zum Hauptinhalt
Der zweite Treffer fiel in der zweiten Halbzeit: Einen Schuss von Maier aus zehn Metern klatschte Gunnarsdottir ab, dort stand da Mbabi und hämmerte den Ball zu ihrem 42. Tor im 81. Länderspiel unter die Latte. Am Ende stand es 3:0 für die deutschen Fußball-Frauen.

Mit einer starken Leistung wollten sich die deutschen Fußballerinnen nach der Niederlage gegen die Niederlande zurück in den Favoritenkreis spielen. Das ist ihnen gelungen. Die DFB-Frauen haben Island bei der EM am Sonntagabend mit 3:0 geschlagen. Der Sieg hätte noch höher ausfallen können.

Der Eisverlust in der Antarktis hat sich beschleunigt.

Potsdamer Satellitenmission: Eisverlust von rund 300 Milliarden Tonnen pro Jahr in Grönland und der Antarktis

Von Jan Kixmüller
Foto: Reuters

In einem Video beleidigt Gangster-Rapper Bushido Politiker und stößt Todesdrohungen aus. Die Provokation ist kühl kalkuliert. Nun drohen dem Musiker juristische Konsequenzen.

Von
  • Lars von Törne
  • Jörn Hasselmann
  • Johannes Groschupf
  • Sebastian Leber
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück.

Der SPD-Spitzenkandidat greift die Kanzlerin beim Thema Datenüberwachung scharf an. Er wirft ihr vor, den Amtseid zu verletzen und den millionenfachen Bruch der Bürgerrechte zu billigen. Merkel sagte am Sonntag, sie wolle sich für ein internationales Datenschutzabkommen stark machen.

Von Christian Tretbar
Die Menge geriet in Ekstase, als Stefan Bradl gleich in der ersten Runde an die Spitze fuhr.

Der Grand-Prix auf dem Sachsenring zog erneut mehr als 200.000 Besucher an – die Rennen waren oft nur Beiprogramm. Dabei gibt es mit Stefan Bradl in der höchsten Klasse wieder einen Deutschen mit Siegchancen.

Von Marco Bosch

Philipp Kohlschreiber hat den Sieg beim Stuttgarter Tennisturnier verpasst. Der Augsburger unterlag am Sonntag im Finale auf dem Weissenhof bei hochsommerlichen Temperaturen Fabio Fognini mit 7:5, 4:6 und 4:6.

Profi-Provokateur: Bushido gibt einen Fingerzeig.

Die Aufregung über Bushidos Hass-Video verhilft ihm zu enormer Aufmerksamkeit. Sollte man deshalb lieber schweigen? Nein, dafür steht zu viel auf dem Spiel.

Von Lars von Törne
Harter Gegner. Der deutsche Block (hinten) hatte gegen die iranische Offensive einige Probleme. Am Freitag musste sich die Nationalmannschaft 0:3 geschlagen geben, am Sonnabend siegte sie dann selbst 3:0.

Im Iran ist Volleyball auf dem Weg zur Sportart Nummer eins. Bei ihrem Gastspiel in Teheran überrascht die deutschen Volleyballer das starke iranische Team - und auch das Land selbst.

Der Bundesrat dürfte eine Rolle spielen, wenn es um Koalitionsmöglichkeiten nach der Bundestagswahl geht.

Wenn Rot-Grün sich nicht durchsetzt, wird die Sache kompliziert. Weder Schwarz-Gelb noch Schwarz-Rot noch Schwarz-Grün haben in der Länderkammer eine Mehrheit. Eine Instanz aber könnte in diesen Konstellationen gewinnen.

Von Albert Funk
Ehe mit Mutter, Vater und zwei Kindern als einzige Form der Familie? Die Evangelische Kirche in Deutschland zeigt sich - im Gegensatz zur katholischen Kirche - nun noch offener.

Der Streit um das EKD-Familienpapier offenbart auch innerkirchliche Heuchelei. Während nach außen hin die Form beschworen wird und Bischöfe mit der Anzahl ihrer Ehejahre und Kinder hausieren gehen, blühen hinter den Kulissen die Affären, es wird betrogen und belogen.

Von Claudia Keller
Viele Japaner sind gegen Atomkraft. Aber über die Endlagerfrage hat sich im Land bislang noch niemand Gedanken gemacht.

50 Atomreaktoren wurden nach Fukushima vorübergehend vom Netz genommenen. Einige von ihnen sollen wieder in Betrieb genommen werden - obwohl der frühere japanische Premierminister seinem Land einen schnellstmöglichen Ausstieg aus der Atomenergie versprochen hatte. Dennoch werden einige höchstwahrscheinlich verschrottet. Das bringt ganz neue Probleme.

Von Felix Lill
Thomas Dold hat er eine Sondergenehmigung, um in dem Wolkenkratzer Main Tower trainieren zu können.

Thomas Dold ist einer der besten Treppenläufer der Welt. Im Main Tower in Frankfurt hat er sich mit unserem Autor Jürgen Löhle getroffen - zu einem ungleichen Rennen in dem Frankfurter Wolkenkratzer.

Von Jürgen Löhle
Niedriger Körperschwerpunkt. Gegen RB Leipzig zeigte Alexander Baumjohann (links) seine Wendigkeit, blieb allerdings größtenteils wirkungslos.

Beim 1:0 gegen RB Leipzig tut sich Hertha schwer, weil das Team noch mitten in der Vorbereitung steckt. Auch in den kommenden Testspielen möchte Hertha-Trainer Jos Luhukay rotieren - damit die Spieler ihre Aufgaben kennen.

Von Dominik Bardow
Der Mensch, die Summe seiner Metadaten. Der NSA-Skandal hat das Bewusstsein für die informationelle Moral geschärft.

Innenminister Friedrich sagt: Schützt euch doch selbst. Aber werden wir deshalb jetzt auf die dunkle Seite des Internets wechseln? Wohl kaum, wie auch unser Einkaufsverhalten nach diversen Lebensmittelskandalen zeigt.

Von Astrid Herbold
Es muss nicht immer der Badesee sein - wir zeigen, wie man die Ferien in Berlin genießen kann.

Die Reise in die große Welt ist schon vorbei oder für diesen Sommer gar nicht erst geplant? Macht doch nichts. Auch ohne Berlin zu verlassen, können Sie einmal um die Erde fahren. Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten für den Urlaub zuhause.

Wir müssen reden. Kommissar Hanns von Meuffels (Matthias Brandt, links) besucht Almandine Winter (Lars Eidinger) in der Garderobe. Foto: BR

Lars Eidinger und Matthias Brandt brillieren im ARD-Krimi: Ohne am Ende aufkeimende Hoffnung oder einen Witz im letzten Moment führt die Aufklärung des Todes einer Transsexuellen direkt hinein in ein System von Gewalt und Verschwiegenheit.

Von Torsten Körner
Barbara John, Tagesspiegel-Kolumnistin und frühere Ausländer-Beauftragte des Berliner Senats.

Die Debatte um Flüchtlinge zeigt: In der Asylpolitik kann der Staat es keiner Interessengruppe recht machen. Wer ein Bleiberecht für alle fordert, der nimmt in Kauf, dass Menschhändler künftig über unsere Einwanderungspolitik bestimmen.

Von Barbara John

Bei einem Zusammenstoß mit einem Pkw ist ein Krankenwagen in der Nacht zu Sonntag in Mitte umgekippt. Der Rettungswagen musste mit einem Kran geborgen werden.

Mit der neuen Tribüne in die Bundesliga? Union Berlin funktioniert auch in der zweiten Liga - doch träumen darf erlaubt sein.

Feuerwerk und roter Teppich, dazu Herren in feinen Anzügen, die in geräumigen Vip-Logen das Spiel höchstens aus dem Augenwinkel verfolgen. So mancher Traditionalist dürfte sich rund um die Stadioneröffnung der Alten Försterei gefragt haben: Ist das noch der 1. FC Union?

Von Sebastian Stier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })