechte vertritt, hatte nicht dicht gehalten

Kein Kanzler wählt sich sein Parlament oder Volk. Das hätten sie schon gern, aber nicht die Regierung hält sich ein Parlament, sondern umgekehrt ist es. Und deshalb ist diese Woche im Grunde eine Verheerung gewesen.

Das Start-up Blacksquared vertreibt Solaranlagen für die Handtasche. Und will nicht weniger als eine Energierevolution: Auf dem eigenen Sozialen Netzwerk Changers.com werden eifrig gewonnene Wattstunden gesammelt. Und gegen Preise gehandelt.

Nach dem Verkauf der "Berliner Morgenpost" an die Funke Mediengruppe, soll die "Welt" weiter die Zeitung beliefern. Auch andere Titel könnten künftig Inhalte aus der Springer-Zeitung übernehmen.

Rückzugsdrohungen des Eigentümers schüren Ängste um die Zukunft der Trabrennbahn Mariendorf. An diesem Sonnabend beginnt die Derbywoche. Sportler und Politiker hoffen, dass das nicht das letzte Großereignis auf der 100 Jahre alten Anlage ist.

Ex-IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn wird wegen einer Affäre um einen Callgirl-Ring voraussichtlich der Prozess gemacht.

Viele Gletscher schrumpfen – mit dramatischen Folgen. In einem Wettlauf gegen die Zeit versuchen Glaziologen, noch möglichst viel über die Eismassen zu erfahren.
Haushalte mit niedrigen Einkommen halten sich mit Anträgen zurück.

Aktuell läuft „Wolverine: Weg des Kriegers“ mit Hugh Jackman im Kino. Wir fragten unsere Leser nach ihren Film- und Comicfavoriten mit dem Helden und anderen X-Men – hier eine Auswahl der Antworten.

Ob Marbella, Tarifa, Benidorm – Spanien steht auf der Beliebtheitsskala der Deutschen weit oben. Was zum Kaufen auf dem Festland gehört.

Aufgrund der klimatischen Bedingungen in Katar plant die Fifa eine Verlegung der WM 2022 in den Dezember. Unser Autor Sebastian Stier zweifelt an der Durchsetzbarkeit des Vorhabens.

Wie viele Schadstoffe aus Industrie- und Energieunternehmen gelangen in die Berliner Luft, ins Wasser und in den Boden? Der große Berliner Gift-Atlas der Samstagsbeilage "Mehr Berlin" zeigt, in welchen Betrieben die größten Mengen Schadstoffe anfallen - von Kohlendioxid bis zu Schwermetallen. Werfen Sie einen Blick auf die Karte!

Das Musikinstrumentenmuseum ist Berlins unbekannteste Schatzkammer. Es birgt eine schwindelerregende Fülle alter Tonerzeuger: 4000 Exponate, von denen 500 ständig ausgestellt sind. Eine Einladung zur Entdeckung.

Bäume statt Bühne: Seit 15 Jahren spielt Theater Anu auf Plätzen und in Wäldern. Selbstverständlich darf auch das Tempelhofer Feld nicht fehlen, wo sie im August erstmalig spielen werden. Damit führen sie eine alte Tradition fort. Ein Freilufttreffen.
Der Teltower Ökobauer Szilleweit muss nach einem Vergleich beim Arbeitsgericht Lehrgeld nachzahlen. Er ist offenbar nicht der einzige Biobauer, der seine Auszubildenden mit sittenwidrigen Taschengeldern abspeist.

Mallorca liegt bei den Verkaufszahlen über dem Landesdurchschnitt. Schnäppchenjäger sollten sich zunächst informieren.

Der Verkehrsbetrieb besetzt einige U-Bahnhöfe wieder mit Personal. Mitarbeiter sollen Infomaterial verteilen und Auskünfte geben. Noch ist das aber nur ein Test - und für die Sicherheit soll das Personal auch nicht zuständig sein.

Er war im Hungerstreik um gegen die Haftbedingungen des Einsthüttenstädte Abschiebeknasts zu demonstrieren. Jetzt wurde der Mann in seine Heimat Georgien abgeschoben

Wenn er arbeitet, kracht und staubt es. Seit 20 Jahren sorgt der frühere Stuntman Udo Lüttich in Potsdam im Filmpark Babelsberg für effektvolle Auftritte.

Regionale Kompetenz, Qualität, Leserlust: Der Verkauf von "Berliner Morgenpost", "Hamburger Abendblatt" und "Hörzu" und die Frage nach dem Journalismus von morgen.

Im Stolpsee soll ein bedeutender Nazi-Schatz liegen. Die Legende ist alt, schon die Stasi ließ nach dem Gold suchen - ohne Erfolg. Jetzt glaubt ein Israeli, ganz nah dran zu sein.
Junge Künstler präsentieren ihre Werke zwei Wochen lang an den großen Plakatwänden der Stadt. Das soll irritieren und ein Bewusstsein für die Flächen schaffen. Wir haben die Künstlerin Rebecca Raue getroffen, während ihre Bilder an der Stralauer Straße in Mitte aufgehängt wurden.
Eine ABC-Reporterin zeichnet unbeabsichtigt einen Penis auf eine interaktive Karte in einer Nachrichtensendung. Das entsprechende Video verbreitet sich daraufhin rasant im Netz. Sehen Sie es hier.
Weil sich eine junge Frau von ihm abgewandt hatte, schoss er ihr in den Rücken. Auf Anordnung des Bundesgerichtshofs muss das Landgericht prüfen, wie hoch die Gefahr für erneute Gewalttaten durch den mehrfach vorbestraften Mann ist.

Chiles Oberstes Gericht stimmt einem Antrag auf Auslieferung von Hartmut Hopp zu. Die deutschen Behörden aber wollen den Fall des Arztes der Sekte Colonia Dignidad neu aufrollen.

Anklage gegen Bernie Ecclestone, interne Querelen nach Aussagen von Toto Wolff , und das Dauerproblem mit den Reifen: Mercedes kämpft vor dem Großen Preis von Ungarn an drei Formel-1-Fronten.

40 Prozent aller Verbraucher haben bisher weder den Stromanbieter gewechselt noch den Stromtarif, heißt es bei der Bundesnetzagentur. Damit sind sie automatisch in der teuren Grundversorgung.